Neue Deutsche Wochenschau 164/1953 15.03.1953

Sacherschließung

01. Hamburg: Welturaufführung Tobias Und Sara in Anwesenheit des Autors Paul Claudel
Unter der Regie von Heinrich Koch spielen Anneliese Römer ( Sara ), Joseph Offenbach ( Tobias ) und Will Quadflieg ( Engel Raffael ) O-Ton. Szenenausschnitt O-Ton. O-Töne: Sara: ( Anneliese Römer ): "Wenn Du mich liebst, geliebter Vater, mußt Du begreifen, dass mein Sinn ist, angeschaut zu werden." Tobias ( Joseph Offenbach ): "Was soll ich tun?" Sara ( Anneliese Römer ): "Aufstören mußt Du Gott in seiner Ruhe, den Abgrund überwölben zwischen Dir und ihm. Mit einer Zuversicht, wie ein Besessener, und mit dem Schrei in dir all der Geschlechter, die Dich abgesandt, Herr mach mich sehend!" Tobias ( Joseph Offenbach ) schreit: "Herr mach mich sehend " Engel Raffael ( Will Quadflieg ): "Gott ist Liebe! Friede sei mit euch! Fürchtet euch nicht! " Zuschauer klatschen. Darsteller verbeugen sich. In Loge sitzt Bürgermeister Brauer. Paul Claudel verbeugt sich auf der Bühne.
(66 m)

02. Trier: Karl Marx Gedenkfeier der SPD
Stadtbild Trier: Karl-Marx-Geburtshaus mit SPD Fahne. Geburtszimmer, in dem Karl Marx 1810 zur Welt kam. Büste Karl Marx. Die Erstausgaben seiner Schriften Das Kapital - Zur Kritik der politischen Ökonomie. Das Doktordiplom. Gedenkfeier. Unter den Gästen die 80-jährige Sekretärin Lenins, Franz Neumann, Heinrich Kopf. Ollenhauer spricht unter großem Marx-Bild (O-Ton fehlt).
(29 m)

03. Tito in London
Kreuzer fährt auf der Themse. Barkasse legt am Westminster Pier an. Prinz Philip, Churchill und Eden begrüßen Tito. Tito und Philip schreiten Front der Ehrenformation ab. Churchill neben Tito, halbnah. Philip verabschiedet sich von Tito, Churchill und Eden. Menschenmenge. Polizeiabsperrung. Tito legt am Grabmal des Unbekannten Soldaten Kranz nieder. Churchill grüßt mit Hut in der Hand. Straßenschild Downing Street. Tito und Churchill stehend vor Kamin, dann daneben Eden.
(23 m)

04. Unruhen in Teheran
Schah Reza Pahlevi spricht zu Leuten. Menschenmenge bereitet dem Schah, der beabsichtigt das Land zu verlassen, Loyalitätskundgebungen.
(14 m)

05. Rom: Narriman kehrt nach Kairo zurück nach Trennung von Faruk
Reporter warten auf das Erscheinen von Narriman. Reporter mit Kamera ißt Brot. Ein anderer trinkt aus Flasche. Die Männer laufen zu Mercedes, der fährt. Auf dem Flugplatz wird Gepäck verladen. Narriman und Mutter gehen in Begleitung zum Flugzeug und steigen ein.
(18 m)

06. Hamburg: Veranstaltung "Europa tanzt" in der Musikhalle
Anläßlich der Europäischen Woche tanzen Volksgruppen bei Veranstaltung in der Musikhalle. Trachtengruppen. Italienische Trachtengruppe tanzt Tarantella. Zuschauer klatschen.
(19 m)

07. Düsseldorf: Flugmodell - Wettbewerb
Verschiedene Flugmodelle. Mann tankt aus Flasche kleines Flugzeug auf. Modellflugzeug startet und fliegt an Leine im Kreis. Kunstflug. Absturz von Modell nach senkrechtem Start.
(19 m)

08. Eisbärbaby
Mann und Frau kommen aus Haus. Hinter ihnen läuft Eisbärbaby her. Frau füttert Eisbärbaby mit Flasche. Kleiner Eisbär tritt in Freßnapf und läßt sich von Rasensprenger bespritzen.
(16 m)

09. St. Anton: Kandahar Rennen
Abfahrt Damen: Ossi Reichert setzt sich Schutzbrille auf. Mirl Buchner, halbnah. Es startet Trude Klecker/ Österreich. Sie wird 2. Lauf von Mirl Buchner (nicht plaziert). Abfahrt Männer: Männer auf der Strecke. Läufer stolpert und stürzt beinahe. Stürzt mit Überschlag. Schweizer Läufer siegt. Slalom Damen: Ossi Reichert auf der Strecke. Sie wird 2. Lauf der Siegerin Juliana Minuzzo/ Italien. Trude Klecker/ Österreich beim Slalom. Sie wird Siegerin der Kombination. Lauf durchs Ziel.
(36 m)

10. New York: Kinderboxen
Kleine Jungen boxen. Weißer Junge boxt gegen Neger. 2 kleine Negerjungen im Endkampf. Heftige Schlägerei. Jungen und Mädchen feuern die Kämpfer an. Kleiner Junge geht k.o. zu Boden und wird von Ringrichter aufgehoben.
(21 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Buchner Fischer, Annemarie ; Brauer, Max ; Churchill, Winston ; Claudel, Paul ; Eden, Anthony ; Kopf, Hinrich ; Lenin, Wladimir ; Marx, Karl ; Narriman ; Neumann, Franz ; Offenbach, Joseph ; Ollenhauer, Erich ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Quadflieg, Will ; Reza Pahlevi von Persien ; Römer, Anneliese ; Tito, Josip ; Klecker, Trude ; Minuzzo, Juliana ; Reichert, Ossi

Orte

Trier ; Rom ; Düsseldorf ; London ; Hamburg ; Iran ; St. Anton ; New York ; Teheran

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Boxen ; Buch, Bücher ; Polizei ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Europa ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Unruhen ; Kranzniederlegungen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Militär ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 164/1953

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
15.03.1953
Produktionsjahr:
1953

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke
Kamera: Stoll, Stoll

Tobias und Sara
Kamera: Luppa, Luppa

Karl Marx Gedenkfeier
Kamera: Grund, Essmann

Tito in London
Herkunft: Pathe News

Teheran Unruhen
Herkunft: Telenews

Narriman kehrt zurück
Herkunft: Sedi

Europa tanzt
Kamera: Stoll, Luppa

Flugmodelle in Düsseldorf
Kamera: Grund

Eisbärbaby
Herkunft: Metro

Sport

Kandahar Rennen
Herkunft: Austria

Boxen der Jüngsten in USA
Herkunft: Metro

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 135/1959
    24.02.1959

  • Reichskanzler Graf Hertling im Großen Hauptquartier
    1918

  • Neue Deutsche Wochenschau 494/1959
    17.07.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 496/1959
    31.07.1959

  • Die Zeit unter der Lupe 960/1968
    18.06.1968

  • UFA-Wochenschau 39/1957
    24.04.1957

  • UFA-Dabei 625/1968
    16.07.1968

  • Welt im Bild 64/1953
    16.09.1953

  • UFA-Dabei 681/1969
    12.08.1969

  • Deutschlandspiegel 312/1980
    1980