Neue Deutsche Wochenschau 149/1952 01.12.1952

Sacherschließung

01. Zonengrenze: Grundsteinlegung für das Kraftwerk Offleben
Schneelandschaft. Schornsteine des Kraftwerkes der Braunschweigischen Kohlenbergwerke, das durch Grenzziehung in zwei Teile geteilt wurde. Hochspannungsmast (Stromlieferung aus dem Osten wurde eingestellt und Maschinen demontiert). Grundsteinlegung für neues westdeutsches Werk. Bundesminister Kaiser spricht O-Ton: "Möge dieses Werk, für das wir in einer der größten Notzeiten unseres Landes den Grundstein legen, dazu beitragen, dass unser Volk diese Notzeiten überwindet. Möge die Leistung dieses Werkes uns alle, deren Arbeit mit diesem Werk verbunden ist, ermutigen und Hilfe, insbesondere für dieses Gebiet einschießen. Ermutigung und Hilfe, meine Damen und Herren, bis zu dem Tag, an dem dieses Land nicht mehr Grenzgebiet, sondern wieder die Mitte Deutschlands ist." Gesichter von Arbeitern. Seebohm als Zuhörer, groß. Kaiser bei der Grundsteinlegung macht 3 Hammerschläge.

02. Wahlen an der Saar
Wahlplakate. Leute gehen mit Regenschirmen. Leute betreten Wahllokal. Ministerpräsident Hoffmann bei der Stimmabgabe. Auszählung der Stimmen (25% ungültig, 55% für Hoffmann).

03. Schweden: Sven Hedin +
Sven Hedin füttert Rehkitz mit Milchflasche. Sven Hedin neben Kamelen bei Floßfahrt auf Asien-Expedition. Sven Hedin verläßt Schiff nach Rückkehr von Expedition.

04. London: 78. Geburtstag von Winston Churchill
Eden im Gespräch mit Commonwealth-Ministern bei Tagung. Churchill an seinem Geburtstag inmitten von Ministern des Commonwealth.

05. Madrid: Taufe der 2. Enkelin von Franco
Franco neben dem Marquis de la Villaverde bei der Taufe seiner 2. Enkelin durch den Bischof von Madrid. Altar.

06. Korea: Absprung von Luftlandetruppen
Fallschirmjäger springen aus Flugzeug ab. Abwurf von schwerem Kriegsmaterial aus den Flugzeugen. Fliegende Transportflugzeuge, aus denen Kriegsmaterial an Fallschirmen abgeworfen wird.

07. Mailand: Berühmte Männer als Marionetten
Mailänder mit selbstgefertigten Marionetten. Arturo Toscanini, Picasso, Truman, Robert Schuman, Toscanini dirigiert. Eisenhower, Churchill, de Gasperi.

08. Mode Madame Sciaparelli auf der Zugspitze
Schneeberge: Krähen vor dem Schneeferner Haus. Mannequin mit Mantel und Kapuze. Mannequin mit Südwesterhut. Mannequin in Skianzug baut Schneemann. Rund um den Schneemann stehen Mannequins. Im Skidress am Empfang des Hauses. Mannequin mit dekolletierter Bluse und kurzer Hose setzt sich im Schneidersitz auf Sessel.

09. Skieröffnungslauf auf der Zugspitze
Slalom Damen: Läuferinnen auf der Strecke. Mit der Startnummer 8 die Siegerin Evi Lanig. Slalom Herren: Läufer auf der Strecke. Skiläufer stürzt. Am Start mit der Nummer 16 Walther Schuster. Er wird 3. Lauf Josef Rieder. Er wird 2. Nr. 17, Toni Sailer/ Österreich, 17 Jahre alt, fährt durchs Ziel und wird als Sieger beglückwünscht.

10. Hagen: Handball Frauen Deutschland - Frankreich 6:0
Zuschauer bläst Rauchwolke aus Mund. Die Damenriegen. Spielführerinnen tauschen Blumensträuße aus. VW-Bus der Neuen Deutschen Wochenschau mit Kameramännern auf dem Dach. Spiel. Deutschland greift an. Torwurf 1:0 Zuschauer klatschen. Französische Torhüterin weht Ball ab. Mann mit Hut lacht. Torwurf 2:0. Frau klatscht, groß, mit Knirps in der Hand. Kleines Mädchen. Deutschland wirft am Tor vorbei. Dackel auf Arm von Jungen. Spiel vor dem französischen Tor. Torwurf 3:0. Zuschauer jubeln. 4:0. Kleiner Junge unter den Zuschauern. 5:0 und 6:0 Torwürfe. Zuschauer klatschen, groß.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Churchill, Winston ; Eden, Anthony ; Eisenhower, Dwight ; Gaspery de, Alcide ; Hedin, Sven ; Hoffmann, Johannes ; Kaiser, Jakob ; Picasso, Pablo ; Schuman, Robert ; Toscanini, Arturo ; Truman, Harry ; Lanig, Evi ; Rieder, Josef ; Sailer, Toni ; Schuster, Walther ; Franco, Carmen

Orte

Recklinghausen ; Töging ; Korea ; London ; Berlin ; Hagen ; Mailand ; Zugspitze ; Schweden ; Madrid ; Saarbrücken ; Braunschweig ; Dortmund ; Italien

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Demontagen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Handball ; Kameraleute, Kameramänner ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Photographen ; Religiöse Veranstaltungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Korea-Krieg ; Marionetten ; Wahlen ; Wiedergutmachung ; Winter ; Mode ; Aufbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 149/1952

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
01.12.1952
Produktionsjahr:
1952

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke

Grundsteinlegung Kraftwerk Offleben
Kamera: Stoll, Luppa

Die Saar wählt
Kamera: Starke, Pankau

Sven Hedin gestorben
Herkunft: Filmindustrie

Churchill 78 Jahre alt
Herkunft: Pathe News

Tauf Enkelin Francos
Herkunft: No-Do

Fallschirmjäger in Korea
Herkunft: Metro

Puppen - Panoptikum berühmter Männer
Herkunft: Sedi

Mode auf der Zugspitze
Kamera: Koch

Sport

Eröffnungslauf a.d.Zugspitze
Kamera: Koch

Handball der Frauen Deutschland-Frankreich
Kamera: Grund, Starke

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 167/1948
    06.08.1948

  • Welt im Film 279/1950
    09.10.1950

  • UFA-Wochenschau 447/1965
    16.02.1965

  • Neue Deutsche Wochenschau 52/1951
    23.01.1951

  • Ludwig Erhard, Porträt eines Staatsmannes
    1965

  • UFA-Wochenschau 52/1957
    24.07.1957

  • UFA-Dabei 845/1972
    03.10.1972

  • Welt im Bild 43/1953
    19.04.1953

  • UFA-Wochenschau 536/1966
    01.11.1966

  • Welt im Film 12/1945
    03.08.1945