Sacherschließung
01. Frankfurt: Gerhardt Hauptmann zum Gedenken: Festaufführung Iphigenie In Delphi
Thomas Mann bei Ankunft im Theater geht Treppe hinauf. Thomas Mann im Gespräch mit der Witwe Gerhard Hauptmanns. Thomas Mann und Witwe Hauptmanns betreten Zuschauerraum. Festaufführung unter der Regie von Lothar Müthel. Es spielen Iphigenie: Lieselotte Schreiner, Elektra: Lola Müthel, Orest: Hans Georg Laubenthal. Szenenausschnitt O-Ton: "Der Spruch von Delphi, der Allmächtige, bestimmte dieser Priesterin dereinst den Opfertod, und Pythos hohen Spruch vermöchte selbst die Göttin nicht zu brechen, Apollons bleiche Schwester Artemis." Im Foyer Thomas Mann im Gespräch mit Sektglas in der Hand. Thomas Mann trinkt aus Tasse. Der Bühnenbildner Cesar Klein im Gespräch mit Maria Holst, groß, vor Bild Gerhard Hauptmann. Büste Gerhard Hauptmann, groß.
02. USA: Eisenhowers Wahlsieg
Neonbeleuchtete Straße. Leuchtschrift Eisenhower Elected. Eisenhower und Mamie Eisenhower nach dem Wahlsieg. Eisenhower spricht O-Ton vor Parteifreunden und Pressevertretern. Eisenhower, Mamie Eisenhower und Kinder auf Flugzeugtreppe vor Abflug in den Urlaub nach Georgia. Eisenhower steht mit erhobenen Armen vor Flugzeugtür.
03. London: Gedenktag für die Kriegsgefangenen
Königin Elizabeth und Prinz Philip stecken in Westminster kleine Kreuze an Gedenkstätte.
04. BRD: Berufswettkampf
Lehrling und Meister bei Verglasung von Buntglasfenster. Lehrlinge hobeln, groß. Lehrlinge an Schleifmaschine. Junge Töpferin dreht Krug an Töpferscheibe, groß. In Keramikwerkstatt. Konditorlehrling bei Baumkuchenherstellung. Lehrling in der Kunstschmiede. Schmiedeeiserne Kunstgegenstände.
05. Nairobi: Mau Mau Terror
Stadtbild Nairobi: Afrikanische Zeitungsseite. Bild eines ermordeten Eingeborenen Häuptlings, groß. Neger bei Beisetzung eines Mau Mau Opfers. Englische Truppen marschieren. Truppen fahren auf Wagen in den Dschungel. Durchsuchung von Eingeborenen.
06. Cambridge: Studentenfest
Maskierte Studenten ziehen durch die Straßen. Die Universität. Schwarz gekleideter Mann steigt aus Sarg. Männer tanzen in Hula-Röcken. Einradfahrer fährt im Verkehr. Papprakete wird angezündet.
07. Dortmund: Holiday on Ice
Das Eisballett tanzt. Akrobatischer Tanz. Artistische Darbietungen auf dem Eis. Ria und Paul Falk tanzen einen Tango und Walzer.
08. Berlin: Deutsche Meisterschaft im Mittelgewicht: Hans Stretz besiegt Szüzina/ Bremen nach Punkten
Überfallartige Angriffe des Herausforderers Szüzina. Stretz weicht an die Ringseile zurück. Szüzina schlägt ungezielt. Ringrichter trennt Nahkampf. Heftiger Schlagwechsel beider Boxer. Stretz rutscht aus, steht aber sofort wieder auf. Mann schlägt auf Gong. Zuschauer klatschen, groß. Hans Stretz mit Siegerkranz neben Szüzina.
