Neue Deutsche Wochenschau 98/1951 11.12.1951

Sacherschließung

Story 1-4: 20 Meter

01. Belgrad: Abkommen Jugoslawien-USA für Waffenlieferungen
Tito begrüßt Unterhändler der Vereinigten Staaten und unterzeichnet Vertrag über Waffenlieferungen an Jugoslawien. Das gesiegelte Vertragswerk, groß.
(20 m)

02. USA: Truman unterbricht Florida-Urlaub, um an Korea-Konferenz teilzunehmen
Truman in Urlaubskleidung sitzt an Schreibtisch und empfängt Kurierpost. Truman sitzt in Garten unter Palmen.

03. Tokio: Ratifizierung des Friedensvertrages durch das Oberhaus
Festumzug mit Lampions. Oberhausmitglieder bei Umtrunk bei feierlichem Abschluß der Ratifizierung des Friedensvertrages.

04. Kairo: Besuch des persischen Ministerpräsidenten Mossadeq in Ägypten
Mossadeq steht winkend vor Flugzeug. Menschenmenge.

05. Der Südweststaat
Sprecher spricht vor Mikrofonen und gibt Ergebnis der Volksabstimmung bekannt. O-Ton Sprecher: "Bei einer Volksabstimmung entschieden sich die Wähler in Baden, Württemberg und Hohenzollern für die Bildung eines Südweststaates." Landkarten des Gebietes Baden, Württemberg und Hohenzollern 1806-1945. Landkarte 1945-1951 mit den Staaten Württemberg-Baden (Stuttgart) Süd- Württemberg-Hohenzollern (Tübingen) und Süd-Baden (Freiburg). Stadtbild Stuttgart, Bahnhofsplatz. Das Staatsministerium. Ministerpräsident Reinhold Maier von Württemberg-Baden mit Hut auf der Straße spricht zur Bildung des Südweststaates (Befürworter) (O-Ton fehlt). Schwarzwaldlandschaft. Marktplatz in Freiburg. Staatspräsident Wohleb, Freiburg, spricht (Gegner des Südweststaates). O-Ton: "Bundesstaatliches Zusammenleben ist unabhängig von der Größe der einzelnen Bundesglieder. In der echten Eidgenossenschaft haben auch kleine Länder ihr Lebensrecht. Geben wir diesen Grundsatz auf, werden wir niemals eine europäische Union erleben." Marktplatz in Tübingen. Staatspräsident Dr. Gehard-Müller spricht (Befürworter des Südweststaates). O-Ton: "Die stammverwandten Menschen des deutschen Südwestens sind durch eine 1000- jährige Geschichte eng miteinander verbunden. Es wäre kurzsichtig, die einmalige Gelegenheit nicht zu ergreifen, sie zu einem starken, gesunden Staatswesen zu vereinigen. Denn nur aus gesunden Ländern, ohne Rücksicht auf ihre Größe, kann eine gesunde deutsche Bundesrepublik wachsen." Die Hohenzollernburg in Sigmaringen. Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Zeitungsschlagzeilen "Volksabstimmung Wahlplakate". Leute vor Wahllokalen. Autobahnverkehr. Rheinschlepper. Schalterabfertigung. Schreiberin an Buchungsmaschine. Der Freiburger Dom. Entscheidung für den Südweststaat.
(68 m)

06. Bonn: Heuss beglückwünscht Sieger im Berufswettkampf der Handwerksjugend
Ausstellung der preisgekrönten Gesellenstücke. Schmuck. Buntglasfenster. Heuss überreicht Ehrenurkunden an die Sieger. Der Präsident des Zentralverbandes des deutschen Handwerks Richard Uhlemeyer überreicht Erinnerungsgaben. Erhard, groß. Zuschauer klatschen.
(19 m)

07. Nürnberg: Weihnachtsbäume für Übersee und Rauschgoldengel
Kleine künstliche Weihnachtsbäume werden verpackt. In Überseekiste mit Aufschrift Buenos Aires steht geschmückter Weihnachtsbaum. Rauschgoldengel in der Herstellung. Schwenk über fertiggewellte Rauschgoldengel.
(18 m)

08. Münster: Leopardendrillinge
Geburtstelegramm: Binni-Bonni-Banni. Wärter hält die 3 kleinen Leoparden vor Kamera. Leopardenbabies, groß. Leopardin. Leopardenkinder spielen mit Leopardin.
(18 m)

