Neue Deutsche Wochenschau 171/1953 03.05.1953
Sacherschließung
01. Hamburg: Einweihung der Neuen Lombardsbrücke
Die Neue Lombardsbrücke mit Fahnen aller deutscher Bundesländer. Bürgermeister Brauer schneidet mit Goldener Schere das Band durch. Brauer, Heuss und Bürgerschaftspräsident Schönfelder gehen mit Gefolge über die Brücke.
(18 m)
02. Hamburg: Eröffnung der Internationalen Gartenbauausstellung
Internationale Fahnen der ausstellenden Länder. Blumenanlagen. Heuss spricht hinter Mikrofonen (NWDR). Unter den Zuhörern James B. Conant und Frau, groß, Bürgermeister Brauer, groß. Heuss neben Brauer bei Rundgang durch die Ausstellung. Conant bei Gang über kleine Brücke, groß. 3 Brieftauben in Käfig, groß. Massenstart von Brieftauben.
(18 m)
03. Hamburg: Heuss besucht das Elsa Brandström Haus
Auf Wiese vor dem Elsa Brandström Haus machen erholende Mütter Ballgymnastik. Heuss mit Blumenstrauß wird begrüßt. Frauen in der Küche bei Ausrollen von Teig und Verzieren von Nachspeise. Heuss auf Balkon von Elsa Brandström Haus. Bilder aus Flüchtlingslager: Mütter stehen nebeneinander und waschen. Mütter liegen in Liegestühlen.
(18 m)
04. Der 1. Mai - Festtag der Arbeit
Berlin: Schrift unter Rednertribüne: Die Freiheit Siegt. Paul Henry Spaak spricht auf dem Platz der Republik (kein O-Ton - Berlin ist die europäischste Stadt Deutschlands, an der sich alle Müden ein Beispiel nehmen sollen). Jakob Kaiser am Rednerpult, (kein O-Ton Freiheit für die Deutschen Ostzone). Zuhörer bildfüllend und halbnah. Klatschen. Ernst Reuter spricht (kein O-Ton ). Brieftauben fliegen auf. München: Demonstration auf der Straße gegen Abschluß des Generalvertrages. Polizisten zerstreuten die Demonstranten. Wasserwerfer im Einsatz. In der Kongreßhalle spricht der Vorsitzender des DGB Walter Freitag O-Ton: "Der Glaube an eine bessere Zukunft lebt vor allem in der Arbeitnehmerschaft. Es ist der Glaube an eine wahrhaft gerechte Sozialordnung." Kassel: Feierstunde in der Montagehalle der Henschel-Werke. Heuss spricht und würdigt die Leistung der deutschen Industrie ( kein O-Ton ) Heuss verleiht an 21 verdiente Arbeitnehmer das Bundesverdienstkreuz. Das Bundesverdienstkreuz in Schachteln, groß.
(44 m)
05. Luxemburg: Jean Monnet eröffnet Stahlmarkt der Montanunion
Jean Monnet gibt Zeichen zum Abstich des ersten europäischen Roheisens aus französischen Erzen, belgischem Kalk, holländischer und deutscher Kohle, kontrolliert von einem Italiener in einem Hochofen in Luxemburg. Glühender Eisenfluß fließt. Kleines Stück des 1. zollfreien Stahls Europas geht von Hand zu Hand.
(19 m)
06. England: Vorführung neuer Waffen
Centurion-Panzer fährt, unter den Zuschauern General a. D. Speidel als Vertreter der Bundesrepublik. Die Panzer feuern. Englischer Soldat wirft Phosphor Handgranate.
(15 m)
07. Worms: Einweihung der wiederaufgebauten Nibelungenbrücke
Die Nibelungenbrücke über den Rhein. Frachter fährt unter der Brücke hindurch. Bundesverkehrsminister Seebohm geht mit Blumen im Arm, spricht und durchschneidet Band ( kein O-Ton ). Seebohm geht mit Gefolge über die Brücke.
(18 m)
08. Schwedische Düsenjäger
Schwedische Piloten bei theoretischem Unterricht. Pilot in Flugzeug. Kanzel schließt sich. Düse, groß. Start und Flug. 2 Passanten wenden hastig den Kopf. Kunstflug. Abschuß von Übungsraketen ins Meer. Luftaufnahmen während des Fluges aus der Flying Barrel. Kondensstreifen am Himmel.
(28 m)
09. Kiel: Taufe der 1. Segelflugzeuge in Schleswig Holstein
Aus Karaffe wird Wasser gegossen. Segelflugzeug wird getauft und enthüllt. Name Kieler Sprotte. Schleswig Holsteins Innenminister Pagel tauft Segelflugzeug auf den Namen Schleswig Holstein. Erich Stoll sitzt in Segelflugzeug, groß. Kamera wird ihm gereicht. Start von Segelflugzeugen, Windanzeiger. Fliegende Segelflugzeuge. Der Pilot von hinten. Luftaufnahmen während des Fluges. Landung.
(37 m)
10. Dortmund: Borussia Dortmund - VFB Stuttgart 2:1
Auftakt zur Endrunde um die Deutsche Fußballmeisterschaft. Der Westmeister spielt gegen die Deutschen Vorjahresmeister VFB Stuttgart. Als Zuschauer Heinz Neuhaus, groß. Borussia im Angriff. Schuß, genau auf den Torwart, der fängt. Im Strafraum von Borussia berührt Spieler den Ball mit der Hand. Elfmeter. Zuschauer mit Sonnenbrille, groß. Torschuß 1:0 für Stuttgart. Zuschauer freuen sich. Ernster älterer Mann mit Hut. Handspiel im Stuttgarter Strafraum. Elfmeter für Borussia führt zum Ausgleich. 1:1 (Torkamera). Junge Zuschauerin, groß. Spielszenen. Dortmund stürmt und schießt das 2:1. Zuschauer hält Taschentuch vor das Gesicht. Spieler macht Handstand vor Freude. Flanke wird zur Mitte gegeben. Torschuß in das leere Tor für Borussia. Schiedsrichter entscheidet Abseits. Zuschauer ruft und pfeift, groß. Stuttgart schießt an den seitlichen Pfosten des leeren Tores. Zuschauer jubeln mit erhobenen Armen bei Spielende.
(47 m)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Brauer, Max ; Conant, James B. ; Heuss, Theodor ; Kaiser, Jakob ; Monnet, Jean ; Pagel ; Reuter, Ernst ; Seebohm ; Spaak, Paul Henry ; Speidel ; Schönfelder ; Stoll, Erich ; Neuhaus, Heinz
Orte
Hamburg ; Worms ; München ; Kassel ; Luxemburg ; Berlin ; Schweden ; Kiel ; England ; Dortmund
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Demonstrationen ; Ehrungen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Europa, EVG, EWG ; Fahnen ; Flüchtlinge ; Fußball ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Photographen ; Schiffahrt ; Segelfliegen, Fliegen, Freiballon ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (innen) ; Tiere (außer Hunde) ; Waffen ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Aufbau ; Ausstellungen ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 171/1953
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 03.05.1953
- Produktionsjahr:
- 1953
Stabangaben
- Herkunft:
- Anfangsmarke
Kamera: Luppa
Heuss in Hamburg:
Kamera: Stoll, Pankau
Gartenbau-Ausstellung
Kamera: Luppa
Elsa-Brandström-Haus
Kamera: Stoll
1. Mai in München, Berlin u. Kassel
Kamera: Grund, Koch, Koch, Onasch
Jean Monnet - Stahlmarkt
Herkunft: Gaumont
General Speidel in England
Herkunft: Pathe News
Nibelungenbrücke
Kamera: Starke
schwedische Düsenjäger
Herkunft: Filmindustrie
Segelfliegen Kiel
Kamera: Stoll, Pankau
Fussball: Borussia - VFB Stuttgart
Kamera: Grund
Schlussmarke