Sacherschließung
01. Düsseldorf: Tag des deutschen Handwerks
Kundgebung in der Rheinhalle. Innungsfahne. Der Präsident des Zentralverbandes des Handwerks Richard Uhlmeyer spricht O-Ton und hält Eröffnungsansprache. O-Ton Uhlmeyer: "Ich habe die besondere Ehre an der Spitze unserer Gäste den Herrn Bundeskanzler Dr. Adenauer aufrichtig und herzlich zu begrüßen." Adenauer geht zum Rednerpult und spricht O-Ton: "Die Tatsache, dass die Durchschnittszahl der Beschäftigten in einem Handwerksbetrieb 3,5 Personen sind, lässt klar die menschlichen Zusammenhänge, die hier noch die Arbeit und die Produktion beherrschen, erkennen. Nicht weniger bedeutungsvoll für unser ganzes Volk ist, dass nächst dem Bauer die Handwerksfamilie die größte Kinderzahl hat. Und das, meine Damen und Herren, ist eine für das Fortbestehen des deutschen Volkes schlechthin entscheidende Tatsache. Diesen Schutzdamm gegen Vermassung, den das Handwerk darstellt, zu erhalten und zu stärken, ist daher Pflicht eines jeden, der es ernst meint mit den Aufgaben, die dem deutschen Volk und die der Menschheit gestellt sind." Gesichter junger Handwerkslehrlinge, groß. Großaufnahme Oberbürgermeister Gockeln und Arnold. Zuhörer klatschen. Schornsteinfeger überreicht Adenauer Blumenstrauß.
02. München: Sommer-Modenschau Jaques Fath im Haus der Kunst
Mannequins gehen über Laufsteg. ¾ langes Kleid mit passendem Mantel und Hut. Jugendliches Cocktailkleid mit Pailletten-Oberteil und dunklem Rock. Abendkleid mit großkarierter Stola. Elegantes Kleid mit Mantel. Dicke Zuschauerin setzt Brille auf. Weiter Mantel und weites Nachmittagskleid. Dunkles Nachmittagskleid und Mantel. Erich Kästner als Zuschauer, halbnah. Geneviève Fath, groß. Abendkleider.
03. Windsor: Geburtstagsparade für Königin Elizabeth II.
Elizabeth geht vor Schloß Windsor an Reihe von Gästen vorbei. An Fenster Königinmutter und Prinz Charles. Elizabeth schreitet Front ihres ehemaligen Garderegimentes ab. Offizier meldet. Philip lachend, halbnah.
04. Bonn: Filmpreisverleihung
Innenminister Lehr und Regierungsdirektor Lüders überreichen Filmpreise. Hans Otto Schröder erhält Filmpreis für das beste Drehbuch eines Problemfilms, Großaufnahme Schröder. Dr. Domnik erhält Filmpreis für den Film "Neue Kunst, neues Sehen". Falini und Pinelli/ Italien erhalten Filmpreis für den Film "Weg der Hoffnung". Filmpreis für die Schauspieler Janxx Hendriks, Gertrud Kückelmann und Gardy Granass.
05. Frankreich: Beschuß von Air-France-Passagierflugzeug auf dem Flug Frankfurt-Berlin
Das Passagierflugzeug mit Einschüssen auf dem Flugplatz von Berlin. Einschüsse in Kabine. Durchschossene Wolldecke.
06. Nevada: Atombombenexplosion
Kamera mit Teleobjektiv. Beobachter setzen Schutzbrille auf. Soldaten an Fernschreibern. Soldaten von Spezialtruppe gehen in Schutzgräben, 5 km vom Zielort entfernt. Atombombenexplosion. Helligkeit. Rauchpilz.
07. USA: Zuchthausrevolte in Jackson
Das Zuchthaus. Parolen der Meuterer an den Fenstern. Zerstörter Schlafsaal. Durchschossene Fenster. Soldaten mit Gewehren. Aufständige Gefangene hinter vergitterten Fenstern. Polizist mit Funkgerät neben Mann mit langem krummen Messer in Hand.
08. USA: Unterwasser-LKW
LKW fährt vom Ufer in Wasser und fährt am Boden des Gewässers unter Wasser mit Schnorchel.
09. München: Käse-Leistungsschau
Männer rollen Käsescheiben. Männer bei der Prüfung verschiedener Käsesorten. Kleine Scheiben werden abgeschnitten und versucht.
10. Frankreich: Motocross
Start der Motorradfahrer. Motorradfahrer bei Geländefahrt. Fahrt auf staubigem Weg durch das Gelände bergauf und steil bergab. Sprünge mit dem Motorrad.
11. Berlin: Deutsche Boxmeisterschaften im Mittelgewicht: Peter Müller - Hans Stretz
Müller greift heftig an. Stretz deckt gut. Stretz kontert und landet Treffer. Zuschauer, groß. Müller greift heftig an, läuft aber ins Leere. Schlagabtausch. Stretz weicht den Angriffen von Müller geschickt aus und kontert. Er liegt nach Punkten vorn. Kurz vor Kampfende stolpert Stretz und stürzt. Müller schlägt nach und macht den am Boden liegenden Stretz kampfunfähig. Müller wird disqualifiziert. Deutscher Meister Hans Stretz. Nach dem Kampf sitzt Stretz angeschlagen in seiner Ecke. Müller gratuliert.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Tag des Handwerks
Kamera: Stoll, Grund
Jaques Fath - Modenschau
Kamera: Koch
Queen - Parade
Herkunft: Pathe News
Filmpreisverteilung
Kamera: Grund
Atombombe (bisher die größte Bombe)
Herkunft: Metro
Zuchthausrevolte in Bolivien
Herkunft: Spot News
U-Boot-Schnorchel
Herkunft: Spot News
Käseprüfung
Kamera: Koch
Motor-Cross
Herkunft: Pathé Journal
Boxen: Müller - Stretz
Kamera: Onasch
Schlußmarke
Sprechertext
Deutscher Handwerkstag 1952
In Düsseldorf eröffnete der Präsident des Zentralverbandes des Handwerks, Richard Uhlemeyer den Handwerkstag 1952. - Originalton - Vor 6000 Delegierten aus 800000 Betrieben erklärte Dr. Adenauer: "Die Tatsache, daß die Durchschnittszahl der Beschäftigten in einem Handwerksbetrieb 3,5 Personen sind, läßt klar die menschlichen Zusammenhänge, die hier noch die Arbeit und die Produktion beherrschen, erkennen. Nicht weniger bedeutungsvoll für unser ganzes Volk ist, daß nächst dem Bauer die Handwerker-Familie die größte Kinderzahl hat. Und das, meine Damen und Herren, ist eine für das Fortbestehen des deutschen Volkes schlechthin entscheidende Tatsache. Diesen Schutzdamm gegen Vermassung, den das Handwerk darstellt, zu erhalten und zu stärken ist daher Pflicht eines Jeden, der es ernst meint mit den Aufgaben, die dem deutschen Volke und der Menschheit gestellt sind."
Zwischen Seine und Isar
Im Münchener Haus der Kunst zeigten Jacques Faths berühmte Mannequins seine schönsten Sommermodelle. So, wie diese jungen Damen auf dem Laufsteg, zieht man sich an, wenn man modern sein will. Sie sehen: Man sah jugendliche Cocktail-Kleider mit weiten Röcken und mit engen Röcken - Abendkleider, hier mit langer Stola, spielerisch um die Schulter geschlungen, hundert Roben und alle "typisch für Paris" - elegant, sportlich, kühn, hinreissend und unerschwinglich für Frauen, deren Männer keine Banknoten drucken. Sehr kritisch die Dame. Ein weiter Mantel mit tiefliegenden Rückenspangen - ein weites Kleid für den Nachmittag. Für den Nachmittag und für den Abend ganz in schwarz. Erich Kästner blickt der dunklen Dame nach, zu Madame Genevieve Fath und zu den schönen Kleidern ihres Gatten Jacques, die durchdacht waren wie gute Kompositionen: klar aufgebaut und ganz auf grosse, elegante Linie.
Oberst a.D. Elisabeth
Queen Elisabeth, die junge Königin von England nahm an ihrem 26. Geburtstag im Schloss Windsor Abschied von ihren Garde-Grenadieren- Als Thronfolgerin war sie Ehrenoberst dieses Elite-Regiments. Als Königin ist sie Chefin aller Gardetruppen. Prinzgemahl Herzog von Edinburgh.
Der deutsche "Oscar"
In Bonn überreichten Innenminister Lehr und Reg.-Dir. Lüders die deutschen Filmpreise. Ausgezeichnet wurde ein Drehbuch von Hans Otto Schröder für den besten Problemfilm. Ausgezeichnet wurde Dr. Domnick für den Film "Neue Kunst Neues Sehen". Preise erhielten: Fallini und Pinelli (Italien) für den Film "Weg der Hoffnung" und drei Nachwuchskünstler: Jan Hendricks, Jahrgang 1928, Gertrud Kückelmann und Gardy Granass.
Sowjetjäger schossen!
Ein Passagierflugzeug der Air France wurde auf seinem Flug von Frankfurt nach Berlin von 2 sowjetischen Jägern beschossen und von 1600 m auf 700 m Höhe Herabgedrückt. Mit schweren Treffern (insges. 89 Einschüssen) und Beschädigungen des Leitwerks, der Kabine und der Tragflächen erreichte die Maschine Berlin. 2 Passagiere wurden verletzt. Der Pilot der Air France versicherte, den Luftkorridor während des Fluges nicht verlassen zu haben.