09. England: Ausbildung der Fallschirmspringer "Rote Teufel"
Soldaten bei der Ausbildung. Laufen im Wald über Baumstämme und Baumhindernis. Klettern auf Gerüst und Laufen über hohe schmale Bretter. Sprungübungen.
(15 m)

10. Madrid: Indianisches Ballett aus Südamerika
Tänzer und Tänzerinnen tanzen Indianertänze in Trachten.
(21 m)

11. Philadelphia: Football Heer - Marine 7:42
Riesenstadion voller Menschen. Spielszenen. Schiedsrichter greift ein. Marinesoldaten winken mit Mützen. Spieler läuft mit dem Ball über das ganze Feld. Zuschauer des Heeres. Regiments-Ziegenbock als Maskottchen.
(28 m)

12. Berlin: Hallen-Handball Deutschland - Schweden 4:9
Spielszenen in der Sporthalle am Funkturm. Abwehrparade des deutschen Torwarts. Angriff der Schweden und Torwurf. Wurf der Deutschen an die Querlatte. Torwurf für Deutschland, Torwurf für Schweden. Torwurf nach Hechtsprung.
(30 m)

13. Hamburg: Werner Finck eröffnet "Mausefalle"
Werner Finck, groß, mit kleiner künstlicher Maus in Käfig. Zuschauer sitzen an Tischen. Jürgen Wulff und Edith Dyckerhoff-Kreuder singen das Lied vom Affenkind und seiner Mama, Helga Kruck-Stollmann singt "Sur le pont d'Avignon" Werner Finck in Sketch mit Pickelhaube bei Ordensverleihung. O-Ton: Edith Dyckerhoff-Kreuder: "Unter Mamis Bauch auf dem Palmenbaum hängt ein Affenkind, und es lacht im Traum." Werner Finck: "Im Namen des Kriegsvereins rufe ich Ihnen die Parolen zu: Kopf verloren, nichts verloren! Orden verloren, alles verloren! In diesem Sinne überreiche ich Ihnen den deutschen Patentorden im Wechselrahmen zum Umstecken der jeweils gültigen nationalen Symbole. Und nun Auf Wiedersehen zu Sylvester zum Jahresrückblick der Deutschen Wochenschau in diesem Theater!"
(45 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Dyckerhoff-Kreuder, Edith ; Erhard, Ludwig ; Gebhardt, Müller ; Heuss, Theodor ; Maier, Reinhold ; Mossadeq, Mohammed ; Tito, Josip ; Truman, Harry ; Uhlemeyer, Richard ; Wohleb ; Wulff, Jürgen ; Finck, Werner

Orte

Sigmaringen ; Bonn ; England ; Burep ; Hamburg ; Stuttgart ; Freiburg ; Tübingen ; Madrid ; Belgrad ; Florida ; Tokio ; Kairo ; München ; Württemberg-Baden ; Baden ; Nürnberg ; Münster ; Philadelphia ; Berlin

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Ehrungen ; Eisenbahnwesen ; Handball ; Handwerk ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Fußball ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Politik ; Presse, Pressekonferenzen ; Schiffahrt ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Kulturelle Veranstaltungen ; Landkarten ; Verträge ; Wahlen ; Weihnachten ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zoo, Wildpark ; Berufe ; Football ; Politik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 98/1951

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
11.12.1951
Produktionsjahr:
1951

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Truman/Tito/Mossadek/Jap. Friedensv.
Herkunft: Telenews

Südwest - Staat
Kamera: Starke, Stoll

Handwerksjugend
Kamera: Grund

Rauschgold-Engel
Kamera: Koch

Leopardendrillinge
Kamera: Grund

Rote Teufel (Fallschirmjägerausbldg.)
Herkunft: Pathe News

Indianische Tänze

Amerik. Football
Herkunft: Metro

Hallenhandball
Kamera: Onasch

Von Falle zu Falle
Kamera: Stoll

Schlußmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Bild 144/1955
    30.03.1955

  • Messter-Woche (Querschnitt aus Messter-Wochen Nr. 23 und 29/1921)
    1921

  • UFA-Wochenschau 175/1959
    01.12.1959

  • Deutschlandspiegel 293/1979
    1979

  • Deutschlandspiegel 276/1977
    1977

  • UFA-Dabei 678/1969
    22.07.1969

  • Welt im Bild 161/1955
    27.07.1955

  • UFA-Dabei 706/1970
    03.02.1970

  • Die Zeit unter der Lupe 722/1963
    29.11.1963

  • Die Zeit unter der Lupe 805/1965
    29.06.1965