Sacherschließung
Jahresrückblick
Begegnung am Jahresende
In der Bar der "Insel" unterhalten sich Hermann Rockmann und Mirko Czewzuk. Czewzuk zeigt Karikatur: Onkel Sam/ USA und Satan "Stalin". Zwischen ihnen der kleine deutsche Michel.
I. Weltgeschehen
01. 1. Atombombenexplosion - NDW 150
2. Flugzeugkatastrophe Farnborough - WIB 12
3. Moskau: Truppenparade - NDW 117
4. Russisches Ehrenmal in Ostberlin - NDW 112
5. US-Parade in Berlin - NDW 121
6. Papst Pius segnet Menschen - NDW 41
7. Korea Krieg - NDW 147, WIB 19
8. Indochina Krieg - NDW 148
9. Mau Mau Terror in Ostafrika - NDW 146
10. Suez-Krieg - NDW 105
11. König Faruk geht ins Exil - NDW 132
12. Rücktritt Präsident Truman - NDW 115
13. Eisenhower wird US-Präsident - WIB 19
Barszene Czewzuk kauft Zigarettenverkäuferin Zigaretten ab. Karrikatur: "Michel" empfängt dekorierten Staatsmann.
II. Deutsche Politik
14. 1. Neujahrsempfang für das diplomatische Korps - NDW 102
15. Staatsbesuch de Gasperi - NDW 139, WIB 13
16. Deutscher Botschafter in Madrid - NDW 147
17. Adenauer unterschreibt Deutschland-Vertrag - NDW 122
18. McCloy verabschiedet sich von Heuss - NDW 129
19. Walter Donelly bei Heuss - WIB 7
20. Truman unterzeichnet Deutschland-Vertrag - WIB 7
21. Wehrdebatte im Bundestag - NDW 107
22. Unterzeichnung des EVG-Vertrages - NDW 123
23. Adenauer im Montanunion Parlament - NDW 138
24. Tod Kurt Schumacher - NDW 135
25. Ollenhauer Nachfolger Schumachers - WIB 14
26. Grenze mitten durch Deutschland - NDW 123
27. Kriegsgefangene - NDW 142
28. Heimatvertriebenen Treffen - NDW 126
Rückgabe Helgoland - NDW 110
Barszene: Czewzuk zeigt Karikatur 1945: Hammer über Kopf von deutschem Michel. 1952: Michel arbeitet mit Hammer an Amboß.
III. Wirtschaft
30. Rauchende Schlote
31. Stahlproduktion
32. Erdölbohrungen - NDW 143 WIB 24
33. Stapellauf der Santa Teresa - WIB 18
34. Lokomotiven für Indien - WIB 10
35. Eisenbahnwaggons für Australien - NDW 134
36. O-Busse für Argentinien - NDW 131
37. Einschienenbahn - NDW 141, WIB 15
38. Wiederaufbau Berlin - NDW 134
39. Mode Schultze Varell - NDW 142
40. Susanne Erichsen in den USA - NDW 113 Barszene Czewzuk zeigt Karikatur: Olympische Ringe mit deutschem Michel.
IV. Sport
41. Winterolympiade Mirl Buchner bei Abfahrt - NDW 108 Anderl Ostler - Viererbob - NDW 109
42. Olympiade Helsinki Eröffnung - NDW 130, WIB 4 Brustschwimmen Herbert Klein - NDW 132 Reiten Fritz Thiedemann - NDW 132 1500 m Lauf Werner Lueg - NDW 131 5000 m Lauf Herbert Schade - NDW 131 Staffellauf Damen - NDW 131
43. Segelfliegen - NDW 142
44. Mercedes-Siege - NDW 151
45. Boxen Neuhaus - Sys - NDW 119
46. Fußball Frankreich - Deutschland 3:1 - NDW 141, WIB 15
47. Fußball Deutschland - Schweiz 5:1 - NDW 146, WIB 20 Barszene: Czewzuk zeigt Karikatur: Michel im Zirkuszelt
V. Lebensfreude
48. Gesellschaftstanz
49. Wahl der Miss Germany - NDW 120
50. Jittberbug - WIB 20
51. Karneval - NDW 109
52. Schützenfest - NDW 133
53. Oktoberfest - WIB 13 Bild: Michel läßt das neue Jahr aus Sektflaschen knallen.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Barszene 1
Weltpolitik
Barszene 2
Deutsche Politik
Barszene 3
Wirtschaft
Barszene 4
Sport
Barszene 5
Lebensfreude
Barszene 6
Schlussmarke
Sprechertext
01. Weltgeschehen
'Nanu-Rockmann, der Sprecher der NDW höchst persönlich? Hier?' Nanu - Szewczuk, der Zeichner der grossen Welt, so einsam und allein, hier?' Der Starke ist am mächtigsten allein. Na, so stark ist Ihr Zeichenstift nun auch wieder nicht, mein Lieber - zu spitz! - Und Ihr von der Wochenschau seid mir zu nüchtern - Prost! Aber wir bleiben auf dem Teppich. Und was wollen Sie daraus machen? Was heißt machen? das ist doch so! Ich meine, das ist doch so, wie es die Wochenschau in diesem Jahr gezeigt hat. Neue Atombomben explodierten, neue Flugzeuge stellten neue Rekorde auf. Und immer näher stiess der Mensch an seine Grenzen vor. An die unheimliche Schallgrenze z.B. Der Osten hat weiter aufgerüstet von Moskau bis nach Berlin, wo wich am russischen Ehrenmal zwei Welten begegnen. Der Westen hat seine Macht gezeigt. Nicht nur die Stärke seiner Waffen, sondern auch die Kraft des Glaubens. Zwei Jahre tobt der Krieg in Korea. Zwei Jahre Kampf der UNO-Verbände gegen die kommunistischen Aggressoren. Und sechs Jahre Krieg in den Dschungeln von Indo-China. Viele deutsche Fremdenlegionäre sind dabei. Eine friedlose Welt. Ostafrikanische Eingeborene versuchten durch Terrorakte, sich der britischen Herrschaft zu entledigen. England verteidigte seine Rechte am Suezkanal gegen die Ägypter. Auf seinen Thron verzichtete Ägyptens König Faruk und floh ins Exil vor seinem Widersacher General Nagib. Und auf die Präsidentschaft der USA verzichtete Truman. Zu seinem Nachfolger wählte das amerikanische Volk General Eisenhower.
02. Deutsche Politik
Das ist ja alles nur der Hintergrund, vor dem sich unser Leben abspielt. Sie wollen doch nicht etwa behaupten, daß unser Objektiv lügt? Es nimmt alles für bare Münze. Aber es ist nicht alles Gold was glänzt. Das Parkett ist blank, gefährlich blank und glatt. Immerhin, man kommt wieder zu uns. Als Herr im eigenen Haus - na, sagen wir die Hälfte. Viele ausländische Staaten haben schon wieder ihre diplomatischen Missionen in Bonn. Es gab den ersten offiziellen Neujahrsempfang und mit der Visite des italienischen Ministerpräsidenten de Gasperi den ersten Staatsbesuch eines ausländischen Regierungschefs seit vielen Jahren. Und auch wir schicken wieder unsere Botschafter ins Ausland. Wir sind wieder auf dem Wege, ein souveräner Staat zu sein. Dr. Adenauer unterschrieb den Deutschland-Vertrag, der die endgültige Ablösung des Besatzungsstatuts vorsieht. Oberkommissar McCloy verabschiedete sich von Deutschland und Walter Donnelly trat vorübergehend an seinen Platz. Nachdem der Deutschlandvertrag durch den amerikanischen Senat ratifiziert worden war, leistete Präsident Truman seine historische Unterschrift. Um den deutschen Wehrbeitrag wurde im Bundestag erbittert gekämpft. Am Pariser Quai D'Orsay unterzeichneten die Aussenminister den Vertrag über die Bildung einer europäischen Verteidigungsgemeinschaft. Die Errichtung der Hohen Behörden der Montanunion und die des Schuman-Plan-Parlaments waren weitere Schritte auf dem Wege zur europäischen Einheit. Dr. Adenauer erschien in Straßburg als Vertreter des Ministerrats und Repräsentant des offiziellen Deutschland. Völlig unerwartet verstarb der grosse deutsche Politiker und Parteiführer Dr. Kurt Schumacher. Zu seinem Nachfolger wählte die SPD Erich Ollenhauer. Noch immer ungelöst ist sieben Jahre nach Kriegsende das Problem der deutschen Einheit. Mitten durch das Herz Deutschlands geht der Eiserne Vorhang. Noch immer nicht zurückgeführt wurden Hunderttausende deutscher Kriegsgefangener. Und Millionen warten noch immer auf den Tag, an dem ihnen ihre alte ostdeutsche Heimat zurückgegeben wird. Zurückgegeben, wie die Insel Helgoland, die sieben Jahre lang Bombenziel der Alliierten war. Auf dem zerfurchten Oberland wehrt wieder die deutsche Flagge, und die Helgoländer begannen den Wiederaufbau. Nach all den bitteren Jahren doch auch ein Erfolg.
03. Wirtschaft
Zugegeben, wir haben uns langsam wieder nach oben gerappelt. Wo wie beiden sitzen ist immer oben. Prösterchen Rocky, das schmeckt mir schon besser. Fünfundvierzig war auch nicht nach meiner Mütze, Aber heute sieht das Bild schon anders aus. Ja, es wird gearbeitet in Deutschland. Viele Fesseln unserer Industrie sind gefallen und die Produktion ist von Monat zu Monat gestiegen. Denken Sic an die Stahlerzeugung und die Rekordziffern der Kohleförderung in diesem Jahr-, Neue deutsche Erdöl-Lager wurden erschlossen und ausgewertet, Häfen, und Werften neu aufgebaut und ganz gross ist der Schiffsbau wieder angelaufene. Besonders schwerwiegend unsere Exporterfolge: Lokomotiven, Waggons, und Kraftwagen. Die Marke "Made in Germany" zieht nich immer. Modernste Oberleitungsbusse für Südamerika gingen über die Versuchsbahn. Und die technische Sensation des Jahres: Die Einschienenbahn. Die gigantischen Moorpflüge im Emsland wurden ebenso bestaunt. In Berlin wurde wieder aufgebaut. Und wie überall in Deutschland hat jeder seinen Baustein dazu beigetragen. Arbeiter, Industrielle Wissenschaftler und das ganze Volk hat mitgearbeitet. Das neue Gesicht der alten, deutschen Hauptstadt ist zweckmässig, modern und schön. Auch das Nachtleben hat wieder seine Reize. Und durchaus sehen lassen kann sich die deutsche Mode, die im Ausland wieder konkurrenzfähig ist. Vor allem natürlich., wenn sie dort von so schonen und charmanten Gesandten vertreten wird, wie von Frau Susanne Erichsen.
04. Sport
Sehr gewandt - Gewand war gut! solche Gesandten zu schielten. Gebe ich ohne weiteres zu. Und unsere Sportler, die wir hinausgeschickt haben? Sind auch Gesandte. Sehr Sie die auch von so oben herab? Nee, negativ bin ich gar nicht. Hier sehn Sie Michel, ganz positive. Im Aufschwung. Unter den 5 olympischen Ringen starteten wieder deutsche Sportler. Der Sprung in den internationalen Wettkampf ist ihnen geglückt. In Oslo [...]te sich Mirl Buchner allein drei Medaillen und war die erfolgreichste deutsche Teilnehmerin. Unsere Bobfahrer brachten sogar zwei Goldmedaillen mit. Und dann kamen wir zu den Sommerspielen nach Helsinki. Manche übersteigerte Hoffnung fiel erwartungsgemäss ins Wasser, Herbert Klein wurde 3. im Brustschwimmen. Fritz Thiedemann bekam ebenfalls die Bronzemedaille Man sprach von einer deutschen. Bronzezeit. Aber noch nie mußte eine Medaille so schwer verdient werden, "Werner lueg lag im 1500 m-Lauf bis kurz vor dem Ziel überlegen in Führung und verlor doch. Über 5000 m hatte man Herbert Schade viel Vorschußlorbeeren gegeben. Aber im entscheidenden Augenblick zogen, das Laufwunder Emil Zatopek und der Franzose Mimoun an ihm vorbei, und unsere Frauenstaffel verlor die Goldmedaille buchstäblich im Ziel an" die farbigen Amerikanerinnen. Helsinki sah ein Fest der unglaublichen Rekorde, und unsere Sportler haben ehrenvoll bestanden, Es ging aufwärts im deutschen Sport. Endlich wurde der Segelflug freigegeben und durch sensationelle Erfolge in Italien, Frankreich und Mexiko kam der Mercedes-Stern zu neuem Glanz. Die Europameisterschaft im Berufsboxen errang Heinz Neuhaus gegen Karel Sys. Das erste Fußball-Länderspiel gegen Frankreich in Paris verlorn wir mit 1:3, dafür mußten dann in Augsburg die Schweizer dran glauben. 5:1 hiess das Resultat-.
Personen im Film
Buchner Fischer, Annemarie ; Adalbert von Bayern ; Adenauer, Konrad ; Czewzuk, Mirko ; Donnelly, Walter ; Eisenhower, Dwight ; Erichsen, Susanne ; Faruk von Ägypten ; Gaspery de, Alcide ; Heuss, Theodor ; McCloy, John ; Ollenhauer, Erich ; Rockmann, Hermann ; Szewczuk, Mirko ; Truman, Harry ; Klein, Herbert ; Lueg, Werner ; Neuhaus, Heinz ; Ostler, Anderl ; Sys, Karel ; Schade, Herbert ; Thiedemann, Fritz
Orte
Hamburg ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Karikaturen ; Rauchen ; Rückblicke ; Gastronomie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau