Sacherschließung
Sonderdienst
01. Tod von Kurt Schumacher
Kurt Schumacher sitzt an Schreibtisch und diktiert Annemarie Renger, groß. Annemarie Renger stenographiert auf Steno-Block, groß. Erich Ollenhauer steht neben Schreibtisch. Großaufnahme Erich Ollenhauer. Kurt Schumacher spricht O-Ton zur Europapolitik: "Als Sozialdemokrat will ich Europa und habe immer Europa gewollt. Europa darf aber kein Schlußstrich unter die Vergangenheit sein. Europa muss ein Anfang sein und darum muss es nach gesunden Prinzipien konstruiert werden. Gewiss, Europa ist eine Notwendigkeit für Deutschland, aber Europa braucht Deutschland auch und den guten Willen seines Volkes."
02. Hamburg: Einweihung von Ehrenmal für die Bombenopfer auf dem Friedhof Ohlsdorf
Am Rednerpult Max Brauer, halbnah. Als Zuhörer Hermann Ehlers, groß. Hermann Ehlers spricht, groß. Gesichter von Zuhörern, groß. Das Ehrenmal Totennachten mit Fährmann, Teileinstellungen, groß. Kränze werden niedergelegt. Max Brauer legt Kranz nieder. Kranzschleifen Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg - Der Bundespräsident - Die Bundesregierung. Menschenmenge auf dem Friedhof.
03. Wiederaufbau in Berlin
Gerüst an Haus. Bauarbeiter steigen Leiter hinauf. Betonmischmaschine. Arbeiter beim Mauern Trümmerberg vor der Gedächtniskirche. Mauern, groß. Bauarbeiter trinken aus Bierflasche. Der Kurfürstendamm. Neubau des Hotels Kempinski. Das Geschäftshaus Bayer. Warenhaus Wertheim. Shell-Haus. Die Hinckeldey-Brücke zwischen Reinickendorf und Charlottenburg. Viele Badende im Schwimmbad Neukölln. Ausflügler an der Havel. Auto- und Fahrradverkehr bei Rückkehr von der Havel in die Stadt. Beleuchteter Kurfürstendamm am Abend.
04. Osaka: Überschwemmung
Überschwemmtes Land. Eingestürzte Häuser. Männer bei Bergungsarbeiten. Weinende Frauen. Särge mit Ertrunkenen.
05. Bremen: Verladen von Luxus-Eisenbahnwaggons für Australien
Schrift Australien an Eisenbahnwaggons. Die Waggons werden im Hafen verladen. Waggon auf Frachter.
06. London: Hochzeit Anthony Eden mit Clarissa Churchill
Menschenmenge auf der Straße. Eden und Clarissa Churchill vor dem Standesamt in Westminster. Abfahrt von Wagen. Winston Churchill und Frau stehen neben ihrer Nichte Clarissa Churchill und Eden.
07. Paris: Ball "Karneval in Rio" in Schloß Corbeville mit Jaques Fath
Auftritt von Tänzern und Tänzerinnen. Als Gast am Tisch sitzend Orson Welles, halbnah. Tanz nach Musik von brasilianischer Kapelle.
08. Kempten: Brückeneinweihung
2 Schornsteinfeger mit Leitern. Schrift Sankt Mang Brücke 1952 an der Iller- Brücke. Unter den Gästen der bayerische Innenminister Högner. Abt von Ottobeuren weiht die Brücke. Schornsteinfeger mit Ferkel auf Arm.
09. Kempten: Deutschlandrundfahrt der Radsportler
Die Radsportler der Deutschlandrundfahrt fahren über die neue Brücke in Kempten. Fahrt durch Dorf und auf der Landstraße. Tretende Beine, groß. Radfahrer, groß.
10. Aachen: Reitturnier - Preis der Nationen
Zuschauer, halbnah. Pferd springt über Wassergraben. Zuschauerin mit breitem Hut, groß. Fritz Thiedemann auf Meteor auf dem Parcours. Als Zuschauer Vizekanzler Blücher, halbnah. Piero d' Inzeo/ Italien auf dem Parcours. Im Stechen siegt Italien vor Deutschland. Siegerehrung. Blücher überreicht der italienischen Mannschaft Pokal. Glückwunsch für die deutsche Mannschaft mit Fritz Thiedemann und Helga Köhler.
11. Berlin: Boxen Mittelgewicht: Hans Stretz besiegt Royer Crecy/ Frankreich nach Punkten
Mann schlägt auf Gong. Boxkampf in der Sporthalle am Funkturm. Heftiger Schlagwechsel der Boxer. In der Ringecke dreht Stretz ab und wird vom Ringrichter ermahnt. Zuschauergesichter, groß. Mann feuert an. Stretz boxt überlegen. Nahkampf. Stretz siegt nach Punkten. Beide Boxer nach dem Kampf im Bademantel nebeneinander stehend.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Bombenopferehrenmal
Kamera: Luppa, Stoll
Wiederaufbau Berlins
Kamera: Onasch
Titel
Überschwemmung in Japan
Waggons für Australien
Kamera: Luppa
Hochzeit Eden
Herkunft: Pathe News
Jaques Fath/Ball
Herkunft: Pathé Journal
Brückeneinweihung Kempten/Allgäu
Kamera: Hafner
Deutschlandrundfahrt
Kamera: Grund, Pankau
Reitturnier Aachen
Kamera: Grund
Boxen: Stretz-Crecy
Kamera: Onasch
Schlussmarke
Sprechertext
Zum Gedenken der Bombenopfer
In einer eindrucksvollen Feier gedachte die Stadt und ihr Bürgermeister auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg der 55.000 Bürger, die den Luftangriffen des letzten Krieges zum Opfer fielen. Unter dem Geläut der Kirchenglocken hatten sich an den Gräbern der Bombenopfer Zehntausende von Angehörigen und Mitbürgern versammelt. Bundestagspräsident Dr. Ehlers sagte: "Der Tag dieser Denkmalsenthüllung hat nur dann einen Sinn, wenn wir aus dem grauenvollen Sterben der Menschen Lehren zu ziehen gewillt sind "Das neue Ehrenmal, von Prof. Gerhard Mareks geschaffen, stellt den Totennachen mit dem Fährmann Charon - eine Darstellung aus der griechischen Mythologie - dar, die noch keine Hoffnung auf Erlösung durch Christus kennt. Mitglieder der Bundesregierung und der ausländischen Konsulate, der britische Landeskommissar sowie hohe Vertreter der Kirche ehrten die Gefallenen des Bombenkrieges. Unter den Ehrengästen befanden sich auch eine Abordnung der englischen Stadt Coventry, die während des Krieges durch deutsche Luftangriffe zerstört wurde. Die Feierstunde schloss mit der Kranzniederlegung an der Gedenkstätte, deren Bestimmung es ist, eine stetige Mahnung, zur Besinnung und zur Menschenliebe zu sein.
Das neue Gesicht Berlins
Furchtbar sind die Wunden, die der Krieg dem Stadtbild Berlins zugefugt Aber grösser als alle Zerstörungen ist der Wille zum Wiederaufbau. In den Westsektoren Berlins ist das größte Bauprogramm Deutschlands in Angriff genommen und zum Teil schon erfüllt worden. Bei der Gedächtniskirche beginnt wie einst im Mai der berühmte Kurfürstendamm. Die Kindl-Ecke. Das der Neubau des Hotels Kempinski. Das Geschäftshaus der Bayerwerke, Leverkusen. Das Waren haus Wertheim, ein beliebtes Einkaufsziel der Berliner Hausfrau. Das im Krieg stark beschädigte und wieder aufgebaute Shellhaus. Die Hinkkeldey-Brücke, die Reinickendorf und Charlottenburg verbindet. Das Schwimmbad in Neukölln; 10.000 Spree-Athener können hier gleichzeitig Erholung finden. Die reizvolle Havel-Landschaft wurde zur grünen Lunge Westberlins. Unübersehbar ist der Strom der Fahrzeuge aller Grössen und Klassen, die abends von der Havel in die Westsektoren zurückkehren. Berlin bei Nacht Anno 1952. Ein Bummel über den Kudamm lohnt wieder. Und Berlin bleibt doch Berlin.
Überschwemmungstod in Japan
Von einer furchtbaren Überschwemmungskatastrophe wurden japanische Siedlungen Im Gebiet von Osaka betroffen. Nach anhaltenden Regenfällen durchbrachen 2 Stauseen ihre Dämme. Der unglücklichen Bevölkerung blieb keine Zeit zur Flucht, sie wurden von der Flutwelle völlig überrascht. Erschütternde Szenen spielten sich an den Särgen der Ertrunkenen ab.
Luxuswaggons für Königin Elisabeth
18 Luxuswaggons, von Australien in Deutschland bestellt, wurden jetzt im Bremer Überseehafen verladen. Die Wagen sollen zu einem Sonderzug für Königin Elisabeth zusammengestellt werden, die im nächsten Jahr zu einem Besuch in Australien erwartet wird. Jeder Waggon wiegt etwa 18 to. Der mit allem erdenklichen Luxus - vom Musikabteil bis zum Brausebad - ausgestattete Zug, soll im Lande der Kängurus Zeugnis für deutsche Wertarbeit ablegen.
Politik und Liebe
England hat seine gesellschaftliche Sensation. Ganz überraschend lief der 55-jährige Anthony Eden, von Modezeitschriften als elegantester Mann des Inselreichs bezeichnet, zum zweiten Mal in den. Hafen der Ehe ein. Seine Gattin ist die 32-jährige Clarissa Churchill, eine Nichte des englischen Premierministers. In der Downingstreet stellte sich der frischgebackene Ehemann mit Frau und Schwiegereltern der Wochenschau.
Der Ball der tausend Dollars
Ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges war das Fest des französischen Modekönigs Jaques Fath auf dem Märchenschloss Corbeville bei Paris. "Karneval in Rio" war das Thema, das von den kostümierten Gästen in vieler Hinsicht variiert wurde. Orson Welles war einer von vielen Prominenten aus der ganzen Welt. Für die heissen Rhythmen sorgte Brasiliens bestes Tanz-Orchester, das zu diesem Fest per Flugzeug nach Frankreich geholt worden war. Jedem Teilnehmer war als freiwilliges Eintrittsgeld die Kleinigkeit von 1000 Dollars abgenommen worden.
Brückeneinweihung im Allgäu
Auch Kempten im Allgäu hatte seinen grossen Tag. Die ganze Stadt war auf den Beinen, als die neue St. Mang-Brücke über die Iller eingeweiht wurde. Sie stellt eine wichtige Verbindung zwischen München und Lindau her, nachdem ihre Vorgängerin dem steigenden Verkehr nicht mehr gewachsen war. Unter den Ehrengästen der bayrische Innenminister Dr. Högner. Die Weihe der neuen Brücke vollzog der Abt von Ottobeuren. Und damit auch wirklich gar nichts hatten sich 2 lebende Glücksbringer eingefunden. Hals- und Beinbruch auch den Teilnehmern der grossen Deutschlandfahrt, die wenige Minuten später Pünktlich auf die Sekunde über die Brücke jagten.
Die Tour der Giganten
Über die Strassen des Alpenvorlandes ging die größte und härteste Prüfung im deutschen Straßenrennsport ihrem Ende entgegen. Den Giganten der Landstrasse wurde auf den 12 Etappen der Strecke an Kraft und Können das Äußerste abverlangt. Sieger der Deutschlandrundfahrt 1952 wurde de Rijck-Belgien.
[...] der Nationen
Mit dem "Preis der Nationen" erreichte das 16. Internationale Reit- und Fahrturnier in Aachen seinen Höhepunkt. 30.000 Zuschauer waren dabei. Im ersten Durchgang des grossen Jagdspringens ging Mexiko in Führung. Wie in Helsinki blieb Fritz Thiedeman auf Meteor im ersten Ritt fehlerfrei. Danach lag Deutschland hinter Mexico an zweiter Stelle. Und hier das As der italienischen [...] Leutnant Piero d'Inzeo. Der schwierigste Parcours wies zehn Hindernisse [...]zehn Sprünge auf. Italien und Deutschland konnten im zweiten Durchgang die Mexicaner überflügeln und lagen mit gleicher Fehlerzahl an der Spitze. Das entscheidende Stechen gewannen die Italiener. Den von Bundespräsident Heuss gestifteten Pokal nahm der Chef der siegreichen Mannschaft aus den Händen von Vizekanzler Blücher entgegen. Die deutsche Mannschaft mit Frau Möhler als einziger Amazone kam auf den zweiten Platz.
Ringschlacht am Berliner Funkturm
In Berlin traf der deutsche Mittelgewichtsmeister Hans Stretz auf Royercrecy - Frankreich, den Herausforderer von Europameister Turpin. Stretz in weisser Hose. Beide lieferten sich bei tropischer Hitze einen erbitterte Ringschlacht um jeden Fußbreit Boden. Schlagabtausch in der Ringecke, Str[...] dreht ab und wird ermahnt. Sofort entschuldigt er sich bei dem Franzosen, und weiter geht der Kampf, der die Zuschauer wiederholt zu Stürmen des Beifalls hinreisst. Immer wieder rettet sich Orecy vor den schweren Haken des Deutschen in den Nahkampf. In der 7. Runde ist der französische Meister schwer gezeichnet. Sein linkes Auge ist geschlossen, aber mit ungeheurer Tapferkeit stürmt er immer wieder nach vorn. Beide holen das Letzte aus sich heraus. Nach 8 Runden ist Hans Stretz klarer Punktsieger. Ihm winkt jetzt ein Kampf um den Europa-Titel.
Personen im Film
Blücher, Franz ; Brauer, Max ; Churchill, Clarissa ; Churchill, Winston ; Eden, Anthony ; Ehlers, Hermann ; Fath, Jaques ; Hoegner ; Ollenhauer, Erich ; Renger, Annemarie ; Welles, Orson ; Crecy, Royer ; Inzeo d', Piero ; Köhler, Helga ; Stretz, Hans ; Thiedemann, Fritz
Orte
Berlin ; Kempten ; Hamburg ; Bremen ; London ; Osaka ; Paris ; Bonn ; Aachen ; Corbeville
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Boxen ; Büsten ; Denkmäler ; Eisenbahnwesen ; Hochschulwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Katastrophen ; Export ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Nacht ; Radsport ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Kranzniederlegungen ; Kriegsgefallene ; Kriegsgräber ; Urlaub ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Wasser ; Zuhörer ; Berufe ; Aufbau ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau