Sacherschließung
01. 1. Mai 1952
Menschenmenge bildfüllend (Titeluntergrund). Schwenk über Massenversammlung am 1. Mai in Berlin vor der ausgebrannten Ruine des Reichstagsgebäudes Christian Fette spricht O-Ton (Studio): "Seit 62 Jahren begehen die Arbeitnehmer in der weiten Welt am 1. Mai den Weltfeiertag der Arbeit. In Deutschland wurde der 1. Mai inzwischen las gesetzlicher Feiertag behandelt. An diesem Tage stehen die Räder still. Ein Rückblick auf die Geschichte es 1. Mai in den verschiedenen Ländern Europas ist zugleich ein lebendiger Ausdruck der modernen Geschichte der Arbeiterbewegung." Rückblick 1. Mai: Maiumzug mit Transparenten. Maiumzug in Frankreich. Maiumzug und Volkstänze in Rußland. Verschiedene Maiumzüge in Ost und West. 1932: Mai- Unruhen in Brüssel. Militärparade in Moskau auf dem Roten Platz am 1. Mai. Soldaten paradieren mit gefälltem Bajonett. Pferde. Panzer. Maikundgebung in Berlin. Menschen klatschen. Feuerwerk.
02. USA: Hochwasser in Nebraska/ Arkansas
Truman fliegt in Flugzeug über Katastrophengebiet. Luftaufnahme der Überschwemmungen. Überflutete Straßen. Errichtung von Deichen gegen die Flug. Leute werden aus Häusern geborgen. Autoverdeck ragt aus Wasser.
03. Rom: Osterbotschaft des Papstes Pius XII.
Menschenmenge auf dem Petersplatz. Auf dem Balkon segnet Papst Pius XII. die Menschenmenge.
04. England: Unterwasserkamera
Unterwasserkamera mit Scheinwerfern wird heruntergelassen. Taucher steigen in Wasser. Such nach dem gesunkenen U-Boot Affray. Aufnahmen der Unterwasserkamera werden auf Bildschirm über Wasser registriert. Taucher bei den Bergungsarbeiten unter Wasser.
05. USA: Neuer Panzer M 47
Panzer M 47 fahren hintereinander. Panter dreht auf der Stelle. Panzerturm mit Geschütz dreht sich kreisend um die eigene Achse.
06. England: Düsen-Passagier-Flugzeug Komet
Teileinstellungen des Flugzeuges vor dem Start. Räderwerk. Startendes Flugzeug. Pilot in der Pilotenkanzel. Stewardess serviert Essen. Passagiere beim Essen. Wolken. Luftaufnahme Rom. Fliegendes Flugzeug. Die Victoria-Fälle in Afrika. Landung in Johannesburg (Aufnahme aus Flugzeug, seitlich). Blich aus Pilotenkanzel zu Einwinker. Gehende Afrikanerinnen.
07. Rom: Kunstspringen
Meisterfriseur und Mannequins mit kunstvollen Frisuren mit eingearbeiteten Schmuck- und Haarteilen.
08. Florida: Kunstspringen
Verschiedene Kunstspringerinnen und Pat Mac Cormick beim Kunstspringen.
09. Frankreich: Kajak-Slalom im Wildwasser
Einer-Kajak-Fahrer im Wildwasser in Strudeln und kleinen Wasserfällen. Einer und Zweier Kanadier im Wildwasser. Fahrt durch Stromschnellen.
10. Luxemburg: Fußball Luxemburg - Deutschland 0:3
Spiel in strömendem Regen. Junges Paar unter Regenschirm, groß. Spielszenen. Zuschauer mit Regenkapuze. Luxemburger Torwart hält Flanke. Trainer Herberger, halbnah. Zeitler flankt, Stollwerk schießt das 1:0. In der 2. Halbzeit köpft Zeitler ein zum 2:0. Zuschauer mit Regenkleidung. 2 Zuschauer mit Regenmantel über dem Kopf gelegt. Schuß an den Torpfosten. Spiel vor dem deutschen Tor. Torwart Adam läuft aus Tor und hält Ball. Spiel im Strafraum vor dem Luxemburgischen Tor. Spiel hin und her. Torwart klärt. Anfeuernder Zuschauer. Spielszenen im deutschen Strafraum. Posipahl klärt. Kurz vor Spielschluß schießt Klodt im Alleingang das 3:0. Enttäuschter Zuschauer mit Taschentuch auf dem Kopf wendet sich ab.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Weltfest der Arbeit (Chr. Fette z.1.5.)
Kamera: Grund
Herkunft: Pathe News, Pathé Journal
Hochwasser in USA
Herkunft: Metro
Festtage in Rom
Herkunft: Sedi
Unterwasser-Fernsehen
Herkunft: Telenews
Moderne Kampfwagen (Panzer)
Herkunft: Metro
Düsenpassagier-Flugzeug
Herkunft: Telenews
Mr. Clement frisiert
Herkunft: Sedi
Kunstspringen in Florida
Herkunft: Telenews
Kajak - Slalom
Herkunft: Pathé Journal
Fußball: Deutschl.-Luxemburg
Kamera: Starke, Grund
Schlußmarke
Sprechertext
Weltfest der Arbeit
Anläßlich des Feiertages der Arbeit - bei uns und in der Welt - wendet sich der deutsche Gewerkschaftsvorsitzende Christian Fette an alle Arbeiter unseres Landes: Seit 62 Jahren begehen die Arbeitnehmer in der ganzen Welt am 1. Mai den Weltfeiertag der Arbeit. In Deutschland wurde der 1. Mai inzwischen als gesetzlicher Feiertag verankert. An diesem Tage stehen die Räder still, Fabriktore und Bürohäuser bleiben geschlossen - die Arbeit ruht Ein Blick zurück auf die Geschichte des 1. Mai in den verschiedenen Ländern Europas ist zugleich ein lebendiger Ausdruck der modernen Geschichte der Arbeiterbewegung. Diese Geschichte ist reich an Kämpfen, erfüllt von sozialen Forderungen, getragen von der grossen Sehnsucht aller Menschen nach Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit. Hier feiern die Arbeiter Frankreichs, Italiens, der nordischen Länder; Englands und der Schweiz. In Brüssel kam es 1932 zu Unruhen und Auseinandersetzungen. Und hier wird der 1. Mai missverstanden: In Moskau demonstriert an diesem Tage Jahr um Jahr die rote Armee mit gefälltem Bajonett, eine Armee mit Panzern, Infanterie und Kanonen - in der gleichen Frühlingssonne des 1. Mai, in der in anderen Städten der Welt die Arbeiter für den Frieden demonstrieren. In Berlin - vor der mahnenden Silhouette des ausgebrannten Reichstagsgebäudes 300 m vor dem Eisernen Vorhang geht es um die Freiheit, um die Freiheit Berlins, um unser aller Freiheit!
Hochwasserkatastrophe in USA
Im Sonderflugzeug begab sich Präsident Truman in das Katastrophengebiet des Missouri in Nebraska und Kansas. Schon stehen weit über eine halbe Million Hektar Land unter Wasser. Über 1000000 Menschen wurden innerhalb weniger Tage obdachlos. Eine Armee von 30000 Soldaten und Freiwilligen errichteten gewaltige Dämme und Deiche, um die immer höher steigenden Fluten abzulenken. 32 Städte und hunderte von Dörfern sind überflutet und von jedem Verkehr abgeschnittene. In einer gewaltigen Hilfsaktion wurde das amerikanische Rote Kreuz aufgeboten. Immer wieder müssen die Schutzwälle in den Zwillingsstädte Ohama und Council Bluffs erneuert und verstärkt werden.
Sieg des Glaubens
Über 300000 Menschen waren auf dem Petersplatz und in den Straßen der Ewiger Stadt zusammengeströmt, um die Botschaft Pius XII zu hören. "Wir wollen unseren Brüdern in aller Welt zum Leben verhelfen", verkündete der Papst. "Überall, wo wir auf den Tod treffen, wollen wir Leben bringen." Und dann wiederholte Pius XII sein Gebet für den Frieden und erteilte der Welt seinen traditionellen Segen.
Fernsehen unter Wasser
Diese neuartige Unterwasserkamera wurde zum ersten Male bei der Suche nach dem gesunkenen britischen U-Boot "Affray" eingesetzt. In einer Tiefe von 90 m wurde das U-Boot endlich gefunden. Ein Taucher steigt hinab. Mit Hilfe der neuen Kamera können auf einem Bildschirm über Wasser die gefährlichen Unterwasserarbeiten verfolgt und kontrolliert werden. Bis 25 m sind Unterwasseraufnahmen ohne künstliches Licht möglich.
Am laufenden Band
Der neue amerikanische Tank "M 47" in Aktion. Der Tank ist noch beweglicher, noch schneller, noch weniger verbundbar als alle bisherigen Typen. Das neu artige der Konstruktion ist der Panzerturm, der sich kreiselnd um seine eigene Achse drehen kann. Das US-Kriegsministerium meldet Serienherstellung.
