Neue Deutsche Wochenschau 196/1953 28.10.1953

Sacherschließung

01. Adenauer in Hamburg
Adenauer winkt bei Hafenrundfahrt von Barkasse. Möwen über dem Wasser des Hafens. Fahrender Frachter. Gesicht von Hafenarbeiter, groß. Adenauer besichtigt die Howaldtwerft. Neben Adenauer geht Bürgerschaftspräsident Schönfelder. Adenauer spricht mit Hafenarbeiter. O-Ton Adenauer: "Was ich gesehen habe auf der Howaldtwerft macht mir einen sehr großen Eindruck, und ich freue mich nicht nur über die große Anzahl der Schiffe hier, ich freue mich auch über, ich achte immer darauf, wie die Leute, die hier arbeiten, aussehen, und ich finde im allgemeinen doch sehr frohe Augen hier." O-Ton Reporter: "Herr Schulz, ich glaube, es geht wirklich aufwärts, meinen Sie nicht?" O-Ton Werftarbeiter: "Jawohl, ich bin auch stolz darauf, dass es mit dem Schiffbau aufwärts geht und ich hoffe, dass wir noch längere Zeit mehr Schiffe bauen können und die Arbeit behalten können." O-Ton Adenauer: "Ja, das hoffe ich sicher." O-Ton Werftarbeiter: "Ich wünsche Ihnen alles Gute, Herr Adenauer, und dass Sie recht lange gesund bleiben." O-Ton Adenauer: "Es war mir wirklich eine große Freude, hier zu sein, und das sagen Sie einmal allen Ihren Kameraden." (Zu Erich Stoll deutend) "Der kommandiert uns alle hier!" An der Kamera Erich Stoll, groß. Adenauer im Gedränge der Werftarbeiter, gibt Autogramm. Adenauer winkt mit Hut aus dichtem Gedränge.
(48 m)

02. Reformationsfest
Die Feste Coburg. Luther-Gedenkstätte mit alter Bibel. Bild Martin Luther, groß. Amerikanische Besatzungssoldaten und Deutsche gehen gemeinsam zu Gottesdienst in Kapelle. Großaufnahme von Kirchenbesuchern u.a. farbiger amerikanischer Soldat seitlich groß. Kindergesicht, Mädchen, groß. Der Pfarrer beim Gottesdienst.
(30 m)

03. Berlin: Wahl des neuen Bürgermeisters
Das Schöneberger Rathaus. Großaufnahme Ernst Reuter. Abgeordnete geben ihre Stimme ab zur Wahl des Bürgermeisters. Dr. Walther Schreiber, CDU, erhält 62 Stimmen, Dr. Suhr, SPD, erhält 57 Stimmen. Berliner Fahne. Dr. Schreiber geht zu Rednerpult und dankt für das Vertrauen. Dr. Suhr beglückwünscht Dr. Schreiber als einer der Ersten.
(18 m)

04. Berlin: Kriegsgefangenengedenktag
Fackelzug in Berlin. Transparente werden getragen. Unsere Forderung Lasst die Kriegsgefangenen frei - Brüder vergesst uns nicht. Kundgebung vor Schöneberger Rathaus. Senator Conrad spricht und schlägt vor, den Platz vor dem Schöneberger Rathaus "Platz der Freiheit" zu benennen. (kein O-Ton).
(19 m)

05. Seoul: Gedenkfeier für die Gefallenen in Korea
Der amerikanische General Taylor, Kommandeur der 8. Armee, bei der Gedenkfeier für die Gefallenen. Weinende Frauen vor dem Zusammenbruch. Männer weinen. Frauen werden gestützt.
(18 m)

06. Mexiko: Einweihung des längsten Staudamms der Welt Falkendamm
Luftaufnahme des Bauwerkes. Wagenkolonne fährt. Ehrenformation. Eisenhower steigt aus Wagen und wird von dem mexikanischen Präsidenten Adolfo Ruiz begrüßt. Eisenhower und Ruiz enthüllen Monument der internationalen Freundschaft, 2 Schrifttafeln an Säulen.
(17 m)

07. London: Wahl der Miss Welt
Kandidatinnen um den Titel gehen im Badeanzug auf Laufsteg. Zuschauer setzt seine Brille auf, groß. Zuschauer lächelt genüßlich, groß. Miss Ägypten. Die Siegerin neben der Venus von Milo.
(17 m)

08. Hannover: Deutsche Hallenradsportmeisterschaften
Radpolo Damen: SV Hemelingen - RSV Straubing 0:2. Die Mannschaften bestehen aus je 2 Spielerinnen, 1 Feldspielerin, 1 Torwart. Mit kleinem Stock wird kleiner Ball auf Rad in Tor getrieben. Torschuß für Straubing. Reklame Continental Reifen an der Bande. Zuschauer klatschen. Deutscher Meister wird die 2. Mannschaft des SV Hemelingen. Siegerehrung. Auf Podest Spielerinnen mit Blumen und Radreifen.
(22 m)

09. London: Fußball England - Fifa 4:4
Anstoß. Spiel im Nebel. Zuschauerköpfe halbnah. Vukas stürmt und wird im Strafraum gefoult. (Torkamera). 2 Jungen als Zuschauer groß. Elfmetertorschuß 1:0 für Fifa, durch Kubala/ Spanien. Zuschauer bildfüllend. Englischer Gegenstoß mit Torschuß durch Stan Mortensen. 1:1. Lachende Zuschauerin klatscht. Boniperti lenkt Flanke ein zum 2:1 und schießt das 3:1. Stan Matthews (Nr. 7) am Ball gibt Flanke zur Mitte. Ball prallt am Tor ab, Nachschuß 3:2. Nach der Pause schießt der Linksaußen Mullen den Ausgleich zum 3:3. Posiphal bei Abwehr vor dem Tor. Torwart Beara hält. Kubala schießt das 4:3 für Fifa. In der letzten Minute bestimmt der Schiedsrichter nach einer Karambolage im Strafraum der Fifa durch Tschaikowski und Mortensen Elfmeter. Torschuß 4:4 durch Ramsay.
(45 m)

10. Interview Jupp Posiphal zu dem Spiel O-Ton
Reporter befragt Jupp Posiphal zu dem Spiel, O-Ton: Reporter: "Zunächst unseren Glückwunsch für Ihre großartige Leistung in diesem Spiel. Leider sind Sie in der letzten Minute um den Sieg gebracht worden durch den umstrittenen Elfmeter. War dieser Elfmeter nach Ihrer Ansicht berechtigt, Herr Posiphal?" Jupp Posiphal in Sportdress: "Er war nicht berechtigt. Tschaikowski ist ohne sein Verschulden mit Mortensen zusammengeprallt." Reporter: "Ohne sein Verschulden ... ich glaube, die englische Presse hat auch zugegeben, dass dieser Elfmeter unverdient war, und dass die Fifa-Mannschaft den moralischen Sieg errungen hat. Wie bewerten Sie diese Mannschaft, Herr Posiphal?" Jupp Posiphal: "Es war die beste Mannschaft, in der ich je gespielt habe. Die Zusammenarbeit war harmonisch und erstklassig wie in einer Vereinself." Reporter: "Und Sie, Herr Posiphal, sind glaube ich von der englischen Presse als der beste Stopper der Welt bezeichnet worden." Posiphal: "Ich freue mich zu den Kritiken und freue mich ganz besonders dass ich den deutschen Fußball gut vertreten habe." Reporter: "Und was sagt Ihre Frau dazu?" Frau Posiphal: "Du warst großartig." Küßt ihren Mann.
(26 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Beara ; Boniperti ; Adenauer, Konrad ; Conrad, Kurt ; Eisenhower, Dwight ; Luther, Martin ; Reuter, Ernst ; Ruiz, Adolfo ; Suhr, Otto ; Schönfelder ; Schreiber, Walter ; Stoll, Erich ; Taylor, Tommy ; Cajkowski ; Kubala ; Matthews, Stanley ; Mortenson, Stan ; Mullen ; Posipal, Jupp ; Ramsay ; Vukas

Orte

Hamburg ; Coburg ; Berlin ; Mexiko ; Seoul ; London ; Hannover

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Elektrizität ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Fahnen ; Fußball ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Radsport ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Schönheitswettbewerbe ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportreklame ; Tiere (außer Hunde) ; Korea-Krieg ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Menschen ; Wahlen ; Zuhörer ; Luftaufnahmen ; Autogramme ; Bauwerke in Südamerika ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 196/1953

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
28.10.1953
Produktionsjahr:
1953

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke

Adenauer in Hamburg (Howaldtswerft)
Kamera: Stoll

Reformationsfest in Coburg
Kamera: Koch

Berliner Bürgermeister Dr. Walther Schreiber gewählt
Kamera: Onasch

Kriegsgefangenengedenktag
Kamera: Onasch

Gedenkfeier in Korea
Herkunft: Metro

der längste Staudamm Mexiko

Miss "Welt"
Herkunft: Pathe News

Sport

Radpolo Hannover
Kamera: Luppa

Fussball: FIFA - England

Posipal - Interview
Kamera: Stoll

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 976/1968
    08.10.1968

  • Welt im Bild 136/1955
    02.02.1955

  • Neue Deutsche Wochenschau 516/1959
    18.12.1959

  • Deutschlandspiegel 97/1962
    01.11.1962

  • Deutschlandspiegel 428/1990
    1990

  • Deutschlandspiegel 144/1966
    29.09.1966

  • Welt im Bild 4/1952
    22.07.1952

  • Deutschlandspiegel 431/1990
    1990

  • UFA-Wochenschau 205/1960
    28.06.1960

  • UFA-Wochenschau 348/1963
    29.03.1963