Neue Deutsche Wochenschau 153/1952 28.12.1952

Sacherschließung

01. Der Bundespräsident zum Jahreswechsel
Heuss sitzt am Schreibtisch und verliest Neujahrsansprache O-Ton: "Der Weihnachtsabend ist vorüber. Dort mit Freude erlebt, wo der Lichterbaum sich in Kinderaugen spiegelte, dort mit Wehmut, wo das Jahr einen Abschied sah oder Hoffnungen enttäuschte. Und doch ist es ein tiefes Bedürfnis des Menschen, der nicht von der Not erdrückt ist, ein Stück Zuversicht in das neue Jahr zu tragen. Es wird gebaut. Wer Werkstätten besucht, der spürt die Kraft und Pflicht der Arbeit. Große Brücken haben die Ruinen des Krieges ersetzt. In den kompliziertesten Erfindungen sind die Deutschen wieder mit auf dem Wege und der Schwung der sportlichen Freude trägt Ungezählte in das Gefühl, mit dem eigenen Können dem anderen Vorbild und Stütze zu sein. So möge in den einzelnen Familien und Gruppen, die Temperamente, die dunklen und die hellen Farben wechseln, ja miteinander kämpfen. Wir verkleinern auch nicht die inneren und äußeren Sorgen, die im politischen Raum das alte Jahr dem neuen vererbt hat. Aber indem wir der Sitte der alten Geschlechter folgend uns zum neuen Jahr den Glückwunsch zurufen, gilt er nicht mir allein und Dir allein, sondern, wenn er echt ist, der Kräftigung unseres Menschlichen Gemeingefühls, das in solcher Stunde vor allem sich zu den Deutschen in der Mitte und dem Osten des gemeinsamen Vaterlandes wendet."

02. Eidengesäss/ Hessen: Geburtstag des ältesten Deutschen
Zum 107. Geburtstag gratulieren altem Veteranen aus dem Krieg 1870/71 Kinder. Alter Mann mit Bart und Blumen in der Hand. 107-jähriger steht vor dem Haus und hört Ständchen.

03. Berlin: Erschießung von Westpolizisten
Zonengrenze mit Schlagbaum. Schild: Warnung: Die Grenze zwischen den britischen und russischen Sektoren läuft entlang der Mitte des Neuhauser Damms bis zum Bullengraben. Begrüßung an der Grenze zwischen Vopos und russischen Soldaten. Deutsche Familie, die entführt werden sollte vor Haus im französischen Sektor in Frohnau. Einschüsse in Fenster und Häuserwand. Photo des erschossenen Polizisten, der der Familie zur Hilfe kam. Familienphoto mit Frau und Kindern.

04. Kairo: Nagibs Kampf gegen die Korruption in der Verwaltung
General Nagib gehend, grüßend. Nagib spricht zu Studenten und bittet um Hilfe gegen die Korruption in der ägyptischen Verwaltung. Zuhörer bildfüllend.

05. Korea: Gefangenenrevolte auf der Insel Pongam
Verwundete nordkoreanische Gefangene werden gestützt und auf dem Rücken zu Lazarett getragen. Gefangene hinter Stacheldraht in Lager (Massenausbruchsversuch der Gefangenen brachte 84 Tote).

06. New York: Gromyko verurteilt amerikanisches Verhalten in Korea vor der UNO
Gromyko spricht am Rednerpult vor der UNO und fordert wegen der Vorfälle in Korea Verurteilung der Amerikaner. US-Delegierter Gross am Rednerpult weist Vorwürfe zurück.

07. Washington: Absturz einer Transportmaschine
Rauchende Flugzeugtrümmer nach dem Absturz der US-Transportmaschine vom Typ Globemaster kurz nach dem Start. 86 US-Soldaten kamen ums Leben.

08. Frankreich: Überschwemmungen an der Loire und Garonne
Überschwemmtes Land. Häuser stehen im Wasser. Leute waten durch Wasser. Frau wird auf Rücken getragen. Mann schleppt große Last auf dem Rücken beim Bergen seiner Habe. Hund sitzt in Hundehütte in Wasser. Leute verladen Sache in Kahn. Hühner werden in Sack gesteckt. Katze springt über Wasser auf Pfahl und auf Häusermauer. Strudelnde Wasser.

09. Hamburg: Premiere der Baier-Eisrevue in der Ernst Merk Halle
Tanzpaar bei artistischem Tanz. Musikkapelle spielt, Posaunen. Auftritt des kanadischen Wunderläufers Frank Sawers. Ballett tanzt Wiener Walzer. Geiger, groß. Maxi und Ernst Baier tanzen Wiener Walzer.

10. Ludwigshafen: Fußball Deutschland - Jugoslawien 3:2
Zuschauer halbnah. In der 2. Minute schießt Fritz Walter das 1:0 für Deutschland. Zuschauer klatschen begeistert. Spiel auf morastigem Boden. Wasser spritzt auf. Spieler fallen. Torwartparade von Toni Turek. Jugoslawischer Torwart wehrt Scharfschuß von Rahn ab. Spielvor dem deutschen Tor. Torschuß 1:1 für Jugoslawien. Kohlmeyer steht auf der Torlinie und wehrt Ball mit der Hand ab. Elfmeter-Torschuß 2:1 für Jugoslawien. Turek wirft sich in die falsche Ecke. Ernster Zuschauer mit Hut, groß. Morlock schießt im Gegenzug das 2:2. 2. Halbzeit: Thermat im gegnerischen Strafraum. Torwart hält bei Abwehr sein Bein fest. Großaufnahme Zuschauer mit Hut und Brille. Jugoslawischer Kopfball über das Tor. Gesicht eines aufgeregten Mannes. Rahn schießt das 3:2. Zuschauer jubeln.

11. Berlin: Boxen Mittelgewicht: Gustav Scholz besiegt Jacques Royer Crecy/ Frankreich, durch k. o
Mann schlägt auf Gong, groß. O. E. Hasse als Zuschauer, groß. Schlagwechsel. Zuschauer, groß. In der 3. Runde geht Crecy in der Ringecke nach schwerem Schlagwechsel zu Boden. Ringrichter zählt. Zuschauer mit Zigarette, groß. In der 4. Runde boxt Scholz überlegen und treibt Crecy vor sich her. Crecy fällt nach Schlag über der Gürtellinie zu Boden und wälzt sich vor Schmerzen. Ringrichter zählt. Rundfunksprecher am Mikrofon. Zuschauerin, groß. Sieger durch k. o. Gustav Scholz. Zuschauer klatschen.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Baier, Maxi ; Bauer, Herbert ; Gromyko, Andrej ; Gross, Walter ; Hasse, Otto Ernst ; Heuss, Theodor ; Nagib ; Crecy, Royer ; Kohlmeier ; Morlock, Max ; Rahn, Helmut ; Sawers, Frank ; Scholz, Gustav ; Termath ; Turek, Toni ; Walter, Fritz

Orte

Berlin ; Washington ; Eidengesäss/Hessen ; Frankreich ; Korea ; New York ; Hamburg ; Kairo ; Bonn ; Ludwigshafen

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; DDR ; Eislaufen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Katastrophen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Polizei ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Tiere (außer Hunde) ; UNO ; Korea-Krieg ; Luftfahrt ; Wasser ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Revuen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Luftfahrt ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 153/1952

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
28.12.1952
Produktionsjahr:
1952

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke

Heuss Ansprache
Kamera: Stoll, Grund

107. jähriger Deutscher
Kamera: Starke

Berlin aktuell: Westpolizist erschossen
Kamera: Onasch, Onasch

Kairo: Naguib kämpft gegen die Korruption
Herkunft: Metro

Gefangenenrevolte auf Korea
Herkunft: Metro

Gromyko vor der UNO
Herkunft: Metro

Flugzeugunglück in USA
Herkunft: Metro

Garonne Hochwasser
Herkunft: Gaumont

Eisrevue-Zirkusluft/Baierballett
Kamera: Luppa, Stoll

Fussball: Deutschland-Jugoslawien
Kamera: Starke, Grund, Essmann

Boxen: Scholz-Crecy
Kamera: Onasch

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welcome Mr. President
    1969

  • UFA-Wochenschau 202/1960
    07.06.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 10/1950
    04.04.1950

  • Welt im Film 52/1946
    20.05.1946

  • Neue Deutsche Wochenschau 50/1951
    09.01.1951

  • Neue Deutsche Wochenschau 358/1956
    05.12.1956

  • UFA-Dabei 1081/1977
    12.04.1977

  • UFA-Dabei 676/1969
    08.07.1969

  • Die Zeit unter der Lupe 724/1964
    10.12.1964

  • UFA-Dabei 694/1969
    11.11.1969