Neue Deutsche Wochenschau 178/1953 23.06.1953

Sacherschließung

Brennpunkt Berlin

01. Der 17. Juni
Leute laufen über Platz. Abtransport von Verwundeten. Brennendes Columbushaus am Potsdamer Platz. Zeitungsschlagzeilen der Weltpresse zum 17. Juni. Zeitungsleser in aller Welt. Menschen vor Zeitungsaushängen. Zeitungskiosk in Paris mit Lesern. Zug fährt in Bahnhof Berlin ein. Hochkommissar James B. Conant steigt aus. Fahne wird auf Halbmast gesetzt. Sitzungen und Besprechungen. Außenminister von Brentano kommt aus Sitzung. Trauerflor an Fahnen. Leere Trümmerstraßen in Ostberlin mit Wachposten. Panzer an der Sektorengrenze. Menschen an der Sektorengrenze werden von Polizei- und Militärposten zurückgewiesen. Junge Frau mit Kind in Sportkarre und alte Frau mit Stock werden zurückgeschickt. Westpolizisten im Gespräch mit zwei Sowjetsoldaten. Leere Bahngeleise. Betrieb auf den Straßen Westberlins. Die Gedächtniskirche. Verwundete des Aufstandes in Westberliner Kliniken.
(102 m)

02. Bonn: Trauerfeier für die Opfer des 17. Juni im Bundestag
Fahnen auf dem Palais Schaumburg und auf dem Bundeshaus wehen auf Halbmast. Heuss wird bei Ankunft im Bundestag von Adenauer begrüßt. Heuss spricht vor dem Bundestag. O-Ton: "Die moralische Macht ist hier weggezogen. Sie ist unter den Hunderten oder Tausenden Stahlarbeitern, die von Hennigsdorf nach Berlin zogen, auf ihrem Weg zertrampelt worden. Es ist zu wünschen und zu hoffen, dass die russische Politik diesen Vorgang der seelischen Tiefe begreift".
(20 m)

03. Filmfestspiele Berlin
Internationale Fahnen. Ankunft auf dem Flugplatz von Gary Cooper. Ankunft von Gästen bei der Eröffnungsveranstaltung im Gloria Palast. Verleihung der Filmpreise. Filmpreis für Regisseur Rudolf Jugert, groß, Harald Braun, groß, und dem Nachwuchsstar Barbara Rütting, groß.
(24 m)

04. Deutsche Fußballmeisterschaft 1. FC Kaiserslautern - VFB Stuttgart 4:1
Leere Sitzreihen im Olympiastadion (Die Ostberliner Besucher erhielten keine Genehmigung). Angriff Kaiserslautern mit Otmar Walter in ZL. Otmar Walter wird im Strafraum gelegt. Elfmeter-Strafstoß wird von Torwart Bögelein gehalten. ZL. Unter den Zuschauern Ernst Reuter. Angriff Stuttgart wird abgewehrt. Gedenkminute für die Toten des 17. Juni. Wehende deutsche Fahne bildfüllend. Zuschauer mit Schirm: Hurra, hurra, der FCK ist wieder da! In der 37. Minute köpft Fritz Walter ein zum 1:0. ZL. Zuschauer mit Blasinstrument bläst. Stuttgart stürmt und schießt auf das Tor. Torwart Hölz wehrt Ball über das Tor ab. Ernst Reuter klatscht. Nach Flanke von Fritz Walter schießt Kaiserslautern das 2:0. Zuschauer photographiert. Kronenbitter/ Stuttgart, schießt den Anschlußtreffer 2:1 (Torkamera, ZL)! Zuschauer, groß, mit Fahnen. Junge Zuschauerin, bildfüllend. Torschuß 3:1 für Kaiserslautern. Zuschauer jubeln. Angriff Kaiserslautern und Torschuß 4:1 durch Wenzel. Transparent: Die Roten Teufel von Teufel getragen. Zuschauer macht am Spielfeldrand Handstand. Die Mannschaft mit Siegerteller wird von den Stuttgarter Spielern beglückwünscht.
(52 m)

05. Trauerfeier für die Opfer des 17. Juni vor dem Schöneberger Rathaus
Fahnen wehen auf Halbmast in München, auf Förderturm im Ruhrgebiet, auf dem Schöneberger Rathaus in Berlin. Die Särge der Opfer in Berliner Fahnen eingehüllt. Ernst Reuter spricht. O-Ton: "Trauer, die in unseren Herzen schwingt, geht auch hinaus in die sowjetische Zone. Ich denke an meine Stadt Magdeburg. Und wir gehen mit unseren Gedanken hinaus nach Leipzig zu den Leuna-Werken, das Gebiet des Uran-Bergbaues, überall da, wo die deutschen Arbeiter dem kommunistisches Regime gezeigt haben, dass sie eine freie Welt wollen und kein kommunistisches Regime." Danach spricht Adenauer. O-Ton: "In tiefer Trauer, in tiefem Mitleid, in hoher Bewunderung gedenken wir aller Märtyrer der Freiheit. Im tiefem Mitgefühl denken wir auch ihrer, der Hinterbliebenen. Und seien Sie versichert, dass das ganze deutsche Volk an Ihrem Leid teilnimmt und mit Ihnen fühlt. Möge Gott Sie trösten in Ihrem Leid. Wir wollen den Toten nicht vergessen und den Lebendenwollen wir helfen. Gott wird mit Ihnen und mit uns sein." Zuhörer, bildfüllend. Die Särge werden in Autos geschoben. Die Freiheitsglocke läutet, groß.
(64 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Bögelein ; Adenauer, Konrad ; Braun, Harald ; Brentano von ; Conant, James B. ; Cooper, Gary ; Heuss, Theodor ; Jugert, Rudolf ; Reuter, Ernst ; Rütting, Barbara ; Hölz ; Kronenbitter ; Walter, Fritz ; Walter, Otmar ; Jaksch, Wenzel

Orte

Bonn ; Berlin ; Westberlin ; Ostberlin

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Ehrungen ; Eisenbahnwesen ; Glocken ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Fahnen ; Festspiele ; Filmschaffen ; Fußball ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Presse, Pressekonferenzen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Städtebilder: Deutschland ; Todesfälle, Beisetzungen ; Trümmer ; Krankheit ; Medizin ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 178/1953

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
23.06.1953
Produktionsjahr:
1953

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke

Brennpunkt Berlin

bis Strassenkämpfe in Westberlin

dito Klinik bis

Heuss Rede

Filmfestspiele

Fussball 1. F.C. Kaiserslautern-VFB Stuttgart

Trauerfeier Schöneberg + Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 335/1956
    29.06.1956

  • Die Zeit unter der Lupe 960/1968
    18.06.1968

  • Neue Deutsche Wochenschau 326/1956
    27.04.1956

  • Neue Deutsche Wochenschau 265/1955
    25.02.1955

  • Deutschlandspiegel 364/1985
    1985

  • Die Zeit unter der Lupe 701/1963
    05.07.1963

  • Welt im Film 337/1951
    17.11.1951

  • Ein Tag aus dem Leben einer Fürsorgeschwester
    1920

  • Deutschlandspiegel 344/1983
    1983

  • Die Zeit unter der Lupe 728/1964
    07.01.1964