Sacherschließung
Werner Finck mit Sektflasche und Sektglas spricht:
"52 Wochen, meine Damen und Herren, liegen hinter uns - 52 liegen vor uns. Inzwischen ist so allerhand gedreht worden. Wollen wir's noch mal passieren lassen." In Sektglas spiegeln sich Radrennfahrer auf der Bahn. Straßenbahnhaltestelle. Leute hasten (unterdrehte Aufnahmen) Flugzeugstaffel mit Kondensstreifen. Theaterplakat Faust und die Irre von Chaillot mit Hermine Körner.
01. Paris: Schlüsselübergabe an Trygve Lie der UN-Vollversammlung - NDW 92
02. Paarlauf Baran/Falk - Weltmeister - NDW 96
03. Boxen Hein ten Hoff - Tiger Jones - NDW 66
04. Fußball Schweiz - Deutschland - NDW 64
Schimpansin Kathrinchen klatscht und hält sich Augen zu
05. Stürze beim Grand National - NDW 63
06. Finanzminister Schäffer, groß
07. Jongleur Rudi Horn - NDW 80
08. Weltrekord im Dauerklavierspielen. Klavierspieler wird rasiert
09. Weltjugendtreffen DDR - NDW 81
10. Jugendtreffen auf der Loreley
11. Herrenmoden, Westen, Jackett mit kurzer Hose
12. Adenauer in Paris, Rom und London - NDW 74, 96, 97
13. Unterzeichnung des Schumanplanes - NDW 65
14. Innenminister Lehr beim Bundesgrenzschutz - NDW 74
15. Prinzessin Elizabeth nimmt Parade ab - NDW 72
16. Verstaatlichung der anglo-iranischen Ölgesellschaft - NDW 75
17. Kanalschwimmer - NDW 82
18. Wahlsieg Churchills - NDW 92
19. Bademoden - NDW 95
20. Hochzeit König Faruk-Narriman - NDW 68
21. Hochzeit Ernst August von Hannover-Ortrud von Schleswig Holstein - NDW 84
23. Zirkusbilder - NDW 25
24. Franco empfängt US-Botschafter - NDW 59
25. Haile Selassie empfängt italienischen Botschafter - NDW 90
26. Haile Selassie zeichnet Korea Kämpfer aus - NDW 93
27. Abberufung Mac Arthur - NDW 64
28. Zirkusartisten fliegen aus Kanone - NDW 78
29. Wetterballon der US-Marine
30. Waffenstillstandsverhandlungen in Korea - NDW 72
Werner Finck mit Sektflasche und Sektglas spricht:
O-Ton: "Meine Damen und Herren" Als Vertreter der radikalen Mitte stelle ich den Antrag, die Geschicke der Völker nur solchen Männern anzuvertrauen, deren jahrzehntelange Erfahrung uns die Gewähr dafür bietet, dass sie fähig sind, eine Katastrophe mit allen Mitteln vorzubereiten ... zu verhindern. In diesem Sinne, meine Damen und Herren, wünsche ich Ihnen ein Frohes Neues Jahr, und dass alles Unangenehme so schnell verschwinden möge, wie jetzt ich." Werner Finck schenkt Sektglas voll. Sektglas bildfüllend, und geht rückwärts aus Bild.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Texte für Sprachaufnahme Werner Finck
"Zweiundfünfzig Wochen, meine Damen und Herren, liegen hinter uns. - Zweiundfünfzig liegt vor uns! - Inzwischen ist so allerhand gedreht worden. Woll'n wir's noch mal passieren leasen!"