09. Augsburg: Fußball-Länderspiel Deutschland - Schweiz 5:1
Fritz Walter beim Wimpelaustausch mit dem Schweizer Spielführer. Zuschauer mit Hüten, halbnah. Spiel auf schneedurchweichtem Platz. Deutschland stürmt. Fritz Walter gibt Ball zu Mitspieler, aber verfehlt. Schweizer Stürmer vor dem deutschen Tor wird von Posipahl abgedrängt. Zuschauer mit hochgeschlagenem Mantelkragen, groß. Morlock schießt das 1:0. Klodt verliert Ball. Otmar Walter vor dem gegnerischen Tor schießt 2:0. Zuschauer klatschen. Fritz Walter im Spiel. Klodt schießt auf Tor. Torwart hält. Junge Zuschauerin mit Kopftuch lacht. Otmar Walter gibt den Ball zu Morlock. Morlock stürzt. Zuschauergesicht, Profil, groß. Anschlußtreffer 2:1 für die Schweiz. Fritz Walter gibt zu Morlock, Morlock stürzt, Schäfer schießt das 3:1. Zuschauer mit Schnurrbart, groß. Gedränge vor dem deutschen Tor. Kohlmeier klärt mit Kopfball. Fritz Walter schießt seitlich ins Tor 4:1. Zuschauer ruft. Gesichter verschiedener Zuschauer. Morlock schießt an die Latte, Nachschuß Schäfer 5:1. Zuschauer trinkt aus Flasche, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Gerhard Hauptmann - Gedenkfeier Iphigenie in Delphi
Kamera: Starke
Nach Eisenhower Wahlsieg
Herkunft: Metro
Kurz belichtet:
Totengedenken in Westminster
Herkunft: Pathe News
Berufswettkampf
Kamera: Luppa
Mau-Mau-Krise
Herkunft: Pathe News
Studentenulk in Cambrigde
Herkunft: Pathe News
Eissterne in Dortmund Baran-Falk
Kamera: Essmann, Grund
Sport:
Boxen: Stretz Szüzina
Kamera: Onasch
Fussball-Länderspiel: Deutschland/Schweiz
Kamera: Starke, Koch
Schlussmarke
Sprechertext
Gerhart Hauptmann zum Gedenken
Thomas Mann kam zur Gerhart-Hauptmann-Festwoche nach Frankfurt. Der Dichter hielt zum 90. Geburtstag Hauptmanns, mit dem ihn eine persönliche Freundschaft verband, die Gedenkrede. Die Witwe Gerhart Hauptmanns. Der tote Dichter, der in seinem Lebenswerk den einzigartigen Weg vom Naturalismus zum Klassizismus zurückgelegt hat, wurde mit einer Festaufführung seiner "Iphigenie in Delphi", geehrt. Regie: Lothar Muthel, Iphigenie: Lieselotte Schreiner, Elektra: Lola Müthel; Orests: Hans Georg Laubenthal. Der Spruch von. Delphi, der Allmächtige, bestimmte dieser Priesterin dereinst den Opfertod, und Pythos hohen Spruch vermochte selbst die Göttin nicht zu brechen, Apollons bleiche Schwester Artemis. Thomas Mann schilderte Hauptmann als den grossen Geist, der über das "soziale Mitleid" hinaus an "dem Greuel der Menschheit und ihrem dämonisch-rätselhaften Lose litt." Der Bühnenbildner Cesar Klein und Maria Holst vor Hauptmanns Büste.
USA nach der Wahl General Eisenhowers
Nach den amerikanischen Präsidentschaftswahlen stand die Neue Welt im Banne des Sieges General Eisenhowers. Von seiner Gattin Mamie begleitet gab der Präsident. nach dessen Amtsantritt grosse Veränderungen in der amerikanischen Beamtenschaft von Washington bis Übersee zu erwarten sind, vor Parteianhängern und Pressevertretern eine Erklärung ab. Er bekannte sich darin zu der Grosse der Aufgabe, die das Votum des amerikanischen Volkes ihm auferlegt hat. Anschliessend flog Eisenhower mit seiner Familie zu einem kurzen Urlaub nach Georgia. Auch nach den Anstrengungen des Wahlkampfes zeigte er den Amerikanern sein berühmtes Siegerlächeln.
Totengedenken in Westminster
Gedenktag für die Gefallenen in England. Königin Elisabeth und der Herzog von Edinburgh ehrten die Toten in Westminster. England betrauert mehr als 1 Million Gefallene beider Weltkriege.
Leistungswettbewerb der Jugend
In der "Woche des Berufs" wurde in der Bundesrepublik der "Praktische Leistungswettbewerb der Handwerksjugend" durchgeführt. Mit Feuereifer gingen die Lehrlinge daran, ihr Können einmal öffentlich unter Beweis zu stellen. Alles drehte sich in diesen Tagen um den Beruf. In der Keramikerwerkstatt entsteht unter ebenso zarten wie geschickten Händen ein Krug. Kein Zuckerschlecken sondern gewissenhafte Maßarbeit ist der Beruf des Konditors. Die Arbeit in der Kunstschmiede erfordert Geschicklichkeit, Kraft und ein künstlerisches Auge. Dann können unter Anleitung des Meisters solche gediegenen Arbeiten entstehen, wie diese, schmiedeeisernen Gegenstände in der Werkstatt von Eugen. Christ.
Mau-Mau Terror in Kenia
Nairobi, die Hauptstadt der britischen Kolonie Kenia wird von den Schreckenstaten des Mau-Mau-Geheimbundes in Atem gehalten. Seit Wochen verüben fanatisierte Eingeborene. grausame Morde, die unter der Bevölkerung lähmendes Entsetzen verbreiteten. Das Ziel der Verschwörer ist die Vertreibung aller Weissen aus Ostafrika. Englische Füsilier-Einheiten sind zur Unterstützung des Gouverneurs in Nairobi eingetroffen. Der Kampf gegen die tückischen Anführer muss mit aller Härte und Entschlossenheit Geführt werden. Polizei und Militär dringen tief in den Dschungel ein, um die Mau-Mau in ihren Schlupfwinkeln aufzustöbern, denn der Terror wächst von Stunde zu Stunde.
Gaudeamus Igitur
An der Universität Cambridge gab es einen unheimlichen Tag lang keine Studenten. Dafür zogen mit arabischem Wehgeschrei und amerikanischen Konservenbüchsen verhüllte Schönheiten durch die Strassen. Ein Wüstenscheich und ein Töpchen mit Inhalt. Eine Haremsdame, auch mit Inhalt. Junge Hula-Hula-Knaben machten böse Miene zum fröhlichen Spiel. Und ein Radfahrer warb für die Sicherheit im Strassenverkehr. Eine Rakete als der Weisheit letzter Schluss. Sie versagte.
Mambo: auf dem Eisparkett
Die amerikanische Revue "Holiday on Ice" kam nach Deutschland. Bei ihrer Premiere in Dortmund bot sie eine fantastische Kette tänzerischer und artistischer Spitzenleistungen. Höhepunkte der zweieinhalbstündigenSchau waren die Auftritte von Ria und Paul Falk. Ein Fliegender Obsthändler aus New York. Ein Pierrot aus Paris. Zum festlichen Ausklang ein Traumwalzer der Falks.
Technik siegte über Kraft
Berlin: Ein überfallartiger Angriff des Herausforderers Szüzina im Kampf gegen Hans Stretz. Es ging um die deutsche Meisterschaft im Mittelgewicht. Szüzina, in weisser Hose, will durch seine enorme Schlagkraft den Kampf für sich entscheiden. Stretz muss höllisch auf passen, um den wilden Schlaghagel zu überstehen. Aber der deutsche Meister erweist sich wieder als eiskalter Routinier. Er deckt und kontert vorzüglich. Ringrichter Seewald trennt einen Chlinch. Stretz tastet sich mit der Linken vor und entgeht einem gewaltigen Schwinger von Szüzina. Wieder haben die Gegner aufgesperrt, Szüzina tänzelt, schießt plötzlich die Rechte ab, ohne aber zu treffen. Er setzt nach und wird abgefangen. Dann bringt der Meister eine Rechte voll ins Ziel, Szüzina taumelt einen Augenblick und landet seinerseits einen rechten Haken. Die Auseinandersetzung wurde mit aller Erbitterung geführt und war ganz nach dem Herzen der Zuschauer. Stretz landete eine Rechte und gleitet durch die Wucht des Schlages aus. Sofort geht der Kampf weiter. Unglaublich ist die Schlagkraft des Bremer Herausforderers, unwahrscheinlich aber auch die blitzschnelle Reaktion des Meisters, der mit vollem Recht im Besitz seines Titels blieb.
Sonderbericht vom Fussball-Länderspiel in Augsburg:
Deutschland-Schweiz 5:1
Länderspiel Deutschland-Schweiz vor 65.000 dichtgedrängten Zuschauern in Augsburg. Deutschland stürmt, und ein schöner Absatzkick von Fritz Walter verfehlt knapp den Empfänger. Angriff der Eidgenossen. Hög brennt durch, aber mit schonungslosem Einsatz stoppt Posipal den Schweizer Mittelstürmer. Wundervolles Kombinationsspiel der Deutschen. Schäfer stürzt, Marlock erwischt den Ball. Aus der Drehung heraus heißt es 1:0. Klodt will sich den Ball holen, scheitert an Frsio und Bocquet die ihrerseits von Retter ausgeschaltet werden. Plötzlich ist Otmar Walter durch, überspielt Torwart und schiebt den Ball kaltblütig in den Kasten 2:0, ein herrliches Tor. Wie in seinen besten Tagen spielte Fritz Walter auf. Vorlage zu Eckel, verlängert zu Klodt, abgewehrt. Berni Klodt überwindet Frosio und Neukom, schießt und Junker pariert. Eine maßgerechte Flanke von Schäfer zu. Otmar Walter, der stoppt den Ball, legt Maxi Morlock vor, der aber stürzt. Überraschend köpft Friedländer eine Flanke von Fatton ins deutsche Tor. Nur noch 2:1. Eine Flanke von Friedländer prallt ab. Fritz Walter gibt eine herrliche, millimetergenaue Vorlage zu Morlock, und wieder stolpert der Nürnberger. Klodt übernimmt den Ball auf, schlägt ihn zu Schäfer hinüber und der Kölner knallt ins Tor.3:1. Eine Kopfballszene vor dem deutschen Tor. Kohlmeyer klärt. Bei einem neuerlichen deutschen Angriff rochiert Fritz Walter nach rechtsaussen, gibt einen hohen Ball herein, der sich überraschend hinter Jucker ins Tor senkt. Das Spiel steht 4:1. Ein mißglückter Abwehrschlag von Schanko und eine prompte Korrektur durch Posipal. Das Spiel endete 5:1. Darauf einen Schnaps.
Personen im Film
Eisenhower, Dwight ; Elisabeth II. von England ; Hauptmann, Gerhard ; Holst, Maria ; Laubenthal, Hans Georg ; Mann, Thomas ; Müthel, Lola ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Schreiner, Lieselotte ; Falk, Ria ; Klodt, Berni ; Kohlmeier ; Morlock, Max ; Posipal, Jupp ; Szüzina, Franz ; Schäfer, Albert ; Stretz, Hans ; Walter, Fritz ; Walter, Otmar
Orte
Cambridge ; Frankfurt ; USA ; London ; Nairobi ; Dortmund ; Berlin ; Augsburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Büsten ; Denkmäler ; Eislaufen ; Hochschulwesen ; Erziehung, Jugend ; Fußball ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Presse, Pressekonferenzen ; Scherz ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Afrika ; Todesfälle, Beisetzungen ; Unruhen ; Kriegsgefallene ; Kriegsgräber ; Kulturelle Veranstaltungen ; Luftfahrt ; Wahlen ; Revuen ; Berufe ; Bauwerke in Europa ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Luftfahrt ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau