Sacherschließung
01. Washington: Amtseinführung von Präsident Eisenhower
In offenen Wagen fahren Eisenhower und Truman zum Kapitol. Eisenhower steht mit erhobenen Armen an Rednerpult. Kameramänner. Eisenhower spricht die Eidesformel: O-Ton: "... so help me God." Menschenmenge bildfüllend. Truman beglückwünscht Eisenhower. Konfettiregen. Eisenhower nimmt Parade ab. Truppen marschieren. Abordnung verdienter Koreakämpfer. Geschmückte Wagen mit Abordnungen aller 48 Staaten. Reiter aus Texas. Lassoschwinger schwingt Seil um Eisenhower. Elefant als Glückssymbol der Republikaner. Männer mit Regenschirmen. Eisenhower und Mamie Eisenhower am Abend beim Einzug ins Weiße Haus. Das weiße Haus, davor einkopiert Kopf von Eisenhower lachend, groß.
(44 m)
02. Paris: Francois Poncet wird Mitglied der Academie Francaise
Photographen photographieren Francois Poncet bei Ankunft. Francois Poncet hält als neues Mitglied der Academie Francaise Antrittsrede und würdigt seinen Vorgänger Marschall Petain.
(10 m)
03. Malaya: Schwimmendes Dorf
Auf großen Flößen werden Häuser auf Fluß transportiert. Malayen rudern. Frauen sitzen auf den Flößen. Flugzeuge und Soldaten am Ufer sichern die Flucht vor den Kommunisten. Fahrt durch Stromschnellen. Neuer Siedlungsplatz wird durch Feuer planiert.
(19 m)
04. Indonesien: Widderkampf
Widder rennen mit den Köpfen gegeneinander.
(9 m)
05. Paris: Indianer als Catcher
Ringer in Indianertracht im Ring. Ringkampf. Männer werfen sich gegenseitig zu Boden. Ringrichter fällt mit zu Boden. Indianer-Catcher stößt Kriegsgeschrei aus und tanzt im Ring. Gegner wird aus dem Ring geworfen. Indianerhäuptling schlägt Gegner von hinten auf den Kopf.
(29 m)
06. Dortmund: Europameisterschaften im Eiskunstlauf
Herren: Kürlauf des Siegers Carlo Fassi/ Italien. Pirouette. Füße drehen sich auf den Eis. Zuschauer klatschen. Lauf des Publikumslieblings und 2. Sieger, Alain Giletti/ Frankreich, 13 Jahre alt. Zuschauer klatschen. Damen: Kürlauf der Siegerin Valda Osborne/ England. Pirouette. Siegerehrung. Paare: Lauf der Sieger John und Jennifer Nicks/ England. Beine der Läuferin drehen sich bei Pirouette, groß.
(31 m)
07. Garmisch Partenkirchen: IX. Internationale Wintersportwoche
Totale Garmisch Partenkirchen. Autos vor dem Bahnhof. Schneebedeckte Häuser. Schneeplastiken. Internationale Fahnen wehen auf dem Eisstadion.
(110 m)
Eröffnung
Einmarsch der Mannschaften der 14 teilnehmenden Nationen. Die deutsche Mannschaft. Unter den Zuschauern General Ridgway, groß. Die Teilnehmer hinter den Fahnen ihres Landes bei der Eröffnungsfeier. Gesicht einer jungen Zuschauerin mit Kopftuch, groß.
(22 m)
Spezialsprunglauf
Skispringer am Start und beim Sprung. Als Zuschauer General Ridgway, groß. Sepp Hohenleitner/Deutschland springt mit 88 m neuen Schanzenrekord. Verschiedene Skispringer. Heino Kirjonen/ Finnland springt und siegt in der Gesamtwertung. Hohenleitner beglückwünscht den 19jährigen Kirjonen.
(22 m)
Spezialslalom Herren
Läufer auf der Strecke. Neini Bierling, Nr. 20, wird 21., Beni Obermüller, Nr. 8 wird 15. Bernhard Perren/ Schweiz, Nr. 28, wird 2. Lauf durch das Ziel. Auf Zieltransparent Reklame Dextro Energen. Lauf des Siegers Walter Schuster/Österreich mit der Nr. 7. Teil ZL. Lauf durch das Ziel. Zuschauerin mit weißem Rollkragenpullover, groß. Walter Schuster trinkt aus Pappbecher.
(24 m)
Eishockey: Wembley Lions, englisch-kanadische Profi-Mannschaft-Auswahl Füssen - Riessersee 14:0
Dominierendes Spiel der Wembley Lions. Angriff und Schuß am Tor vorbei. Spielszenen vor dem deutschen Tor. Deutscher Gegenangriff wird abgefangen. Torschüsse für die Wembley Lions.
(22 m)
Weltmeisterschaft Im Zweierbob
Am Start Anderl Ostler/Franz Kemser, groß. Felix Endrich/Fritz Stöckli auf Schweiz I, groß, am Start. Fahrt durch die Kurven. Bob Deutschland II. Endrich /Stöckli/Schweiz siegen. Ostler/Kemser am Ziel mit 27/100stel Sekunden geschlagen. Ostler beglückwünscht Endrich mit Umarmung.
(22 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Eisenhowers Vereidigung
Herkunft: Paramount
Malaya, schwimmendes Dorf
Herkunft: Pathe News
Francois Poncet, Mitglied der Akademie
Herkunft: Pathé Journal
Widderkampf
Herkunft: Pathe News
Kriegswolke beim Ringen
Herkunft: Gaumont
Eiskunstlauf
Kamera: Grund, Essmann
Garmisch Eröffnung
Kamera: Hafner, Koch
Sport
Spezialsprunglauf (Sepp, Hohenleitner)
Kamera: Lutz, Hafner
Herren Slalom Walter Schuster
Kamera: Lutz
Eishockey/Canada-Riessersee
Kamera: Hafner, Koch
Zweier Bob
Kamera: Starke, Pankau, Hafner, Koch
Schlussmarke
Sprechertext
Festtage in Washington
Historische Tage erlebten die USA mit der Amtsübernahme General Eisenhowers. Der alte und der neue Präsident begaben sich gemeinsam zum Capitol, wo 150000 Amerikaner ihr neues Staatsoberhaupt mit unvorstellbarem Jubel empfingen. Vor dem höchsten Beamten der USA, Bundesrichter Vinson, leistete Eisenhower seinen Eid als 34. Präsident seines Landes, (Originalton). Expräsident Truman beglückwünschte mit herzlichem Händedruck seinen Gegner aus der Wahlkampagne, Und dann sahen 750000 Zuschauer das grandiose Schauspiel einer mehr als 4-stündigen Parade, die am Weissen Haus von Präsident Eisenhower abgenommen wurde. Verdiente Koreakämpfer sowie Abordnungen aus allen 48 Staaten bewegten sich in dem festlichen Zuge. Texas gratuliert dem neuen Präsidenten, der von einem geschickten Cowboy eingefangen wurde. Als Mister Präsident muss man Spass verstehen können. Unter den Gratulanten der Elefant, das Glückssymbol der Republikaner. In den Abendstunden zogen der Präsident und seine Frau Mamie ins Weisse Haus ein.
Der jüngste "Unsterbliche"
In die "Académie Francaise", den Kreis der unsterblichen Männer Frankreichs, wurde als neues Mitglied Oberkommissar Francois Poncet aufgenommen. Mit diplomatischem Geschick würdigte Francois Poncet in seiner Antrittsrede die Persönlichkeit seines Vorgänger, des Marschals Petain.
Das schwimmende Dorf
Eine kühne Umsiedlungsaktion führten die Einwohner zweier Dörfer in Malaya durch. Sie verluden ihre Häuser und die gesamte Ernte auf Flöße und suchten sich 40 km entfernt eine neue Heimat, um der kommunistischen Bedrohung zu entgehen. Flugzeuge und Armeepatroullien sicherten den Transport gegen Überfälle. Gefährliche Fahrt über Stromschnellen und Untiefen. Durch Feuer wird der Boden planiert, auf dem das neue Dorf erstehen soll.
Widder wider Widder
Zusammenstoss in Indonesien. Die beiden berühmtesten Dickschädel kämpften um den Meistertitel im Widdergewicht. Es ist dies ein Volkssport, der den Indonesiern viel Freude und den Widdern viel Kopfschmerzen macht. So kämpfen Tiere -
"Kriegswolke" auf dem Kriegspfad
so zivilisierte Menschen. Indianerhäuptling "Kriegswolke" stieg in Paris in den Catcherring und rammte zur Begrüssung seinen Gegner an den Eckpfahl, der so zum Marterpfahl wurde. Das Bleichgesicht geht zum Angriff über-frei nach Old Shatterhand! Doch fürchterlich entlädt sich die Kriegswolke. Der weisse Mann geht Parterre, die "Kriegswolke" stößt einen markerschütternden Kriegsschrei aus und tanzt den uralten Boogie-Woogie ihres Stammes. Die Rothaut erweist sich als Meister der Improvisation und der Kriegslist. Sie amüsiert sich noch ein wenig mit den Beinen des Gegners und ruft sich zum Sieger aus. Ein heimtückischer Friedensbruch! Die "Kriegswolke" wird fast radio-aktiv. Unbesorgt, meine Damen: Es ist alles halb so schlimm wie es aussieht.
Grundi knapp unterlegen
Europameisterschaften der Eiskunstläufer in Dortmund. Carlo Fassi, Italien, gewann verdient den Meistertitel der Herren. Erklärter Liebling des Publikums aber war der 13-jährige Franzose Alain Giletti, der frisch und unbekümmert seine schwierige Kür lief. Er wurde mit stürmischem Beifall belohnt und kam auf den zweiten Platz. Mit Musikalität und Charme errang Valda Osborne, England, die Meisterschaft der Damen vor Gundi Busch, Deutschland. Auch im Paarlaufen gab es einen englischen Sieg: die Geschwister John und Jennifer Nicks traten mit Schwung und Präzision das Erbe der deutschen Paarläufer an.
Rendezvous des Wintersports
Garmisch-Partenkirchen am Fusse der Zugspitze war wieder Treffpunkt der Wintersportler aus aller Welt und Schauplatz grosser internationaler Wettkämpfe. Kunstvolle Schneeplastiken standen an den Strassen und über dem Eisstadion wehten die Flaggen der Nationen. Zur Eröffnungsfeier marschierten die Mannschaften mit ihren Fahnen ins Stadion ein, von den Zuschauern begeistert begrüßt. Auch General Ridgway wohnte der Eröffnungs-Zeremonie bei, die Garmisch für 10 Tage zum sportlichen Mittelpunkt machte. Spitzenkönner aus 13 Nationen vereinigten sich im Olympischen Geist zur friedlichen Auseinandersetzung.
Finnischer Sieg im Sprunglauf
Hinein in die Wettkämpfe und hinaus auf die Grosse Olympiaschanze zum Spezial-Sprunglauf. Sepp Hohenleitner-Partenkirchen segelt durch die Luft 88 m. Damit ist Sepp Weilers Schanzen-Rekord eingestellt. Mit größter Spannung sahen 25000 Zuschauer das Duell zwischen Hohenleitner und den nordischen Springerkönigen. Nr. 29, Heino Kirjonen-Finnland. In weiter Vorlage überspringt er 87,5 m. Der 19-jährige Finne wird im Gesamtergebnis Sieger.
Der Kampf am Slalomhang
Kampf der alpinen Elite im Olympia-Skistadion. Nr.6, de Huertas, Frankreich, jagt über die Strecke, die mit 57 Toren ausgesteckt ist. Und hier Heini Bierling-Deutschland, Trotz schneidiger Fahrt konnte er sich nicht glazieren. Auch Nr.8, der deutsche Spitzenläufer Beni Obermüller,konnte in die Entscheidung nicht eingreifen. Bernhard Perren, Schweiz, windet sich in rasender Fahrt durch die Tore. Er kam auf den zweiten Platz. Und das ist der elegante und sichere Siegeslauf des Österreichers Walter Schuster. Unsere Kamera verfolgte ihn bis an Ziel. Na, denn Prost.
Torhungrige Wembley "Löwen"
Eishockey in Vollendung demonstrierten die "Wembley-Lions", eine englisch-kanadische Profi-Mannschaft, gegen eine Kombination von Riessersee und Füssen. Durch überlegene Lauftechnik und Stockführung waren die Gäste jederzeit spielbeherrschend. Wieder ein pfeilschneller Vorstoss, doch dieser Scharfschuss ging vorbei. "Die Löwen von Wembley" haben Blut geleckt. In rollenden Angriffen auf das deutsche Heiligtum schiessen sie ein Tor nach dem anderen und gewinnen haushoch mit 14:0. Gegen soviel Können war Torhüter Hoffmann machtlos.
Anderl Ostler entthront
Titelverteidiger Anderl Ostler am Start zur Zweierbob-Weltmeisterschaft. Felix Endrich und sein Bremser Fritz Stöckli auf "Schweiz I". Große Leistungen und ein dramatischer Verlauf machten das Bobrennen zum ersten Höhepunkt der Wintersport-Woche. Bob "Deutschland II". Und so gingen die großartigen Schweizer in die Bayernkurve, die ohne Tempoverlust durchfahren wurde. Endrich/Stöckli, Schweiz am Ziel. Das war die Weltmeisterschaft! Um 27/loostel Sekunden wurde Anderl Ostler überraschend geschlagen. Dritter Kitt/Nieberl. Anderl Ostlers Glückwünsche für die neuen Weltmeister.
Personen im Film
Bierling, Heini ; Eisenhower, Dwight ; François-Ponçet, André ; Ridgway ; Truman, Harry ; Endrich, Felix ; Fassi, Carlo ; Giletti, Alain ; Hohenleitner, Sepp ; Kemser, Franz ; Kirjonen, Eino ; Nicks, John ; Obermüller, Beni ; Osborne, Valda ; Ostler, Anderl ; Perren, Bernhard ; Schuster, Walther ; Stöckli, Fritz
Orte
Paris ; Malaya ; Washington ; Dortmund ; Garmisch-Partenkirchen ; Garmisch Partenkirchen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bobfahren ; Ehrungen ; Eislaufen ; Kameraleute, Kameramänner ; Flüchtlinge ; Paraden ; Photographen ; Ringen ; Schiffahrt ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportreklame ; Sportveranstaltungen ; Tiere (außer Hunde) ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Hockey ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau