Neue Deutsche Wochenschau 99/1951
18.12.1951
Sacherschließung
01. Weihnachten: Mathias Wiemann liest aus "Rilkes Brief an einen jungen Dichter"
O-Ton: "Sie sollen nicht ohne einen Gruß von mir sein, wenn es Weihnachten wird, und wenn Sie, inmitten des Festes Ihre Einsamkeit schwerer tragen als sonst. Das ist kein Grund zu Angst oder Traurigkeit. Wenn keine Gemeinsamkeit zwischen den Menschen ist und Ihnen, versuchen Sie es, den Dingen nahe zu sein, die Sie nicht verlassen werden. Noch sind die Nächte da und die Winde, und die Kinder sind noch so, wie Sie gewesen sind als Kind. Und wenn es Ihnen bang und quälend ist an die Kindheit zu denken, weil Sie an Gott nicht mehr glauben können, der überall darin vorkommt, dann fragen Sie sich, ob Sie Gott denn wirklich verloren haben. Ist es nicht vielmehr so, dass Sie ihn noch nie besessen haben. Glauben Sie, es könnte, wer ihn wirklich hat, ihn verlieren wie einen kleinen Stein? Und wenn Sie mit Schrecken fühlen, dass er auch jetzt nicht da ist, in dieser Stunde, da wir von ihm reden, was berechtigt Sie da, ihn wie einen Vergangenen zu vermissen und zu suchen, als ob er verloren sei! Darum denken Sie nicht, dass er der Kommende ist, der von Ewigkeit her bevorsteht, der Zukünftige, die endliche Frucht eines Baumes, deren Blätter wir sind. Seien Sie geduldig und ohne Ungeduld. Und denken Sie, dass das Wenigste, was wir tun können, ist, ihm das Werden nicht schwerer zu machen, als die Erde es dem Frühling macht, wenn er kommt. Seien Sie froh und getrost!" Dem Text unterlegt sind Einstellungen des Veit-Stoss-Altars im Bamberger Dom und Gesichter von Besuchern einer Christmette im Walsertal.
(55 m)
02. Paris: Empfang in der indischen Botschaft für UN-Delegierte
Der indische Botschafter begrüßt die Gäste bei der Ankunft u.a. Elleanor Roosevelt im Pelzmantel. Orientalisch gekleidete UN-Mitglieder.
(15 m)
03. Philippinen: Vulkanausbruch des Hibok-Hibok
Rauchwolke über der Insel. Lavalandschaft. Verbrannte Bäume und Pflanzen. Geflüchtete Bewohner der Insel in Lagern. Verwundete werden in Hospital behandelt.
(16 m)
04. Verden: Bombenattentäter Erich von Halacz im Gefängnis
Erich von Halacz im Gespräch mit seinem Verteidiger Dr. Willembücher. Großaufnahme.
(14 m)
05. Toledo: Reparaturarbeiten an der Kathedrale in schwindelnder Höhe
Arbeiter klettern in schwindelnder Höhe auf Gerüst bei Reparaturarbeiten am Blitzableiter der Kathedrale. Kameramann filmt auf Gerüst. Blick nach unten in die Tiefe.
(20 m)
06. Spielzeug
Kinder stehen in Spielzeuggeschäft um Tisch. Aufgedrehte Tanzmaus tanzt, kleines Pferd springt, Pinguin läuft. Kleine Eisenbahn fährt hin und her. Katze spielt mit der Tanzmaus, die umfällt. Viele Puppen.
(17 m)
07. USA: Modevorführung im Waldorf-Astoria
Mannequins führen auf Laufsteg kostbare Abendkleider vor. Vorführung von Hochzeitskleid. Alle Mannequins stehen beim Finale nebeneinander.
(15 m)
08. USA: Ester Williams führt schwimmend Bademoden vor
Ester Williams, mit der Unterwasserkamera gefilmt, schwimmt in verschiedenen Badeanzügen unter Wasser. Modezeichnerinnen malen die Modelle.
(17 m)
09. Bonn: Heuss empfängt die Sieger des DAG Berufswettkampfes in der Villa Hammerschmidt
Junges Mädchen überreicht Heuss Blumenstrauß. Heuss beglückwünscht die Sieger des DAG-Berufswettkampfes und überreicht sein Buch Deutsche Gestalten mit Widmung.
10. Kiel: Heuss bei Probefahrt des Segelschulschiffes Pamir
Heuss mit Pudelmütze geht an Bord der Pamir. Heuss begrüßt die Offiziere. Schiffsjungen beim Segelsetzen. Heuss auf dem Schiff vor dem Steuerrad. Ausfahrt im Nebel.
(24 m)
11. Nesselwang: Training der Skispringer aus Deutschland und Schweden
Skispringer bei Trainingssprüngen von der Sprungschanze.
(27 m)
12. Neujahrsbotschaft des Bundespräsidenten Heuss zum Jahreswechsel
Heuss, groß, spricht zum Jahreswechsel. O-Ton: "Wir sind auf dem Wege, die Souveränität unser Staatlichkeit zurückzugewinnen. 1951 will ein Jahr gesteigerter europäischer Geschichte werden. Wir können mit Hoffnung in das Neue Jahr hineingehen, wenn wir alle im privaten und im öffentlichen Leben in der rechten Verantwortung unserer Pflicht genügen, um die gemeinsame Aufgabe zu meistern. Das geschieht nicht mit Worten, sondern mit der Hilfsbereitschaft gegen den Nächsten. Es bedarf der Nüchternheit, die das eigene Schicksal im weltpolitischen Zusammenhang sehen läßt. Die gemeinsame Sorge gebührt die gemeinsame Pflicht. Dies ist mein Wunsch, in den ich auf das allerherzlichste alle Deutsche in der Ostzone einfüge: 1952 möge uns den inneren Frieden bringen und den äußeren Frieden bewahren."
(33 m)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Halacz ; Heuss, Theodor ; Kruck-Stollmann, Helga ; Roosevelt, Franklin Delano ; Wiemann, Mathias ; Willembücher ; Williams, Esther
Orte
Verden ; Bonn ; Toledo ; Goslar ; Bamberg ; Philippinen ; USA ; Kiel ; Paris ; Walsertal ; Nürnberg ; Nesselwang ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Ehrungen ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Photographen ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Spielwaren, Spielzeug ; Krankheit ; Kunst ; Kunstwerke ; Medizin ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verbrechen ; Vulkan, Vulkane ; Weihnachten ; Mode ; Berufe ; Attentate ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 99/1951
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 18.12.1951
- Produktionsjahr:
- 1951
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke
Weihnachtsstory - Veit-Stoss-Altar
Kamera: Koch, Koch
Indische Botschaft
Herkunft: Pathé Journal
Vulkanausbruch
Herkunft: Metro
Attentäter Erich von Halacz
Kamera: Grund
Kirchturm
Spielzeug-Puppen
Herkunft: Metro
Moden
Herkunft: Metro
Esther Williams
Herkunft: Metro
Heuss und Pamir
Kamera: Stoll
Oberstdorfer Skispringen
Kamera: Koch
Heuss Neujahrsbotschaft
Kamera: Grund, Stoll
Schlußmarke