Sensation in der Sandwüste
Über 100 Journalisten der Weltpresse und hohen amerikanischen Militärs waren Zeugen der größten Atombomben-Explosion seit Bikinis auf dem Versuchsgelände von Nevada. Zum ersten Male erprobte ein Spezialtrupp in 5 km Entfernung von Ziel die Wirkung der Bombe. Nachdem die Bombe in 12000 m Höhe ausgeklinkt war explodierte sie 1200 m über den Erdboden. Durch Schutzbrillen beobachteten die Journalisten in einer Entfernung von 16 km die Explosion, die wie ein gewaltiges Blitzlicht aufflammte, im giftigen Schwefelgelb, dann violett, dann blendend weiss und orangenfarben gleich einer gewaltigen Wolke über der Wüste emporquoll. Der Rauchpilz erhob sich wie ein riesiger giftgrüner Fallschirm am Firmament.
Revolte im Zuchthaus
Die Revolte im amerikanischen Zuchthaus Jacksen ist beendet. Die Parolen der Meuterer, ein völlig zertrümmerter Schlafsaal, durchschossene Fensterscheiben Tote und Verwundete sind das Ergebnis eines schweren Kampfes zwischen 2000 Zuchthäuslern und der Polizei. Fast eine Woche lang wurde auf beiden Seiten hart gekämpft - dann unterlagen die Aufständischen und wurden in ihre Zellen zurückgetrieben. 2 Millionen Dollar Sachschaden entstanden.
Das Unterseeauto
Amerikas neuestes Unterwasserfahrzeug in Aktion. Ein Lastkraftwagen, der nicht schwimmen und trotzdem jedes Gewässer durchqueren kann. Ein Auto mit einem U+Boot-Schnorchel, für Flüsse und auf überschwemmten Strassen. Auch unsere Kamera ging - unter Wasser.
Wer hat denn den Käse ...
... nicht zum Bahnhof wird hier der Käse gerollt, sondern vom Bahnhof zur Käse-Leistungsschau in München. Diese Männer sehen auch nicht zur wie ihr Kollege die bekannten Löcher in den Schweizer Käse bohrt, sondern wie er im Festsaal des Salvatorkellers die 1293 Käsesorten probiert. Käsespezialisten aus ganz Deutschland kamen - sahen und probierten um festzustellen, welcher Käse am besten schmeckt - und am schönsten - rollt.
Grand Prix von Argenteuil
Motor-Asse aus England, Holland und Frankreich bei der Geländefahrt um den Grossen Frühlingspreis in Argenteuil/Frankreich. Es ist das erste bedeutende Rennen des Jahres. Zweimal muss die kurvenreiche und tückische Strecke zurückgelegt werden, die an Geistesgegenwart und Beherrschung des Fahrzeugs das Äußerste verlangt. Für die Meister des Motors gab es nur einen Trost: Die schwierigsten Stellen durften übersprungen werden. Sieger Henri Frantz.
Um die deutsche Mittelgewichtsmeisterschaft Müller - Stretz
Berlin. Boxkampf um die deutsche Meisterschaft im Mittelgewicht zwischen Peter Müller und Hans Stretz. In weisser Hose der Titelverteidiger Peter Müller aus Köln. Peter Müller greift an, aber Stretz deckt vorzüglich und landet seinerseits rechts und links am Kopf des Meisters. Saubere Linksarbeit des Herausforderers stoppt immer wieder das Draufgängertum des schwarzen Kölners. Ein überfallartiger Angriff Müllers stösst ins Leere. Beim Schlagabtausch in der Ringmitte sammeln beide Gegner Punkte. Wieder erwehrt sich Stretz einer wilden Attacke des Kölners, ohne die Übersicht zu verlieren. Stretz liegt nach Punkten in Führung, als das sensationelle Ende kommt. Der Erlanger stürzt und fängt noch am Ringboden eine schwere Rechte ein, die ihn kampfunfähig macht. Der unbeherrscht nachschlagende Peter Müller wurde disqualifiziert und Hans Stretz zum neuen deutschen Mittelgewichtsmeister er klärt.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Arnold, Karl ; Prinz Charles ; Domnik ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Falini ; Fath, Jaques ; Gockeln ; Granass, Gardy ; Hendriks, Jan ; Kästner, Erich ; Kückelmann, Gertrud ; Lehr ; Lüders, Christiane ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Pinelli ; Schröder, Hans-Otto ; Uhlemeyer, Richard ; Müller, Peter ; Stretz, Hans
Orte
Nevada ; München ; Bonn ; Düsseldorf ; Berlin ; USA ; Windsor ; Frankreich
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Ehrungen ; Handwerk ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Motorsport ; Paraden ; Photographen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Unruhen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Militärische Veranstaltungen ; Verbrechen ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Atom ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau