Sacherschließung
01. Mehlem: Ankunft des neuen US-Hochkommissars Walter J. Donelly
Zug mit Diesellok fährt in Bahnhof Mehlem ein, von rechts nach links. Bahnhofsschild Mehlem, groß. Donelly und Frau steigen aus und werden begrüßt. US- Ehrenformation grüßend. Mrs. Donelly erhält Blumen. Kinder Donelly Schild an Wagen Allied High Commission mit den Zeichen Englands, der USA und Frankreichs. Wagen fährt ab.
02. Buenos Aires: Tod von Evita Peron
Peron und Evita Peron umringt von Menschen. Evita Peron winkt aus Wagen. Evita Peron besucht den Papst. Blumenmeer bei Aufbahrung in Saal des Arbeitsministeriums. Menschenmenge auf Platz vor dem Haus wartet und geht am Sarg vorbei.
03. König Faruk von Ägypten im Exil auf Capri
Die Luxusyacht Faruks. Aufnahmen der Insel Capri. Villa des Königs. Photographen. Faruk sitzt neben Narriman mit Sohn Fuad auf dem Schoß. Töchter stehen neben Faruk.
04. Japan: Kundgebung für die Freilassung der japanischen Kriegsgefangenen
Japaner bei Kundgebung fordern die Freilassung der Kriegsgefangenen. Kleines Mädchen spricht bei Kundgebung. Weinende Frauen.
05. Westberlin: Befreiung von 3 Studenten aus ostdeutscher Zuchthaushaft
Gesichter der drei Studenten, die wegen Verteilung von Handzetteln auf der Leipziger Messe für Freiheit und Frieden zu langjährigen Zuchthausstrafen in Waldheim und Zwickau verurteilt waren nach Befreiung von Mitgliedern einer ostdeutschen Untergrundbewegung.
06. Westberlin: FDJ Treffen
Jugendliche FDJ Angehörige bei Aufmarsch in Westberlin. Polizisten nehmen Jugendliche fest und bringen sie zu Lastwagen. Junges Mädchen droht mit der Faust.
07. Salzgitter: Modenschau in der Maschinenbau GmbH
Auto fährt vor Fabriktor vor. Mannequins steigen aus. Mannequins steigen Leiter hinauf und führen auf hohem Laufsteg Moden vor. Lange weite Mäntel. Leute sehen aus Dachfenster nach oben. Modevorführung im Kreis von Arbeitern in Fabrikhof. Mäntel, Cocktailkleid, schulterfrei, Abendmantel und Hut, besonders geschmacklos. Länge fast bis zum Knöchel.
08. Nürburgring: Autorennen
Sportwagen: Start. Rennwagen auf der Rennstrecke, groß und total. Im Wechsel führen Hermann Lang (Nr. 21) und Karl Kling (Nr. 24) auf Mercedes. Kurvenfahrt. Endkampf in der 9. Runde. Hermann Lang fährt mit kurzem Vorsprung vor Karl Kling durch das Ziel. Bundesminister Seebohm legt Hermann Lang großen Siegerkranz um und beglückwünscht ihn. Formel II Rennwagen: Großer Preis von Deutschland. Start. Ascari auf Ferrari führt vor Dr. Farina. Nach Kurve fliegt Rad von Rennwagen ab. Ascari fährt als Sieger durch das Ziel mit einem Rundenrekord von 132 km/h, vor Dr. Farina.
09. Helsinki 1952 - XV. Olympische Spiele - 5. Bericht
400 m Kraul Männer: Schwimmer im Finale. Kampf zwischen Boiteux/ Frankreich und Konno/ USA. Wende. Zuschauer, halbnah. Boiteux schlägt zuerst an. Mann läuft zum Schwimmbecken und springt im Anzug in das Wasser. Vater Boiteux umarmt im Wasser seinen Sohn nach dem Sieg, groß. Siegerehrung mit Boiteux und Konno. Kunstspringen Damen: Sprung der Siegerin Pat McCormick/ USA, ZL. Moreau/ Frankreich gewinnt die Silbermedaille ZL. Jensen/ USA gewinnt die Bronzemedaille. ZL. Boxen Fliegengewicht: Edgar Basel/ Deutschland, boxt im Endkampf gegen den farbigen Amerikaner Brooks. Sieger nach Punkten wird Brooks. Basel gewinnt die Silbermedaille. Siegerehrung. 200 m Delfin: An der Spitze schwimmt Herbert Klein. Kurz vor dem Ziel wird Herbert Klein von Davies/ Australien und Stassforth/ USA überholt und gewinnt die Bronzemedaille. Siegerehrung. Zuschauer bildfüllend. Reiten - Jagdspringen: Luftaufnahme des Olympiastadion voller Menschen. Auf dem Parcours d' Oriola/ Frankreich auf Bambi, der mit 0-Fehler Ritt im Stechen die Goldmedaille gewinnt. Christi/ Chile gewinnt die Silbermedaille. Fritz Thiedemann auf Meteor gewinnt die Bronzemedaille. Siegerehrung. Schlußfeier: Die Fahnen der Nationen werden in das Stadion getragen. Prinz Philip und Prinz Charles als Zuschauer, halbnah. Siegfried Edström, Ehrenpräsident des Internationalen Olympischen Komitees spricht Dankesworte. Die Olympische Flamme erlischt. Die Olympiafahne wird eingezogen und von Marinesoldaten aus dem Stadion getragen. Stehende Zuschauer.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Donelly in Mehlem
Kamera: Essmann
Evita Peron
Herkunft: Metro
Faruk auf Capri
Herkunft: Sedi
Jap. Kriegsgefangene werden zurückgef.
Herkunft: Asahi News
Geflüchtete Studenten
Herkunft: Welt im Film
FDJ in Westberlin
Kamera: Onasch
Modenschau in Salzgitter
Kamera: Luppa
Nürburgrennen - Großer Preis:
Kamera: Luppa, Pankau, Starke, Essmann
Olympiade Bericht Helsinki Nr. 5
400 m Krauel
Kunstspringen der Frauen
Boxen: Basel
200 m Brust
Jagdspringen
Schlußfeier
Schlussmarke
Sprechertext
Der neue Hochkommissar
Walter J. Donnelly trifft in Deutschland ein. In Mehlem bei Bonn wurde der neue amerikanische Hochkommissar für Deutschland Walter Donnelly mit seiner Gattin von einer amerikanischen Ehrengarde, Vertretern des Hockkommissariats und der Bundesregierung empfangen. Mit ihm kamen seine Kinder und sein letzter Wiener Hausstand.
Argentinien trauert um Eva Peron
In Buenos Aires Starb im Alter von 31 Jahren nach langer Krankheit eine der mächtigsten und beliebtesten Frauen - die Gattin des argentinischen Staatspräsidenten -Evita Peron. Wie keine zweite Frau der Welt hat sie sich die Herzen der Massen erobert. Als die Nachricht von ihrem Tode bekannt wurde, weinten Tausende in den Strassen von Buenos Aires. In einem Meer von Blumen wurde die Verstorbene im Goldenen Saal des Arbeitsministeriums, ihrer ehemaligen Wirkungsstätte, aufgebahrt. 500-tausend Argentinier erwiesen Evita Peron die letzte Ehre.
König Faruk im Exil
Die Herrschaft eines Königs ging zu Ende. Durch einen überraschenden Staatsstreich zur Abdankung gezwungen, begab sich König Faruk von Ägypten auf seiner Luxusjacht nach Capri ins Exil. Auf dieser Insel, wo er vor kurzer Zeit noch seine Flitterwochen verbrachte, stellte sich der einst so mächtige Mann mit Exkönigin Narriman bereitwillig den Fotografen. Auf seinem Schoss der neue König von Ägypten, Fuad II.
Japanischer Appell an die Menschlichkeit
Tokio. Verzweifelt und in heller Empörung richteten 3000 japanische Familien den Appell an die Welt, die Gefangenen des letzten Krieges endlich freizugeben. Sieben Jahre nach Kriegsende warten auch in Japan noch Tausende auf die Rückkehr ihrer Männer, Väter und Söhne. Eine kleine Japanerin ruft der Welt zu, Frieden zu halten.
Dem Terror entronnen
Drei Studenten, die in den Strafanstalten Waldheim und Zwickau jahrelange Zuchthausstrafen verbüßten, wurden von Mitgliedern einer ostdeutschen Untergrundbewegung befreit und nach West-Berlin gebracht. Die Studenten hatten auf der Leipziger Messe Flugschriften, die für Frieden und Freiheit warben, verteilt.
Missglückte Demonstration
In Westberlin versuchte die Ostberliner FDJ, ein sog. "Jugend-Meeting" durchzuführen. Die Westberliner Polizei nahm die jugendlichen Demonstranten in Gewahrsam, sperrte sie trotz heftigen Protestes eine Nacht lang ein und schickte sie am nächsten Morgen zu ihren Eltern nach Hause. Die Ostpresse beklagte sich am folgenden Tage über den angeblichen Terror der Westpolizei.
Moden und Maschinen
Die Arbeiter und Arbeiterinnen der Maschinenbau GmbH Salzgitter bekamen in der Mittagspause - zwischen Suppe und Zigarette, überraschenden und gut angezogenen Besuch. Ein Modellhaus schickte 4 Mannequins auf das eintönige Fabrikgelände und über den höchsten und unpraktischsten Laufsteg der Welt. Erst auf dem Boden der Tatsachen konnte man sich mit der erfreulichen Seite der Angelegenheit etwas näher beschäftigen, um dann in ein stummes Gespräch mit der Lohntüte zu versinken. Ein Nachmittagskleid aus schwarzem Tüll - und ein Abendmantel aus Salzgitter.
[...]
Neuer Mercedes-Triumph bei den Sportwagen. Alberto Ascari auf Ferrari zum dritten Mal Nürburg-Sieger. Rennen der Sportwagen-Klasse auf dem Nürburgring vor 250000 Zuschauern. Mercedes schickte vier seiner gefürchteten Silberpfeile auf die schönste und schwierigste Rennstrecke der Welt. Es war das Rennen der Weltmarke Mercedes. Im ständigen Wechsel übernahmen einmal Hermann Lang und dann wieder Karl Kling die Führung des Feldes. Der Endkampf der beiden Rivalen in der neunten Runde. Hermann Lang, Nummer 21, jagt in der Kurve an seinem Stallgefährten vorbei und passiert mit kurzem Vorsprung das Ziel. Bundesminister Seebohm gratuliert dem Hermännle aus Stuttgart. Mit einem sensationellen Ergebnis endete der Weltmeisterschaftslauf der Formel II Rennwagen um den grossen Preis von Deutschland. Vorjahrssieger Ascarl auf Ferrari, Nummer 101, vor Dr. Farina. Mit unerhörter Sicherheit schneidet Ascari die mörderischen Kurven. Ein dramatischer Zwischenfall! In der neuen Rekordzeit von 132,3 Stundenkilometern geht Ascari vor Dr. Farina ins Ziel und wird zum dritten Mal Meister des Nürburgringes.
5. Bericht aus Helsinki:
XV. Olympische Sommerspiele 400-m-Kraulschwimmen. Ein heisser Kampf zwischen dem Franzosen Boiteux und Ford Konno - USA. Auf Bahn 4 wendet Boiteux, gleich nach ihm Konno, der einen gefürchteten Endspurt besitzt. Wahrend Boiteux seinem Sieg entgegenschwimmt stürzt ein zuschauer herbei, lauft zwischen den Kampfrichtern hindurch und springt in voller Kleidung ins Wasser: Väter Boiteux gratuliert seinem Sohn, dem Olympiasieger. Eine rührende kleine Episode inmitten der grossen spiele.
Frauen-Kunstspringen:
Pat MC Cormick weltbeste Springerin. Pat Mc Cormick-USA erwies sich als beste Kunstspringerin der Welt. Die Französin Moreau gewann die Silberne. Und dritte wurde durch diesen herrlichen Sprung die Amerikanerin Jensen
Boxen:
Edgar Basel erringt die Silbermedaille. Der deutsche Fliegengewichtler Edgar Basel schlug sich überaus tapfer. In den Vor- und Zwischenrunde siegte er namhafte Gegner und traf im Endkampf auf den farbigen Amerikaner Brooks. Der kleine Deutsche lieferte einen grossen Kampf, konterte wirkungsvoll und behielt jederzeit die Übersicht. Sieger Brooks-USA. Ein Niederschlag in der dritten Runde war für den knappen Punktsieg entscheidend. Auch mit seiner Silbermedaille übertraf der kleine Deutsche alle Erwartungen.
200-m-Brustschwimmen:
Herbert Kleine verliert auf den letzten Metern. Herbert Klein liegt" 20 m vor dem Ziel noch an der Spitze, aber er kämpft einen verzweifelten Kampf gegen Davies-Australien und den Amerikaner Stassforth. Buchstäblich auf den letzten Metern verliert der Deutsche den Kampf, für den er jahrelang trainiert hatte. Auch ihm blieb die ersehnte Goldene versagt.
Jagdspringen:
Fritz Thiedemanns grosser Erfolg im "Preis der Nationen". Im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt erlebten 70000 Zuschauer die letzte grossen Entscheidungen. Jagdspringen um den "Preis der Nationen". Dem Franzosen d' Oriola gelang im entscheidenden stechen ein fehlerloser Ritt, der ihm die Goldmedaille einbrachte. Der Chilene Christi holte sieh die Silbermedaille. Fritz Thiedemann - Deutschland auf Meteor sorgte beinahe für eine Sensation. Er war im ersten Durchgang als einziger fehlerfrei geblieben. Im zweiten Durchgang unterliefen dem Deutschen jedoch 8 Fehler. Er musste zum Stechen antreten und kam dabei auf den dritten Platz. d'Oriola-Frankreich erhielt die Goldmedaille, Christi die Silberne und Fritz Thiedemann d. Bronzene
Festlicher Ausklang im Olympia-Stadion:
In einer erhebenden Schlussfeier wurden die XV. Olympischen Sommerspiele beendet. Das grösste und populärste Friedensfest der Welt ist vorüber. Helsinki glänzte in der Abendsonne, als noch einmal die Fahnen der Nationen ins Stadion getragen wurden. Schweigend grüssten die 1000 die Fahne mit dem Symbol der fünf Ringe. Sigfried Edström, der Ehrenpräsident des internationalen olympischen Komitees richtete Worte des Dankes an die Organisatoren der Spiele und an die finnische Nation. Langsam erlosch die olympische Flamme. Möge der friedliche Geist dieses Festes de Völker erhalten bleiben, bis das heilige Feuer wieder entzündet wird.
Personen im Film
Ascari, Alberto ; Basel, Edgar ; Boiteux ; Brooks, Toni ; Donnelly, Walter ; Edström, Siegfried ; Faruk von Ägypten ; Fuad von Ägypten ; Nagib ; Narriman ; Peron, Juan ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Seebohm ; Christi ; Davies, Dennis Russel ; Farina ; Jensen, Ole ; Klein, Herbert ; Kling, Karl ; Konno, Ford ; Lang, Hermann ; MacCormick, Pat ; Moreau ; Oriola d', Jonqueres ; Stassforth ; Thiedemann, Fritz
Orte
Mehlem ; Westberlin ; Capri ; Tokio ; Salzgitter ; Buenos Aires ; Nürburgring ; Helsinki ; Ägypten ; Argentinien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; DDR ; Eisenbahnwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Erziehung, Jugend ; Motorsport ; Olympiade 1952 ; Photographen ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Schwimmen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Todesfälle, Beisetzungen ; Turmspringen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Landschaften ; Militär ; Verbrechen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Mode ; Besatzung ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau