Neue Deutsche Wochenschau 176/1953 09.06.1953

Sacherschließung

01. Berlin: Eröffnung des Bundesverwaltungsgerichtes und des Bundesdisziplinarhofes
Festakt. Die Anwesenden stehen beim Einzug der Richter auf. In der 1. Reihe sitzt Bürgermeister Schreiber. Innenminister Dr. Lehr spricht. O-Ton: "Die Verlegung der beiden oberen Gerichte nach Berlin ist für die gesamte Weltöffentlichkeit ein erneuter mahnender Hinweis für die Zusammengehörigkeit der Bundesrepublik mit Berlin und darüber hinaus mit allen Teilen Deutschlands im Osten und im Westen." Der Chefpräsident des Bundesverwaltungsgerichtes Dr. Frege spricht. O-Ton: "Den eben von dem Herrn Minister vorgetragenen Überlegungen möchte ich einen weiteren Gesichtspunkt an die Seite stellen. Es ist von tieferer Bedeutung dass zum Sitz des höchsten Verwaltungsgerichtes die Stadt Berlin ausersehen wurde, die Stadt, in der die Freiheit am härtesten bedrängt und mit heißestem Herzen verteidigt wird." Zuhörer klatschen. Großaufnahme Luise Schröder.
(37 m)

02. Krieg in Korea
Geschützfeuer. Mehrere Geschütze feuern. Rauchwolken bei Abschuß. Einschläge von Granaten. Sanitätswagen. Verwundete gehen und werden auf Bahren getragen. Verwundeter bärtiger Mann auf Bahre, groß. Die Waffenstillstandsverhandlungen in Panmunjon, die während 17 Monaten stattfinden.
(19 m)

03. Indien: 75 Geburtstag von Frank Buchman
Frank Buchman gibt Gratulanten die Hand. Buchman mit Blumenkette um den Hals. Buchman legt an der Grabstätte von Ghandi Kranz nieder. Im ehemaligen Vizekönigspalast in Neu Delhi empfängt Staatspräsident Rajendra Prasad Frank Buchman. Buchman neben Prasad, groß. Fahrender Sonderzug in den Süden Indiens. Geschmückter Elefant. Buchman wird festlich empfangen. Story 4 und 5: 16 m
(26 m)

04. Mexiko City: Empfang bei dem deutschen Botschafter von Twardowski
An Balkon weht über Botschaftsschild die deutsche Fahne. Von Twardowski und Frau begrüßen ihre Gäste bei Ankunft. Gäste stehen in Raum bei Begrüßungsansprache.

05. Mexiko City: Deutsche Automobilausstellung
Mercedes-Rennwagen in der Ausstellung. Offene Motorhaube. Frau öffnet Kofferhaube von Mercedes 300. Besucher in der Ausstellung.

06. Rom: Jahrestag der italienischen Republik
In offenem Wagen fährt von Reitergarde begleitet Staatspräsident Einaudi. Fahrt an Truppen vorbei, die grüßen. Parade der Düsenjäger. Luftaufnahme des Colosseum und der Piazza Venezia. Die italienischen Streitkräfte paradieren. Marine, Heer, Luftwaffe. Einaudi auf Tribüne. Die Bersaglieri im Laufschritt. Gesicht eines hübschen zuschauenden Jungen, seitlich, groß, mit Mütze. Hubschrauber. Panzer.
(22 m)

07. Augsburg: Deutscher Luftfahrttag
Modellflugzeug fliegt. Hochschauendes Publikum. Unter den Anwesenden Elli Rosemeier Beinhorn. Kunstflugvorführung des Schweizers Ruesch. Trudeln. Fallschirmabsprung des Schweizer Vogelmenschen Rudolf Boehlen. Boehlen bleibt nach Landung mit dem Fallschirm mit tödlichen Kopfverletzungen am Boden liegen. Leute laufen zu der Unglücksstelle.
(22 m)

08. Bargteheide: Der singende Bäcker Willi Lueck
Storch auf Nest, groß. Backstube mit Bäckern. Ein Bäcker singt beim Teigkneten und Wiegen. Junge Frau sitzt strickend am Fenster und hört zu. Willi Lueck verabschiedet sich von seinen Kollegen und besteigt Auto nach Engagement durch die Oper in Münster. Leute winken ihm bei Abfahrt nach.
(38 m)

