Neue Deutsche Wochenschau 128/1952 08.07.1952
Sacherschließung
01. Bad Hersfeld: Festspiele 1952
Festspielplakat, groß. Die Stiftsruine, Teileinstellungen. Aufführung von Hoffmannsthals "Jedermann" mit Attila Hörbiger als Jedermann. Als Gäste bei Eröffnungsvorstellung Bundesminister Jakob Kaiser im Gespräch, halbnah und Theodor Heuss. Szenenausschnitt der Aufführung O-Ton: Jedermann, Attila Hörbiger: "Auf Erden schreitet so kein Mensch." Tod: "He Jedermann! Ist so fröhlich Dein Mut? Hast Deinen Schöpfer ganz vergessen?" Jedermann: "Was fragst Du das in dieser Stund'? Was kümmert's Dich, wo bist's, was soll's?" Tod: "Von Deines Schöpfers Majestät bin ich nach Dir ausgesandt, und das in Eil, drum steh ich da!" Jedermann: "Ausgesandt nach mir (lacht) - ausgesandt nach mir (stürzt zusammen)." Schlußszene: Jedermann: "Nun muss ich ins Grab, das ist schwarz wie die Nacht. Erbarm Dich meiner in Deiner Allmacht." Glaube: Ich bin Dir nah und seh' Dich an." Liebe: "Und ich geh' mit, mein Jedermann."
02. Hamburg: Versteigerung ostasiatischer Kunstwerke bei Hauswedell
Auktionator und Publikum. Große Vase, 2 chinesische Tänzerinnenfiguren, vergoldete Holzplastik aus dem 18. Jahrhundert vor Christi, bronzenes Opfergefäß, Buddhafigur, 3000 Jahre alter Bronzewagen.
03. Wien: Ehrendoktorwürde für den Generalsekretär der UNO Trygve Lie
Der Rektor der Universität überreicht Trygve Lie die Ehrenurkunde. Großaufnahme Trygve Lie. Zuhörer klatschen. Bundeskanzler Figl gratuliert Trygve Lie.
04. 50 Jahre Universität Münster
Anläßlich ihres 50-jährigen Bestehens wird Generaldirektor Dr. Vits/ Wuppertal, zum Ehrensenator ernannt. Der Landeshauptmann von Westfalen, Dr. Salzmann, wird zum Ehrenbürger der Universität ernannt, Superintendent Hermann Kunst erhält die Ehrendoktorwürde.
05. Rom: Reiterfest
Reiter in historischen Uniformen reiten in Stadion ein. Römer und Römerinnen bei Einzug in Stadion. Wagenrennen.
06. Goslar: Motorrad Todesfahrer Ricardo Molton
In hoch aufgehängtem netzartigen Käfig, fährt Molton auf Motorrad an den Wänden herum. Boden des Käfigs öffnet sich. Fahrt über dem Abgrund. Boden schließt sich wieder. Artist läßt sich an Seil zu Boden. Publikum läuft auf ihn zu und beglückwünscht ihn.
07. Berlin: Halbschwergewicht Boxen Stefan Olek schlägt Willi Hoepner k.o.
Boxkampf im Sportpalast. Mann schlägt auf Gong. Heftiger Schlagwechsel. Zuschauergesichter, groß. Hoepner greift an, vernachlässigt die Deckung, wird von Olek getroffen und muss zu Boden. Ringrichter zählt. Hoepner steht auf und boxt weiter. Nahkampf. Ringrichter trennt. In der 9. Runde muss Hoepner erneut zu Boden und boxt stark angeschlagen weiter. Sieger durch k. o. Stefan Olek/ Frankreich.
08. Berlin: Deutsche Schwimmmeisterschaften
200 m Kraul Männer: Starter gibt Startschuß ab. Start, Schwimmen und Wende. Titelverteidiger Heinz Günther Lehmann verschafft sich durch gute Wende Vorsprung und siegt in 2 Minuten 16,1 Sekunden. Lehmann wird im Wasser beglückwünscht. 400 m Kraul Damen: Schwimmen der Siegerin Elisabeth Rechlin. Sie schwimmt neuen deutschen Rekord mit 5 Minuten 35,8 Sekunden. Elisabeth Rechlin mit Blumen bei Siegerehrung. 100 m Delfin Männer: In Führung liegt Herbert Klein. Stoppuhr in Hand, groß. Herbert Klein siegt in 1 Minute 8,3 Sekunden. Kunstspringen Damen: Kunstspringerinnen ZL. Sprung der Siegerin Susanne von Hartungen ZL. Turmspringen Männer: Turmspringer ZL. Sprung des Siegers Gaier/ München, ZL
09. Hamburg: Deutsche Kanu-Meisterschaften
Vierer-Kajak: Rennen auf der Alster. Am Ufer Männer mit Sprachrohren zum Anfeuern. Rennen der Vierer-Kajak (Paddler). Es siegt HSG Holzheim. Zwei Zuschauer mit Ferngläsern. Mannschaftskanadier: Start und Rennen. Sportler beim Rennen, groß. Zuschauer sitzen am Ufer. Es siegt die Mannschaft des HKC Hamburg. Zuschauer klatschen.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Figl, Leopold ; Heuss, Theodor ; Hörbiger, Attila ; Kaiser, Jakob ; Kunst, Hermann ; Lie, Trygve ; Molton, Ricardo ; Salzmann ; Vits ; Gaier ; Hartungen-Heinze von, Susanne ; Hoepner, Willy ; Klein, Herbert ; Lehmann, Heinz Günther ; Olek, Stefan ; Rechlin, Elisabeth
Orte
Goslar ; Hamburg ; Wien ; Münster ; Bad Hersfeld ; Rom ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Ehrungen ; Hochschulwesen ; Kajak, Kanu, Wildwasser ; Festspiele ; Schwimmen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Turmspringen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Kunstwerke ; Volksfeste ; Architektur ; Auktionen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 128/1952
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 08.07.1952
- Produktionsjahr:
- 1952
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke
Festspiele Ruine Bad Hersfeld (Jedermann)
Kamera: Starke
Kunstversteigerung
Kamera: Stoll
Trygve Lie
Herkunft: Austria
Universität Münster
Kamera: Essmann
Römerwagen
Herkunft: Sedi
Todesfahrer
Kamera: Stoll
Herkunft: Knoopfilm
Boxen: Olek-Hoepner
Kamera: Onasch
Schwimm-Meisterschaft
Kamera: Onasch
Herkunft: WiB
Kanu-Meisterschaft
Kamera: Stoll
Schlussmarke