Neue Deutsche Wochenschau 159/1953 08.02.1953

Sacherschließung

01. John Foster Dulles in Bonn
Wehende deutsche und US-Fahne, groß. Ausrollendes Flugzeug von vorn mit 4 sich drehenden Propellern. Adenauer in Begleitung auf dem Flugplatz, u.a. mit Hallstein. Dulles und MSA Direktor Harold Stassen gehen Flugzeugtreppe hinunter. Adenauer und Dulles, groß, bei Begrüßung. Das Palais Schaumburg, davor wehende deutsche und US-Fahne. Dulles und Adenauer und Begleitung im Haus gehend. Kameramänner. Dulles spricht vor Mikrofonen O-Ton. Dolmetscher Weber übersetzt die Ansprache O-Ton. Händedruck Adenauer-Dulles. O - Töne: John Forster Dulles: "We are visiting each of the six continental countries, which have signed the European Defence and Security treaties ... We know, Chancelor Adenauer as one of the aminet statesmen of the postwar world. He has the imagination to see the great possibilities and the realism to move forward to turn those possibilities into realities." Dolmetscher Weber: "Wir wissen, dass Bundeskanzler Adenauer einer der bedeutendsten Staatsmänner der Nachkriegszeit ist. Er hatte den Weitblick, die Möglichkeiten der Zukunft zu erkennen. und er besitzt auch den Realismus, um zusammen mit den anderen Nationen vorwärts zu schreiten und diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen."
(59 m)

02. Washington: Eisenhower gibt Regierungserklärung vor Kongreß
Eisenhower spricht zur amerikanischen Außenpolitik. Neue Lage im Fernen Osten (Rückzug der US-Flotte aus den Gewässern von Formosa und Aufhebung der Neutralisierung. Tschiang Kai Schek kann nunmehr von Formosa aus das chinesische Mutterland angreifen) Abgeordnete klatschen.
(12 m)

03. Formosa: Parade und Manöver der Nationalchinesischen Armee
Luftaufnahme der Hauptstadt von Taipeh. Tschiang Kai Schek nimmt Truppenparade ab. Flugzeuge starten bei Manöver. Abwurf von Bomben und Explosion mit großem Rauchpilz. Soldaten üben von Schiffen aus Invasion. Panzer.
(19 m)

04. Hannover: Beisetzung von Herzog Ernst August Von Braunschweig
Der Sarg wird aus Kirche getragen zu Katafalk. Schneebedeckte Dächer. Trauerzug geht durch Straße. Passanten am Straßenrand nehmen Hüte ab. 3 Frauen sehen aus Fenster. Hinter dem Katafalk gehen die 3 Söhne des Herzogs und König Paul von Griechenland. Minister Hellwege als Vertreter der Bundesregierung. Beisetzung im Park von Schloß Herrenhausen. Unter den Trauergästen Prinz Louis Ferdinand von Preußen und Frau Kira. Jäger blasen das letzte Halali. Am Grab die Herzogin-Witwe, einzige Tochter von Kaiser Wilhelm II. Gesicht einer alten Frau mit Kopftuch, weinend. Taschentuch vor den Mund gepreßt. Prinz Oskar Von Preußen am Grab.
(41 m)

05. Überschwemmung in Holland
Cockpit eines Flugzeuges. Luftaufnahme des Überschwemmungsgebietes. Pferde waten in Wasserflut. Häuser im Wasser. Leute fahren mit ihrer Habe auf Kähnen. Überschwemmte Bahngeleise. Verendetes Vieh wird abtransportiert. Königin Juliane und Prinz Bernhard im Unglücksgebiet.
(30 m)

06. Ankunft des neuen US-Hochkommissars James B. Conant in Frankfurt
Vereidigung Conants in den USA und Verabschiedung von Eisenhower. Bei der Ankunft in Frankfurt geht Conant Flugzeugtreppe hinunter und besteigt nach Begrüßung Wagen.
(14 m)

07. Bonn: Tänze aus Bali
Balinese schlägt auf Scheibe. Trommler. 12jährige Tänzerin und Tänzer tanzen balinesisches Tanzdrama. Zuschauer klatschen unter ihnen Heuss und Hermann Ehlers. Tänzer und Tänzerinnen der Tanzgruppe verbeugen sich.
(44 m)

08. Karneval in Viareggio
Umzug mit großen Figuren. Figur des Prinzen Karneval. Maurice Chevallier tanzt neben Josephine Baker, Charly Chaplin, Greta Garbo.
(20 m)

09. Filmball in München
Die Prinzengarde marschiert ( Titeluntergrund ). Das Faschingsprinzenpaar verleiht an Filmstars Orden: Attila Hörbiger kniet nieder. Winnie Markus und Inge Egger werden dekoriert. Gertrud Kückelmann. Die doppelten Lottchen Jutta und Isa Günther klatschen. Adolf Gondrell. Kristina Söderbaum am Tisch sitzend. Lois Trenker lachend, groß. Tanz. Marianne Holst tanzt. Luftballons.
(37 m)

10. Berlin: Hallen - Reitturnier
In der Sporthalle am Funkturm marschieren Musikkapellen ein. Reiter auf dem Parcours. Preis der Nationen: Birley/ England, reitet auf dem Schimmel Balbo. Helga Köhler reitet auf Armalva. Bud Monheim reitet einarmig fehlerlos auf Blitz. Bester Einzelreiter wird Hans Günther Winkler auf Fee. Sieger im Preis der Nationen wird Deutschland. Siegerehrung mit der deutschen Mannschaft. Reklame: Telegraf - Continental - Lux. Unter den Zuschauern Susanne Erichson.
(23 m)

11. Baiersbronn: Deutsche Meisterschaft im Spezialsprunglauf
Verschiedene Skispringer. Sepp Weiler mit der Nr. 54 wird 4. Franz Dengg mit der Nr. 53 wird 2. Kameramänner an Kamera. Franz Eder, Nr. 58 stürzt. Sepp Hohenleitner, Nr. 56, siegt und wird beglückwünscht.
(30 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Birley ; Adenauer, Konrad ; Baker, Josephine ; Bernhard von Holland ; Chaplin, Charlie ; Chevalier, Maurice ; Conant, James B. ; Dulles, John Foster ; Egger, Inge ; Ehlers, Hermann ; Eisenhower, Dwight ; Erichsen, Susanne ; Braunschweig-Lüneburg von, Ernst August ; Garbo, Greta ; Gondrell, Adolf ; Günther, Jutta ; Hallstein, Walter ; Heuss, Theodor ; Hörbiger, Attila ; Holst, Maria ; Juliana von Holland ; Kückelmann, Gertrud ; Louis Ferdinand von Preußen ; Markus, Winnie ; Oskar von Preußen ; Paul von Griechenland ; Söderbaum, Kristina ; Stassen, Harold ; Trenker, Louis ; Tschiangkaischek ; Weber, Paul ; Dengg, Franz ; Eder, Franz ; Hohenleitner, Sepp ; Köhler, Helga ; Monheim, Bud ; Weiler, Sepp ; Winkler, Hans Günter

Orte

Frankfurt ; Formosa ; Bonn ; München ; Holland ; Rom ; Viareggio ; USA ; Hannover ; Washington ; Berlin ; Baiersbronn

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bomben ; Hände ; Kameraleute, Kameramänner ; Karneval ; Katastrophen ; Fahnen ; Fasching ; Filmschaffen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Paraden ; Photographen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportreklame ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (innen) ; Tanz ; Todesfälle, Beisetzungen ; Manöver ; Menschen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Wasser ; Winter ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Besatzung ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 159/1953

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
08.02.1953
Produktionsjahr:
1953

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke
Kamera: Stoll, Grund, Grund

Dulles in Bonn
Kamera: Stoll, Essmann

Eisenhower spricht
Herkunft: Metro

Formosa
Herkunft: Metro

Beisetzung Herzog Ernst August
Kamera: Luppa

Überschwemmung in Holland
Kamera: Essmann
Herkunft: Polygoon

Conant in Frankfurt
Kamera: Grund, Essmann

Bali Tänze
Kamera: Grund, Stoll, Stoll, Luppa

Carneval in Viareggio
Herkunft: Sedi

Filmball in München
Herkunft: Welt im Film

Springturnier in Berlin
Kamera: Onasch

Sprunglaufmeisterschaft in Baiersbronn
Kamera: Hafner, Koch

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 146/1966
    24.11.1966

  • UFA-Wochenschau 373/1963
    30.09.1963

  • Neue Deutsche Wochenschau 144/1952
    28.10.1952

  • UFA-Wochenschau 44/1957
    29.05.1957

  • Deutschlandspiegel 216/1972
    30.08.1972

  • Neue Deutsche Wochenschau 50/1951
    09.01.1951

  • Neue Deutsche Wochenschau 75/1951
    03.07.1951

  • UFA-Dabei 637/1968
    08.10.1968

  • UFA-Wochenschau 287/1962
    24.01.1962

  • Welt im Film 353/1952
    08.03.1952