Neue Deutsche Wochenschau 143/1952 21.10.1952
Sacherschließung
01. Berlin: Parteitag der CDU - Wahl des 1. Vorsitzenden
Schrift an der Stirnseite des Saales Friede Und Freiheit Für Ganz Deutschland. Adenauer spricht nach seiner Wahl zum Vorsitzenden O-Ton: " ... Parteitag nach Berlin gelegt in ganz bestimmter Absicht. Wir wollten damit unseren Berliner Parteifreunden, unseren Freunden und allen Deutschen jenseits des Eisernen Vorhangs und der ganzen Welt, meine Freunde, zeigen, dass wir mit ihnen allen für immer verbunden sind und verbunden bleiben werden." Unter den Zuhörern Ehlers, Kaiser, Erhard u.a. Hermann Ehlers, groß. Jakob Kaiser, groß. Zuhörer klatschen, halbnah.
02. Berlin: Bundeskongress des DGB - Wahl des 1. Vorsitzenden
Schrift: Parlament der Arbeit DGB. Wahlurne wird durch Reihen getragen. DGB-Mitglieder geben Stimme ab. Stimmzettel werden ausgezählt. Der Vorsitzende der Gewerkschaft IG Metall Walter Freitag wird zum Vorsitzenden gewählt. Walter Freitag geht zum Rednerpult und spricht (kein O-Ton). Der Verlierer Christian Fette gratuliert.
03. Hamburg: Einweihung der St. Michaeliskirche nach Wiederaufbau
Die Michaeliskirche vom Hafen aus gesehen, mit Bismarckdenkmal und Turm mit Fahnen. Innenminister Dr. Lehr bei der Ankunft vor der Kirche mit Zylinder, gehend. Zuschauer, kleiner Junge auf Arm von Mutter mit Pudelmütze. Polizist am Portal der Kirche grüßt, groß. Lehr betritt die Kirche. Einzug der Pastoren, an der Spitze geht Landesbischof Dr. Schöffel. Schwenk über Kirchenportal.
04. Heide: Einweihung einer Erdölkrackanlage (Benzinverarbeitung)
Zeichen Dea dreht sich. Die Ölverarbeitungsanlage. Mitglieder des Wirtschaftsministeriums und der schleswig-holsteinischen Landesregierung besichtigen die Anlage. Schild: Katalytische Krackanlage - Deutsche Erdöl Aktiengesellschaft.
05. Marokko: Besuch des spanischen Oberkommissars
Reitertruppen mit Lanzen. Der spanische Kommissar grüßt aus offenem Wagen. Kommissar nimmt Vorbeimarsch von Wüstentruppen und Soldaten mit Turnschuhen ab.
06. Friedrichsruh. Hochzeit Mari Ann Gräfin Bismarck mit Egbert von Oswald
Ankunft der Hochzeitsgäste u.a. Prinz Oskar von Preußen. Fürst Otto von Bismarck führt seine Tochter Mari Ann zur Kirche in Bergedorf. Ankunft des Bräutigams Egbert von Oswald. Brautpaar tritt aus der Kirche. Empfang in Friedrichsruh. Das Brautpaar wird von den Gästen beglückwünscht.
07. Berlin: Berufstanzturnier um den "Großen Preis von Deutschland"
Paare tanzen Walzer. Tanzende Füße, groß. Siegerpaar Finck/ Berlin, tanzt Walzer. Zuschauer klatschen.
08. Die ersten Skiläufer auf der Zugspitze
Skiläufer mit Skiern warten an der Zugspitzbahn. Blick auf die Gleise bei Auffahrt. Krähen am Schneeferner Haus auf Brüstung. Fütterung. Skiläufer beim Anschnallen der Bindung, groß. Mirl Buchner auf Skiern. Skiläufer bei Auffahrt an Skilift. Schäferhund spielt in Schnee. Skianfänger beim Üben am Übungshang.
09. Lüdenscheid: Deutsche Kunstkraftsport-Meisterschaften
Die 2 Waldos machen Handstand auf Stuhlpyramide. Stuhlbeine stehen auf Flaschen. Die 2 Ewalds. Mann liegt am Boden und dreht sich mit Partner, der auf seinen Händen Handstand macht. Kraftpyramide. Die 2 Rudinos: Herumwirbeln im Zahnhang am Arm des Partners. 3 Weimanns: 3 Männer stehen auf Schultern übereinander. Abgang und Rückkopierung wieder hinauf. 6 Glasinis: 6-Männer- Pyramide auf einen Untermann (Rückkopierung).
10. Wien: Fußball-Länderspiel Österreich - Frankreich 1:2
Wimpelaustausch der Spielführer. 2 Zuschauer mit Zigaretten im Mund, halbnah. Angriff Frankreich. Flanke zum Tor. Junge Zuschauerin setzt sich aufgeregt. Österreichs Torwart hält. Erleichterter junger Mann, halbnah. Angriff Österreich. Außenstürmer flankt. Torwart verfehlt Ball, Verteidiger köpft ins Feld zurück. Französischer Angriff wird gestoppt. Gegenstoß Österreich. Torwart hält. Französischer Spieler erkämpft sich den Ball, Torschuß 1:0 für Frankreich. Zuschauer springen vor Freude herum. 2:0 Torschuß für Frankreich. Ärgerliche österreichische Zuschauer. Österreichischer Stürmer im Alleingang vor dem Tor. Spieler wird gelegt. Foul. Elfmeter Torschuß. Torwart reagiert nicht. Zuschauer stehen auf und klatschen.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Buchner Fischer, Annemarie ; Adenauer, Konrad ; Bismarck von, Mari Ann ; Bismarck von, Otto ; Ehlers, Hermann ; Erhard, Ludwig ; Fette, Christian ; Finck ; Freitag, Walter ; Kaiser, Jakob ; Lehr ; Oskar von Preußen ; Oswald von, Egbert ; Schöffel
Orte
Hamburg ; Heide ; Berlin ; Friedrichsruh ; Marokko ; Zugspitze ; Wien ; Lüdenscheid
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hochschulwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kinder ; Fußball ; Oel ; Paraden ; Polizei ; Religiöse Veranstaltungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kunstkraftsport ; Winter ; Aufbau ; Gewerkschaften ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 143/1952
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 21.10.1952
- Produktionsjahr:
- 1952
Stabangaben
- Herkunft:
- Anfangsmarke
Berliner Bericht Wahl des Vorsitzenden CDU + DGB
Kamera: Onasch
Titel
Wiederweihe der Michaelis Kirche
Dea - Erdoelkrackanlage in Schleswig-Holstein
Kamera: Luppa
Span. Oberkommissar in Marokko
Kamera: Luppa
Herkunft: No-Do
Hochzeit in Hause Bismarck
Kamera: Luppa
Berufstanzturnier in Berlin
Kamera: Onasch
Sport:
Winteranfang auf der Zugspitze
Kamera: Lutz
Amateurartisten-Wettkampf
Kamera: Grund, Essmann
Fussball Länderspiel: Frankreich-Österreich
Herkunft: Wien
Schlussmarke