1951: Jahr der grossen Sportereignisse! Da jagen die Menschen - und hasten und jagen - und rasen - Da aber - rennt natürlich keiner. - Ein Stück hingegen, das in diesem Jahr sehr gut ging, war "Die Irre von Challeot". UNO-Vollversammlung in Paris. Den Schlüssel zum Palais Chaillot übernahm Generalsekretär der UNO, Trygve Lie. Typischer Fall von Schlüsselstellung Wir wollen uns bei der UNO jetzt nicht so lange aufhalten. Es genügt schon, daß die UNO uns so lange aufgehalten hat Aber wir sind ja geduldig geworden und lassen uns treiben. Manchmal allerdings tanzt ein Paar aus der Reihe und begibt sich aufs Glatteis wie das Ehepaar Baran-Falk - die neuen Weltmeister im Eiskunstlauf. Doch nicht jeder kam so glatt über die Runden wie Hein ten Hoff gegen Tiger Jones. Unser Kathrinchen steigerte sich von Applausen zu Applausen. Fußball-Länderspiel Deutschland-Schweiz. Die Schweizer neigten zu einem unentschieden - wegen der Neutralität - die Deutschen aber errangen den Sieg. Hier ist der Sieg in vielen Fällen Hinfällig geworden Stürzen wollte man auch unseren Finanzminister, der an all die verpaßten Möglichkeiten denkt, die er uns verpassen wollte. Steuern, Steuern, Steuer. Aber ein Finanzminister muss eben Wagen - Wagen - Wagen, bis die Wagenbesitzer selbst einen Vorstoss wagen, um ihn in die Wüste zu schicken, in der sie sich dann selbst befanden. Wir wundern uns daß er immer wieder erscheint. Aber immer wieder versucht er, seinen Etat auszubalancieren. Ein Rat nach dem anderen wird ihm erteilt. Er müßte einmal in die Schule gehen zu Rudy Horn dem Meister der Bilanz-Balance. Der Junge hat noch alle Tassen im Schrank. Februar 1951 - Weltrekord im Dauerklavierspiel. Der spielt verrückt. Da kann man sich doch nur an den Kopf fassen, wie's hier schon getan wird. Stundenlang, wochenlang dauert das Hinseifen. Wie lange soll das noch weitergehen? Arme Handlanger eines aufgezwungenen Wilhelms-Willens (Gottes Willens) Wieviel ungezwungener ist da die Lore-Lei-denschaft der westlichen Jugend. Wenn beim Treffen auf der Loreley euch noch manchen ein bisschen schief ging [...]o! hoppla! so zeigt sich doch das "gerade wieder", wieviel mehr Möglichkeiten hier drüben im Spiele sind. Herrenmoden 1951. Man kann, keineswegs mehr sagen: "Im Westen nichts Neues" - Wenn auch Gefahr Im Anzug ist, haben wir doch immer noch ganz gut abgeschnitten. Das ist nicht zuletzt ein Verdienst unseres Bundeskanzlers, der in diesem Jahr so richtig in Fahrt gekommen ist. Und wir müssen sagen, er hat auf seinen Fahrten manchen Gute erfahren. Der Bundeskanzler in Paris - Der Regierungschef in Rom. Der Außenminister in London: Wenn die Arbeit auch schwer war und es hin und wieder einen abschlägigen Bescheid gegeben hat, so ging es doch in Deutschland sichtbar wieder aufwärts. Bei der Unterzeichnung des Schumanplans deckten sich in Frankreich die Unterschriften zwar nicht immer mit den Überschriften zuhaus. Und wo der Schuh am meisten drückte, da war es der Schuh des deutschen Landsers. Noch klammert sich die Hose ans Bein, aber schon knobelt man wieder um den Becher. - Lehr-Gang. Lehr-Marsch oder Lehr-Lauf - das ist hier die Frage. Soviel über unsere Wiederher-Stellungssbefehle. Der Streit ist allenthalben entbrannt. Irgend ein bedeutender Politiker hat einmal behauptet, wenn ich nicht irre, war ich es selber: das deutsche Volk sei sehr schwer unter einen Hut zu bringen. Umso leichter unter einen Helm. Daher schaut mancher voll Neid auf das Ausland, wo der militärische Glanz von Jahr zu Jahr mehr funkelt,Überall können wir eine Zunahme in der Abnahme von Paraden feststellen. Das ist das Tempo der praktischen Aufrüstung,leider nicht mehr die Marschrichtung des europäischen Gedankens. In der Entwicklung von Geheimwaffen sind erhebliche Fortschritte zu verzeichnen. Die fliegenden Untertassen haben sich allerdings als ein Versuchsballon der amerikanischen Marine entpuppt. Das brennendste Problem des Jahres: Persien. Eine ganze Menge - hier sehen Sie die Menge - hat sich auch in Abadan ereignet. Das mußten die Engländer erfahren, als ihnen der warme Perserteppich brutal weggezogen wurde, sodaß sie kalte Füsse bekamen. Mit der Schirmherrschaft ist es vorbei. Ein Mann nur