Sacherschließung
01. Das neue Syrien
Schwenk über Säulen historischer Tempel und Häuser. Riesenwasserrad dreht sich. Parade in Damaskus zum Jahrestag der Unabhängigkeit (1945 ). Kleine Mädchen bei Vorbeimarsch winken mit Tüchern. Oberstleutnant Schischakli nimmt sitzend die Parade ab. Truppen paradieren. Marinesoldaten von hinten. Ordengeschmückt sitzt Schischakli neben Staatschef Sselo. Reiter auf trabenden Pferden blasen Trompete. Beduinen-Kamelreiter. Jagdflugzeuge fliegen. Vorbeifahrt von Radareinheiten auf der Fahrzeugen. Leichte Artillerie. Auf der Ehrentribüne Mitglieder des Diplomatischen Korps. Vorbeifahrt schwere Panzer.
(40 m)
02. Bonn: Besuch des Vizekönigs von Jemen
Mercedes fährt in Kurve vor, groß, gefolgt von Motorradeskorte. Wagenschlag wird geöffnet. Wagenstander des Ministerpräsidenten Prinz Seif El Islam El Hassan von Jemen, groß. Der Vizekönig von Jemen wird vor der Villa Hammerschmidt begrüßt. Heuss in der Villa Hammerschmidt begrüßt den Prinzen.
(14 m)
03. Wien: Wiederaufbau der Staatsoper
Figur mit Harfe steht über Trümmern. Die Staatsoper, davor Trümmerhäuser. Innenaufnahme der Oper. Die Ränge. Handwerker bei der Arbeit. Modell des Zuschauerraumes nach der Wiederherstellung. Feierliche Übergabe der Übungsräume für das Ballett. Das Staatsopernballett tanzt Wiener Walzer.
(21 m)
04. USA: Chinesisches Neujahrsfest
Umzug der Chinesen durch die Straßen zum Beginn ihres Jahres 4651. Am Straßenrand chinesische Zuschauer. Symbolischer Drachentanz. Drache verschlingt das alte Jahr. Chinesenkinder sehen aus Fenster, groß.
(14 m)
05. Berlin: 35. Jahrestag der Roten Armee
Abordnungen der SED und Soldaten der russischen Armee gehen vor dem Brandenburger Tor zum russischen Ehrenmal in Westberlin. Russische Soldaten tragen Kränze. Das sowjetische Ehrenmal. Kranzniederlegung. Russische Wachposten am Ehrenmal. Die Soldatenfigur des Ehrenmals.
(15 m)
06. Berlin: Astronomische Weltraumkamera für die Universität Bonn
Nach Fertigstellung wird die Weltraumkamera vorgeführt. Riesenfernrohr schwenkt. Blick in das Innere des Rohrs mit Sicherungen und Optik. Photo des Sternhimmels, groß.
(20 m)
07. Hamburg: Eisbärbaby bei Hagenbeck
Wärter nimmt Eisbärbaby aus Stall. Kleiner Eisbär, groß. Die Eisbärmutter hinter Käfiggitter. Wärterin bürstet das Fell des Eisbärbabys. Eisbärin brüllt. Der kleine Eisbär strampelt, wird gewogen, gewaschen und gepudert.
(20 m)
08. St. Moritz: Englische Mode
Auf Eislaufbahn vor Hotel führen Mannequins auf Teppich Moden vor. Abendkleid. Kellner serviert den Zuschauern auf Schlittschuhen Getränke. Vorführung von Tenniskleid. Junge Frau mit Sonnenbrille, Kopfschal und Skihandschuhen klatscht. Vorführung von Sommerfreizeitanzug, gestreift, mit kurzen Hosen. Nachmittagskleid mit weitem Glockenrock. Unter abnehmbaren Sommerrock 3/4 lange Hose.
(20 m)
09. Kiel: Deutsche Hallenhandball-Meisterschaft: Polizei Hamburg - Polizei Berlin 6:3
Zuspiel Hamburg am Strafraum. Torwurf durch Isberg. Erneutes Zuspiel. Torwurf durch Isberg. Torwurf durch Maycharzak: Konter Berlin. Torwurf Berlin wird nicht anerkannt. Spieler wirft gegen Pfosten. Zuschauer springen auf. Spielführer von Hamburg mit Blumen und Schale wird beglückwünscht. Zuschauer klatschen begeistert.
(35 m)
10. Helsinki: Weltmeisterschaften im Eisschnelllauf
Internationale Fahnen wehen vor der Olympiastadion. Das Olympiastadion total, mit leeren Rängen und wenig Besuchern. Starter gibt Startschuß ab und pfeift. 10.000 m-Lauf: Auf der Innenbahn läuft der Russe Gontscharenko. Zuschauer halbnah, teilweise mit Pelzmützen. Lauf Oleg Gontscharenko. Oleg Gontscharenko wird Weltmeister. Anzeige auf Tafel. Oleg Gontscharenko mit Siegeskranz, groß.
(22 m)
11. Garmisch: Spiel um die deutsche Eishockey-Meisterschaft: Füssen - SC Riessersee 5:5
Bulli. Torschüsse für Füssen. Gegenstoß Riessersee. Aus Gedränge vor dem Füssener Tor fällt das 2:1. Torwart liegt am Boden. Spieler spielen ohne Helm und Gesichtsschutz. 3. Tor für Füssen. Gegenstoß Riessersee 3:2. Spielszenen. Torschuß Riessersee. Riessersee geht mit 5:4 in Führung. Kurz vor Spielende schießt Füssen den Ausgleich 5:5 und wird deutscher Meister.
(35 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Syrien
Herkunft: Pastor Schmeisser
König von Jemen
Kamera: Grund
Staatsoper Wien
Herkunft: Austria
Chines. Neujahr
Herkunft: Metro
35. Jahrestag der Roten Armee
Kamera: Onasch
Himmelsraumkamera
Kamera: Onasch
Eisbär - Hummer
Kamera: Luppa, Stoll
St. Moritz Mode
Herkunft: Pathe News
Sport
Deutsche Handballmeisterschaft
Kamera: Stoll, Luppa
Eis-Schnell-Läufer Gontscharenko
Herkunft: Suomifilm
Eishockey: Füssen SC Riessersee
Kamera: Hafner, Koch
Schlussmarke
Sprechertext
Das neue Syrien
Diese monumentalen Zeugen der Zeit Alexanders d. Grossen stehen in Arabien Das seit 1946 unabhängige Syrien ist wie alle Staaten, denen die Segnungen der Technik sozusagen über Nacht zuteil wurden, ein Land der Gegensätze. In ihren Kulturleistungen begegnen sich Jahrtausende. Heute steht der Nahe Osten im Mittelpunkt des Weltinteresses. Eine grosse Parade in den Strassen von Damaskus zeigte Geist und Gesicht des jungen Staates. Oberstleutnant Schischakli, der durch einen Staatsstreich an die Macht kam, nahm den Vorbeimarsch seiner nach modernsten Richtlinien aufgestellten Armee ab. Oberstleutnant Schischakli und Staatschef Sselo. Bewaffnete Beduinen auf Kamelen einerseits und die neuesten und schnellsten Flugzeugtypen andererseits veranschaulichen die ganze Spannweite des arabischen Militärwesen. Auch Radar-Einheiten und leichte Artillerie beteiligten sich an der Parade, der auf der Ehrentribüne das Diplomatische Korps beiwohnte. Schwere Panzereinheiten bildeten den eindrucksvollen Beschluss.
Vizekönig aus dem Morgenland
Die Bundeshauptstadt bekam hohen Besuch aus dem Morgenland. Prinz Seif el Islam Hassan, Vizekönig des Jemen, der sich zu Wirtschafts-Besprechungen in Westdeutschland aufhielt, wurde vom Bundespräsidenten empfangen. Die Vertreter des süd-west-arabischen Staates nahmen sich in ihren kostbaren Gewändern aus, wie Märchenprinzen aus "Tausend und eine Nacht". Buntbestickte Schals und des Vizekönigs prunkvoller Dolch waren die äusseren Abzeichen ihrer Wurde.
Wiener Oper im Wiederaufbau
Die Wiederaufbauarbeiten an der Wiener Staatsoper, die im Kriege schwer zerstört wurde, sind In vollem Gange. So wird der fertige Zuschauerraum aussehen. Die Übungssäle des Staatsopernballetts wurden bereits fertiggestellt und in einer Feierstunde übergeben. An traditionsreicher Stätte erklingt wie ehedem der unsterbliche Wiener Walzer.
Chinesische Neujahrsfeiern
Amerikas Chinesen feierten jetzt den Beginn des Jahres 4651. Es wurde kräftig auf die Pauke gehauen und die Sonne lachte freundlich. Zum Schluss riss ein gar grimmiger Drache mächtig das Maul auf und verschlang das vergangene Jahr 4650.
Tag der Roten Armee
Am 5. Jahrestag der Roten Armee marschierten hohe russische Offiziere Abordnungen der SED und Infanterie-Einheiten am sowjetischen Ehrenmal in Westberlin auf. Sie legten an der Gedenkstätte einer uns fremden Welt Kränze nieder. In Tagesbefehlen forderte Moskau die Sowjetsoldaten zu erhöhter Wachsamkeit und Kampfbereitschaft auf.
Himmlische Aussichten
Das ist kein Atomgeschütz, sondern nur die modernste Waffe der Astronomie Eine Kamera für den Sternenhimmel. Diese "Dicke Berta" der Fotoindustrie wurde in Berlin fertiggestellt und zum ersten Mal vorgeführt. Das sogenannte Herz der Kamera hält wie jedes treue Herz sein Ziel unverrückbar im Fadenkreuz fest. Die Belichtung kann sich somit erstrecken. Die Weltraum-Kamera ist für die Universität Bonn bestimmt. Sie kann Sterne bis zur 17. Grössenordnung aufnehmen. Für die Wissenschaft eröffnen sich himmlische Aussichten. Ein kleines Brustbild von der Venus gefällig Bitte, recht freundlich!
. . .kam ein kleiner Bär
Im Hamburger Tierpark Hagenbeck erblickte staunend und mißtrauisch ein Eisbär zum ersten Mal das Licht der Welt - aber ein Lichtblick scheint die Welt für ihn noch nicht zu sein. - Er fühlt sich vom Leben im allgemeinen und von. Wärter im besonderen sehr unsanft angefaßt. Schon wieder eine andere Folter! Es ist doch sehr mühsam, ein zivilisierter Eisbär zu werden! Der Tragödie dritter Teil. Wo bleibt nur der Tierschutzverein? Es ist wirklich ein Skandal. Zu fressen bekommt man hier nur Körperpuder. Und wer sich beschweren will, dem wird noch der Mund gestopft.
Saison in St. Moritz
In St. Moritz war die englische Mode zu Besuch, die Krone des ganzen war dieses prachtvolle Abendkleid. Die Kellner liessen sich ausnahmsweise aufs Glatteis locken und das exklusive Publikum erlebte mit kalten Füssen eine Vorschau auf den heissen Sommer. Das Ergebnis: Für den - Aufenthalt an der See werden die Pyjamas viel Kürzer und die Röcke viel länger. Und hier wird allen Männern verraten, wer in Wahrheit die Hosen anhat! Ja bitte!
Meisterhafte Polizei
Deutsche Hallenhandball-Meisterschaft in der Kieler Ostseehalle. Hier der entscheidende Gang zwischen Polizei Hamburg und Polizei Berlin. Die Hamburger ganz in weiss. Ein verwirrendes Zusammenspiel der Hamburger Globetrotters. Der glänzende Isberg krönte ihn mit einem Tor. Wieder eine verblüffende Zauberei des Hamburger Angriffs nach dem beliebten Motto "Eins zwei drei wer den Ball!" Als Abschluss einen Kanonenschuss von Maycharzak, genannt "Atomotto" leider an den Pfosten! Berlin revanchiert sich mit einem wieselflinken Vorstoss. Hin und her fliegt der Ball. Es ist ein Spiel ganz nach dem Herzen der Zuschauer. Ein resoluter Torschuss wird vom Linienrichter annulliert. So wirds gemacht. Ein Durchbruch und ein herrlicher Torwurf aus dem Hechtsprung. Durch ihre Schnelligkeit und traumhaft sichere Kombination gewann die Hamburger Polizei mit 6:3. Zum vierten Male hintereinander wurde sie deutscher Meister im Hallenhandball.
Eisläufer im Eilzugtempo
Im Olympiastadion zu Helsinki wurden die Weltmeisterschaften im Eisschnell -Lauf ausgetragen. Mit größter Spannung erwartete die Sportwelt das Auftreten der legendärenrussischen Sportler. Start über 10.000 Meter. Hinter der Russe Gontscharenko, der die Sensation von Helsinki lieferte. In Unheimlicher Geschwindigkeit fegte er über die Bahn und legt einen weiten Abstand zwischen sich und seinen Gegner. Bester Eisschnell -Läufer der Welt wurde durch überlegene Siege der 1-jährige Gontscharenko.
In letzter Sekunde
Garmisch. Entscheidung um die deutsche Eishockey-Meisterschaft und Tor für Füssen im Spiel gegen SC Riessersee. Und es folgt der zweite Streich. Der Favorit Füssen ist glänzend in Schwung. Riessersee stößt vor und schießt aus einem Gewühl heraus sein erstes Gegentor! Das Spiel steht 2:1 für Füssen. Zweites Drittel. Schon rast Unsinn mit dem Puck über das Eis. Wieder Tor für Füssen. Sofort schlägt Riessersee zurück, denn nur ein Sieg kann der Mannschaft den Titel einbringen. Tor! Tempo und kämpferischer Einsatz bestimmen immer mehr das Spielgeschehen. Hier wird der Füssener Kuhn gestoppt, und aus dem Gegenstoss fällt noch ein Tor für Riessersee. Abermals zieht Kuhn mit der Scheibe auf und davon, doch mit Glück und Geschick verteidigt Riessersee sein Heiligtum. Eine Sensation scheint sich anzubahnen, als Riessersee mit 5:4 in Führung geht Nur noch wenige Sekunden sind zu spielen. Da starten die Allgäuer einen verzweifelten und erfolgreichen Schlußangriff. Durch das 5:5 unentschieden wird der EV Füssen zum zweiten Male deutscher Meister.
Personen im Film
Heuss, Theodor ; Sselo ; Schischakli ; Gontscharenko, Oleg ; Isberg ; Maycharzak
Orte
Wien ; Berlin ; Bonn ; USA ; Syrien ; St. Moritz ; Damaskus ; Hamburg ; Helsinki ; Kiel ; Garmisch-Partenkirchen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Büsten ; Denkmäler ; Eislaufen ; Handball ; Hochschulwesen ; Kinder ; Erfindungen ; Fahnen ; Forschung ; Paraden ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (innen) ; Städtebilder: Afrika ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Landschaften ; Volksfeste ; Wissenschaft ; Zoo, Wildpark ; Mode ; Hockey ; Aufbau ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau