Neue Deutsche Wochenschau 206/1954 05.01.1954

Sacherschließung

01. Adenauer in Friedland
Adenauer in Begleitung von Ministerpräsident Hinrich Kopf bei Ankunft im Lager Friedland. Heimkehrer klatschen. Adenauer winkt den Heimkehrern zu. Hinrich Kopf kündigt Ansprache Adenauers an. O-Ton: "Der Herr Bundeskanzler Adenauer hat das Wort." Adenauer spricht. O-Ton: "Meine lieben Freunde! Ich bringe Euch den Gruß des gesamten deutschen Volkes, ohne Unterschied der Parteien, ohne Unterschied der Konfession. Seid überzeugt davon, dass wir alle Euch mit ganz warmem Herzen empfangen und dass wir alles tun werden, um Euch die Eingliederung in diese ganz neuen Verhältnisse, die Ihr hier vorfinden werdet, zu erleichtern. Und dass wir vereint arbeiten für den Frieden der Welt und dass wir nicht ruhen und rasten werden, bis der letzte Gefangene und die letzte verschleppte deutsche Frau der Heimat wiedergegeben ist. "Herzlich Willkommen im deutschen Vaterland!" Gesichter von Heimkehrern und Heimkehrerinnen. Zuhörer klatschen. Der Arzt vom Lager Stalingrad spricht als Sprecher für alle. O-Ton: "Und wenn Sie uns nach einem Wunsch fragen, dann glaube ich spreche ich im Namen aller dieser Heimgekehrten, vergessen Sie auch weiterhin unsere Kameraden, die zurückgeblieben sind, nicht. Holen Sie sie einst zurück in die Heimat." Alle singen das Deutschlandlied.
(70 m)

02. Berlin am Vorabend der Viermächtekonferenz
Der Zentralflughafen Berlin. Straßenverkehr, Autos und Straßenbahn. Hotelgebäude: Hotel Kempinski, Hotel am Zoo, Savoy Hotel, Bristol. Empfangshalle in Hotel. An Conception gibt Portier Schlüssel an wartende Gäste mit Gepäck. Polizisten erhalten Armbinden als Dolmetscher mit Nennung der jeweiligen Sprache. Grenzschilder: Vous quittez le Secteur Francaus - You are now leaving British Sector. Gebäude, die als Verhandlungsort zur Debatte stehen: Die sowjetische Botschaft, das Haus des ostzonalen Nationalrates das Rundfunkhaus, das Kontrollratsgebäude. Pressezentrum im Kathreinerhaus. Telefonistinnen stöpseln Gespräche in Telefonzentrale. Photo des Sitzungssaales im Kontrollratsgebäude wird in Druckmaschine eingelegt. Schwenk über Fassade des Kontrollratsgebäudes.
(41 m)

03. Weltreise Elizabeth II.
Tonga-Inseln: Auf Barkasse fährt Elizabeth II und Prinz Philip zum Land. Königin Salote begrüßt Elizabeth II und Philip. Negerkinder mit Fähnchen. Fahrt in Auto. Staatsbankett unter freiem Himmel. Eingeborene essen mit den Händen. Vorführung von Eingeborenentänzen.
(29 m)

04. Köln: Hutmoden
Aus großer Schachtel erheben sich 2 Mannequins mit kleinen Schleierkappen. Hotelpage sieht durch Schlüsselloch. Großaufnahmen hübscher Mannequins mit eng anliegenden kleinen Kappen, meist hinterkopffrei. Kleine runde Kappe mit Pompoms. Karierte Sportkappe. Turbankappe. Strohkappe. Kappe mit Schleier und Feder. Hübsches Frauengesicht zwischen Fliederzweigen.
(25 m)

05. Düsseldorf: Auftritt der Australian Air Asses Motorradartisten im Apollo- Theater
Motorradfahrer fährt an drehendem Gestell im Kreis. Artisten turnen Motorradfahrer schlägt Saltos. 3 Männer und 1 Frau verbeugen sich nach Vorführung.
(26 m)

06. Garmisch: Neujahrsskispringen
Skispringer springen von Schanze ZL. Auf umgehängten Nummern Reklame Pigmentan. Als bester Deutscher kam Franz Eder mit der Nr. 16 auf Platz 5. Kirjonen/ Finnland, wird 2. in der Gesamtwertung. Sprung des Siegers Olaf Björnstadt/ Norwegen, 75,5 m. Björnstadt, groß, wird beglückwünscht. Sprung von 3 Skispringern von oben.
(31 m)

07. Dortmund: Eisrevue Holyday on Ice
Eisrevue in der Westfalenhalle. Hinter kleinem Mädchen laufen 6 Eisläufer. Artistisches Eispaar tanzt. Auftritt von Ria und Paul Falk mit Walzertanz. Eisartisten laufen unter Flügel durch. Eisartist Frank Sawers läuft. Eisballett tanzt.
(43 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Björnstadt, Olaf ; Adenauer, Konrad ; Elisabeth II. von England ; Kohler, Ottmar ; Kopf, Hinrich ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Königin Salote ; Eder, Franz ; Falk, Ria ; Sawers, Frank

Orte

Düsseldorf ; Berlin ; Tonga Inseln ; Friedland ; Tonga ; Köln ; Dortmund ; Garmisch-Partenkirchen

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Eislaufen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kinder ; Polizei ; Post, Postwesen ; Reisen ; Schiffahrt ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Revuen ; Mode ; Berufe ; Architektur ; Gastronomie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 206/1954

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
05.01.1954
Produktionsjahr:
1954

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke

Adenauer in Friedland
Kamera: Luppa

Vorabend der Viermächtebesprechung
Kamera: Riske

Queen Elisabeth auf Tonga
Herkunft: Pathe News

Hutmoden in Köln
Kamera: Essmann

Motorradsensation (Apollo)
Kamera: Essmann

Neujahrsskispringen
Kamera: Hafner, Koch

Eisrevue Baran - Falk
Kamera: Essmann

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 307/1951
    20.04.1951

  • Nachbarn
    1963

  • Neue Deutsche Wochenschau 162/1953
    01.03.1953

  • Die Zeit unter der Lupe 993/1969
    04.02.1969

  • Die Zeit unter der Lupe 859/1966
    12.07.1966

  • UFA-Wochenschau 598/1968
    09.01.1968

  • Welt im Film 164/1948
    16.07.1948

  • Neue Deutsche Wochenschau 377/1957
    19.04.1957

  • Neue Deutsche Wochenschau 440/1958
    04.07.1958

  • Laßt uns wieder Zeit haben
    1961