noch schien die Katastrophe aufhalten zu können: Heeriman heest er Haerimann heest er. Gleich nach seiner Ankunft in Teheran holte er sich seine Abfuhr. Auch die jahrzentelang so ruhigen Ägypter fühlten sich heuer plötzlich angeschmiert und versuchten, beim Engländer zu landen. Jedenfalls haben sie beim Kanalschwimmen eine ziemlich grosse Klippe riskiert. Es dauerte nur bis zum Herbst. da hatten die Engländer den Kanal voll. Von Suez. Das war eine gähnende Leere für die Politiker, die die britische Bevölkerung daraus zog. Churchill hatte jedenfalls Glück, daß dies Abenteuer (sehr, sehr teuer) noch auf das Konto der Labour-Regierung ging, sodaß man abkam von dem Sprichwort: je länger, je labour. Nun muss man das Netzliche mit dem Angenehmen verbinden. Sehr angenehm, sehr angenehm, ich bin so frei. Dazu Hab ich nichts zu sagen. Die taucht-nichts für mich! Leider. Eine schwerwiegende Wahl traf auch König Faruk von Ägypten, als er die schöne Narriman auf sich zukommen liess. Selbst in Hannover wurde die Hochzeit des Erbprinzen Ernst-August zu einem Er-Volksfest. Auch die Republikaner sollten über diesen Ernst den Kopf nicht schütteln: Mit den Welfen muß man heulen. Die Polizei jedenfalls weiß, was sie davon zu halten hat. Soweit unser Liebesdienst; denn von einer anderen viel diskutierten Verbindung läßt sich leiser nur berichten, daß die Partner sich zwar Briefe schicken, und sich wenigstens per Distance gegenseitig ansprechen - und was für Ansprachen von drüben. Aber trotz Kirche: Trauen ist nicht. Aber nichts wird hier so heiss gegessen, wie es drüben ausgekocht ist. Man glaubt garnicht, was diese Frauen schafften. Entschuldigen Sie bitte das harte Wort Frauenschaften. ich war in Gedanken noch bei Grote. Wohl das Netteste, was uns an Spitzen und Tüll versetzt wurde, waren Abendkleider der Damen - aber das steht wohl auf einem anderen Schulterblatt. - Jetzt machen wir eine kleine Pause für unsere Kleinsten. Di[...] Männchen-bauen wird wohl im nächsten Jahr Schule machen. Hohe Schule. Die größte Überraschung des Jahres war die Annäherung des demokratischen Westens an die totalitären Restbestände Europas. Die Botschafter hörte ich wohl - allein mir fehlt - nein, es fehlt nicht - das Beglaubigungsschreiben wird überreicht. Auch der inzwischen wieder heile Selassie nahm seine italienischen Bezüge-Beziehungen wieder auf. Selbst im Fernost-Konflikt verhielt er sich außerordentlich ordentlich. Der ausgezeichnetste Mann des Jahres war aber zweifellos Mac Arthur, von dem es hiess, Korea, würde von ihm befreit werden. Es wurde. Noch nie ist ein Feldherr so triumphal herausgeflogen wie er aus Korea. Sein Empfang daheim war beispiellos. Die amerikanischen Papiere fielen Rapide.-Bald darauf kam es zu den ersten Generalversammlungen. Die Welt bangte um den Waffenstillstand. Aber statt der Waffen standen leider nur die Verhandlungen still. Inzwischen redete sich die UNO umso munterer neue Erfolge ein. Wir sehen sie hier total-na, Sie wissen schon! Aber hier wenigstens stellt jedes Land seinen Mann - Frankreich seinen Schumann - Rußland seinen Buh-Wyschinski. "Und schließlich das unglaublichste Ereignis des Jahres: "Als Vertreter der radikalen Mitte beantrage ich, den ältesten Männern die Geschicke der Welt anzuvertrauen. Nur sie haben Erfahrung genug, eine Katastrophe mit der erforderlichen Sorgfalt vorzubereiten. In diesem Sinne, meine Damen und Herren, wünsche ich Ihnen ein frohes Neues Jahn, indem alles Unangenehme Ihnen so schnell entschwinden möge - wie jetzt ich"!
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Churchill, Winston ; Elisabeth II. von England ; Braunschweig-Lüneburg von, Ernst August ; Faruk von Ägypten ; Selassie, Haile ; Horn, Rudy ; Lehr ; Lie, Trygve ; MacArthur, Douglas ; Narriman ; Ortrud ; Schäffer, Fritz ; Schuman, Robert ; Falk, Ria ; Jones, Gene ; Hoff ten, Hein ; Finck, Werner ; Franco, Carmen
Orte
Hamburg ; USA ; München ; Berlin ; Kairo ; Addis Abeba ; Bad Neuenahr ; Rom
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Musikalische Veranstaltungen ; Rückblicke ; Tiere (außer Hunde) ; Kulturelle Veranstaltungen ; Meterologie ; Mode ; Gastronomie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau