Neue Deutsche Wochenschau 193/1953 07.10.1953

Sacherschließung

01. Bonn: Eröffnungssitzung des 2. deutschen Bundestages
Plenarsaal mit Abgeordneten und Besuchertribüne. Kameramänner und Kamera. Alterspräsidentin Frau Dr. Elisabeth Lüders läutet die Glocke und hält Begrüßungsansprache. O-Ton: "Ich darf die Hoffnung aussprechen, die hier gewiß alle mit mir teilen werden, dass der nächste Alterspräsident in der früheren Hauptstadt Berlin wieder den deutschen Reichstag, oder wie immer er heißen mag, wird eröffnen können." Abgeordnete klatschen u.a. Adenauer. Wahl des neuen Bundestagspräsidenten. Abgeordnete stecken Wahlzettel in Urne u.a. Blücher, Adenauer. Frau Dr. Lüders gibt das Ergebnis bekannt. O-Ton: "Gültige Stimmen sind 467 abgegeben. Der Abgeordnete Dr. Ehlers erhielt 467 von diesen 467 Stimmen." Der neu gewählte Bundestagspräsident Dr. Hermann Ehlers wird beglückwünscht, betritt Rednerpult und hält Antrittsrede. O-Ton: "Wir werden sicher bereit sein, jede gerechtfertigte Kritik an unserer Arbeit zu hören, und wir werden uns mühen, unsere Arbeit so gut und wirksam zu tun, wie es unsere Kräfte und die allgemeinen Verhältnisse zulassen." Abgeordnete klatschen.
(43 m)

02. Berlin: Ernst Reuter +
Berliner defilieren an dem blumengeschmückten Sarg vorbei. Polizisten halten die Ehrenwache. Frau legt Blumen am Sarg nieder. Berliner Fahne bedeckt den Sarg. Trauerfeier im Schöneberger Rathaus. Heuss spricht (zum Glauben des Toten an die Wiedervereinigung). O-Ton: "Und wenn dieser Tag gekommen sein wird, wandert jener Mann aus Dresden, und diese Frau aus Rostock, aus Halle, aus Magdeburg an das Grab nach Zehlendorf, legt eine Blume nieder, eine Nelke, eine Rose, eine Aster und sagt: Dank, Dank." (Asynchron) Frauen weinen. Die Angehörigen. Mitglieder des Bundestages und der Bundesregierung, Ehlers, Blücher, Ollenhauer. US-Hochkommissar Conant. Bürgermeister Kolb. Kriegsversehrte in Rollstühlen. Auf blumengeschmücktem Wagen wird Sarg zu Friedhof gefahren. Leute winken mit Taschentüchern zum Abschied. Ehrenformation der Besatzungsmächte auf dem Friedhof. Sarg wird in Grab gelassen. Die Witwe und die Kinder am Grab.
(47 m)

03. Bonn: Antrittsbesuch des britischen Botschafters Sir Hoyer Millar bei Adenauer
Sir Frederic Hoyer Millar im Gespräch mit Adenauer. Großaufnahme, Profil Adenauer. Großaufnahme Profil Hoyer Millar. Händedruck Adenauer - Hoyer Millar.
(8 m)

04. Japan: Taifun über Osaka
Landkarte Japan. Regen und orkanartiger Sturm über Osaka. Menschen flüchten auf der Straße. Hut von Mann fliegt von Kopf. Verbeulter Schirm. Wasserfluten in Stadt von über die Ufer getretenen Flüssen. Leute flüchten aus ihren Häusern. Leute in Massennotunterkünften. Überschwemmtes Land. Totes Schwein treibt auf Holz. Leute in Boot bergen ihre Habe. Häusertrümmer. Überschwemmte Reisfelder. Bauer versucht Getreide zu bergen.
(22 m)

05. Jarkarta: 8. Jahrestag der Unabhängigkeit Indonesiens
Menschenmenge. Absperrungskette hält drängende Menschenmasse zurück. Ministerpräsident Sukarno legt bei Ansprache Rechenschaftsbericht ab. Truppenparade vor Sukarno.
(17 m)

06. Manöver in Jugoslawien
Infanteriesoldaten stürmen vor. Tito als Besucher im Frontgebiet. Soldaten durchbrechen Zaun. Montgomery und hohe Offiziere aus den USA, Frankreich, Griechenland und der Türkei als Manövergäste.
(19 m)

07. Moskau: Sitzung der Obersten Sowjets
Der Kreml. Ministerpräsident Malenkow geht zu Rednerpult und verkündet, dass die UdSSR im Besitz der Wasserstoffbombe ist. Malenkow seitlich, groß. Zuhörer klatschen.
(15 m)

08. Washington: Senator Mc Carthy heiratet ehemalige Schönheitskönigin
Ankunft des Brautpaares vor der Kirche. Die 28-jährige Braut Jean Kerr, Schönheitskönigin und dann Büroangestellte des Senators, im weißen Brautkleid. Leute winken dem Brautpaar beim Verlassen der Kirche zu.
(11 m)

09. USA: Rita Hayworth heiratet Dick Haymes
Ankunft von Rita Hayworth und Dick Haymes auf dem Standesamt. Die Töchter Rebekka Welles und Jasmin Khan sitzen auf Bank, groß. Trauung durch den Standesbeamten. Dick Haymes steckt Rita Hayworth Ring an den Finger Hochzeitskuß des Schlagersängers Dick Haymes mit Rita Hayworth, groß.
(17 m)

10. Amsterdam: Fußball Fifa Weltelf - FC Barcelona 5:2
In der 15. Minute schießt Cesar für Barcelona das 1:0. Zuschauer klatschen. Unter den Zuschauern St. Niklas und 2 Negerbuben. Zuschauer, bildfüllend. In der 35. Minute schießt der Jugoslawe Vukas den Ausgleich 1:1. Torschuß 2:1 für die Fifa in der 2. Halbzeit durch den Schweden Gunnar Nordahl. Boniperti schießt das 3:1. Nach Zuspiel Vukas zu Nordahl schießt Coppens/ Belgien, das 4:1. Nach Flanke von Hanappi schießt Nordahl das 5:1. Posipahl verhindert durch Abwehr Gegentreffer.
(30 m)

11. Berlin: Boxen Gerhard Hecht - Karel Sys unentschieden
Schlagwechsel. Sys weicht geschickt aus. Hecht boxt ins Leere. Zuschauerköpfe, groß. Mann schlägt Gong, groß. Sys in seiner Ecke sitzend vor der 7. Runde. Hecht bei seinen Betreuern schwer atmend. Photograph am Ring. Heftiger Schlagaustausch. Sys läuft in Aufwärtshaken von Hecht und fällt zu Boden, steht sofort wieder auf und stellt sich dem Kampf. Hecht greift an. Zuschauerin jubelt strahlend. Ringrichter trennt. Zuschauer freut sich, groß. Beide Boxer im Bademantel im Ring nach dem Kampf.
(30 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Boniperti ; Adenauer, Konrad ; Blücher, Franz ; Conant, James B. ; Ehlers, Hermann ; Haymes, Dick ; Hayworth, Rita ; Heuss, Theodor ; Hoyer-Millar, Frederik ; Kerr, Jean ; Khan, Jasmin ; Kolb ; Lüders, Elisabeth ; McCarthy ; Malenkow, Georgi ; Montgomery, Bernhard ; Ollenhauer, Erich ; Reuter, Ernst ; Sukarno ; Tito, Josip ; Welles, Rebecca ; Sepulveda, Cesar ; Coppens ; Hanappi ; Hecht, Gerhard ; Nordahl, Gunnar ; Posipal, Jupp ; Sys, Karel ; Vukas

Orte

Moskau ; Bonn ; Djarkarta ; Washington ; Hollywood ; Japan ; Korea ; Jugoslawien ; Berlin ; Amsterdam

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Hochschulwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Katastrophen ; Fußball ; Paraden ; Photographen ; Polizei ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Todesfälle, Beisetzungen ; Küsse, Kussszenen ; Landkarten ; Manöver ; Verlobung ; Wasser ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Atom ; Bauwerke in Europa ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 193/1953

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
07.10.1953
Produktionsjahr:
1953

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke

Eröffnung des Bundestages
Kamera: Stoll, Grund, Essmann

Abschied von Ernst Reuter
Kamera: Onasch

Sir Frederic Hoyer Millar
Kamera: Grund

Taifun über Osaka
Herkunft: Asahi News

Jahrestag ind. Unabhängigkeit
Herkunft: Telenews

Tito u. Montgomery bei Manövern
Herkunft: Jugo Film

Malenkow
Herkunft: Metro

Hochzeit McCarthy u.
Herkunft: Metro

Rita Hayworth
Herkunft: Metro

Sport

Fussball: FIFA - FC Barcelona in Amsterdam
Herkunft: Polygoon

Boxen: Gerhard Hecht - Karel Sys
Kamera: Onasch

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 31/1950
    29.08.1950

  • Welt im Film 7/1945
    29.06.1945

  • Neue Deutsche Wochenschau 445/1958
    08.08.1958

  • Welt im Film 159/1948
    11.06.1948

  • Neue Deutsche Wochenschau 252/1954
    26.11.1954

  • Der 85. Geburtstag des Bundeskanzlers
    1961

  • Neue Deutsche Wochenschau 582/1961
    24.03.1961

  • Vogesenwacht
    05.10.1917

  • Neue Deutsche Wochenschau 575/1961
    03.02.1961

  • UFA-Wochenschau 239/1961
    21.02.1961