09. Köln: Union-Rennen
Zuschauer bildfüllend. Pferde im Rennen. Vom Start an führt Liebesmahl aus dem Stall Rösler. Auf der Gegengeraden liegt Liebesmahl noch in Führung. Zielgerade, die Pferde von vorn. Hinter Liebesmahl kommt Alma Mater, ebenfalls aus dem Stall Rösler, auf, und wird 2. Siegerpferd wird geführt.
(22 m)

10. England: Epsom Derby
Endphase des Rennens: An der Spitze liegt Shikampur, das Pferd des AGA Khan. An 2. Stelle reitet Sir Gordon Richards auf Binza. In gewaltigem Speed holt Pinza auf und siegt. Sir Gordon Richards steigt vom Pferd und wird von Königen Elizabeth und Prinz Philip beglückwünscht.
(21 m)

11. Stuttgart: VFB Stuttgart - Borussia Dortmund 2:1
Zuschauer bildfüllend. Dortmund stürmt. 2 Zuschauer, groß, einer mit Pappschirm Sinalco. Stuttgarts Torwart Bögelein läuft aus dem Tor und hält. Zuschauer in Hemdsärmeln nickt sinnend. Spiel vor dem Borussentor. Kwiatkowski hält. Zuspiel Stuttgart Flanke. Kwiatowski von vorn, hält Ball. Junge Frau mit Sonnenbrille lächelt zufrieden. Stuttgart stürmt. Zuschauer mit Zigarrenstummel im Mund, groß. Zuschauer ruft, groß. Spieler fällt. Borussia stürmt. Bögelein hält. Zuschauer mit Sonnenbrille pfeift. Dortmunder Spieler rettet im leeren Tor stehend und schießt Ball aus dem Tor. Jüngere Frau mit Pappschirm Bluna, groß. In der 70. Minute schießt Waldner/ Stuttgart, das 1:0. Zuschauer winken bildfüllend. Stuttgart stürmt. Spieler wird gelegt. Vorteil. Torschuß 2: 0. Winkende Zuschauer. Dortmunder Spieler steht allein auf dem Platz. Ehrentreffer für Borussia 2:1. Winkende Zuschauer für Stuttgart als Teilnehmer am Endspiel um die Deutsche Meisterschaft.
(44 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Bögelein ; Beinhorn, Rosemeier-Elli ; Boehlen, Rudolf ; Buchmann, Frank ; Einaudi ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Frege ; Lehr ; Lueck, Willi ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Prasad, Rajandra ; Rosemeier Beinhorn, Elly ; Ruesch ; Schreiber, Walter ; Schröder, Luise ; Twardowski von ; Kwiatkowski ; Richards, Gordon ; Waldner

Orte

Mexiko City ; Indien ; Augsburg ; Rom ; Berlin ; Korea ; Bargteheide ; Stuttgart ; Epsom ; Köln ; New Delhi

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Justiz ; Katastrophen ; Kinder ; Fahnen ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Paraden ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportreklame ; Tiere (außer Hunde) ; Korea-Krieg ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kranzniederlegungen ; Menschen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verbrechen ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 176/1953

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
09.06.1953
Produktionsjahr:
1953

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke

Verwaltungsgericht in Berlin
Kamera: Onasch

Korea
Herkunft: Metro

Frank Buchmann 75 Jahre
Herkunft: London

Twardowski, Mexiko
Herkunft: Mexiko

Einaudi-Parade
Herkunft: Sedi

Augsburger Flugtag
Kamera: Hafner, Koch

der singende Bäcker
Kamera: Stoll

Union
Kamera: Grund

Epsom DERBY
Kamera: Essmann
Herkunft: Pathe News

Fussball: VFB Stuttgart-Borussia Dortm.
Kamera: Starke, Luppa, Pankau

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Bild 23/1952
    01.12.1952

  • Die Zeit unter der Lupe 987/1968
    24.12.1968

  • UFA-Dabei 678/1969
    22.07.1969

  • Neue Deutsche Wochenschau 433/1958
    16.05.1958

  • UFA-Wochenschau 224/1960
    08.11.1960

  • UFA-Dabei 1003/1975
    14.10.1975

  • Welt im Film 203/1949
    15.04.1949

  • UFA-Wochenschau 432/1964
    03.11.1964

  • Deutschlandspiegel 20/1956
    24.05.1956

  • Welt im Bild 207/1956
    13.06.1956