Afrika-Rundflug
Ein britisches Düsenflugzeug vom Typ "Komet" vor dem Start. Mit 33 Passagieren an Bord nahm diese Maschine die Strecke London - Rom - Beirut - Uganda - Johannesburg in Südafrika in 9 Stunden. Die Entfernung von München nach Rom wird in kaum 2 Stunden zurückgelegt. In einer Minute schafft ein Düsen-Komet 12 Kilometer - bei vollem Komfort für die Passagiere. Man kann an Bord Mittag essen und schlafen. Rom in Sicht. Die Viktoria-Fälle in Afrika. Landung in Johannisburg. Frühstück in London - 5-Uhr-Tee in Südafrika.
Eine Haarige Angelegenheit
Mr. Clément traf in Rom ein. Man muss wissen, wer Mr. Clément ist. Mr. Clément ist Frankreichs berühmtester Haarkünstler. Ein Meister seines Fachs - wie man sieht! - Die römischen Damen waren begeistert von ihm und seiner Kunst. Sie drängten sich in seinem Salon in der Via Veneta und blieben stundenlang geduldig unter den berühmten Händen des berühmten Mr. Clément und liessen sich Locken drehen, um die Männer um die Finger zu wickeln.
Wassernixen in Florida
Pat McCormick, die Olympiahoffnung de USA, bei den amerikanischen Schwimm-Meisterschaften der Frauen in Daytona in Florida. Pats Konkurrentinnen waren nicht viel schlechter. Miss Myers kam auf den zweiten Platz, und Dritte wurde Miss Benton, die hier einen schönen anderthalbfachen Salto zeigt. Und zum Schluss die Siegesprünge von Pat McCormick, der [...]-jährigen Hausfrau aus Los Angeles. Gute Aussichten für Helsinki!
Kajak-Elite in Auvergne
Auf einem reissenden Gebirgsfluss der Auvergne in Frankreich begannen die Kajakfahrer ihre Wettkampfzeit 1952. Nur die Tüchtigsten waren den Schwierigkeiten der 5 km langen Strecke gewachsen! Es ging über Felsen, Strudel und Wasserfälle. Der Sieger im Einer-Kanadier am Ziel. Die Zweier-Kanadier im Kampf mit den Stromschnellen gegen die Stoppuhr. Die Sieger Pean-Musson
Deutschland-Luxemburg 3:0
Luxemburg im Banne des Fussballs. Bei strömendem Regen trafen sich die Ländermannschaften von Luxemburg und Deutschland. Die Deutschen - in weißen Jersey - boten im Sturm vier Olympia-Anwärter auf. Hervorragend schlug Mittelstürmer Zeitler ein, der hier vors Tor flankt. Bundestrainer Herberger. Wieder eine Zeitler-Flanke zu Stollwerk, ein Luxemburger hilft nach, Und es steht 1:0 für Deutschland. Wientjes setzt Schröder ein, der umspielt Wagner und schießt-vorbei. Diesen Prachtschuss wehrt Wagner auf der Torlinie ab. 2. Halbzeit. Eine hohe Flanke köpft Zeitler über Lahure hinweg ins Tor 2:0! Flüssig kombiniert der deutsche Angriff, nur am Torschuss hapert es oft. Schröder trifft den Pfosten. Plötzlich ein glänzender Angriff der Luxemburger, Rechtsaussen Müller vor dem deutschen Tor, doch tollkühn rettet Adam. Gegenstoss. Ehrmann gibt zu Schröder, der aber nur den Pfosten trifft. Klodt flankt, Kopfabwehr durch Feller, Schanko, einer der Besten auf dem Platz, schießt aufs Tor, Rewenig wehrt abermals ab, Freund und Feind kämpfen um den Ball bis Feller endgültig klärt. Dramatik auch im deutschen Strafraum. Hier räumt Posipal energisch auf. Eine Minute vor Schluss ein Alleingang von Klodt, Schuss - und Tor! Luxemburg ist 3:0 geschlagen.
Personen im Film
Opel, Adam ; Fette, Christian ; Pius XII. ; Truman, Harry ; Herberger, Sepp ; Klodt, Berni ; MacCormick, Pat ; Posipal, Jupp ; Stollenwerk ; Zeitler
Orte
Berlin ; USA ; England ; BRD ; Rom ; Moskau ; Brüssel ; Belgrad ; Arkansas ; Nebraska ; Afrika ; Luxemburg ; Frankreich ; Florida
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kajak, Kanu, Wildwasser ; Kameraleute, Kameramänner ; Katastrophen ; Feuerwerk ; Flugzeugtypen ; Fußball ; Paraden ; Photographen ; Religiöse Veranstaltungen ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schwimmen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Europa ; Tauchen, Taucher ; Turmspringen ; Unruhen ; Menschen ; Waffen ; Wasser ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Gewerkschaften ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau