Neue Deutsche Wochenschau 212/1954 17.02.1954

Sacherschließung

01. Berlin: Besuch des österreichischen Außenministers Figl
(Viermächtekonferenz behandelt die Österreichfrage). Das Schöneberger Rathaus. Bus fährt vorbei. Figl steigt aus Auto und betritt das Gebäude. Neben Bürgermeister Schreiber spricht Figl. O-Ton: "Ihre Stadt und Ihr Land ist mit unserer Hauptstadt und unserem Land wirklich Leidens- und Schicksalsgenosse. Denn Sie sind vierfach besetzt, wir sind vierfach besetzt, Sie haben 4 Sektoren in Ihrer Hauptstadt, wir haben 4 Zonen in unserer Hauptstadt. Aber eines ist, glaube ich, bei allen gleich geblieben. Der Mut und die Zuversicht, der Glaube und die Entschlossenheit auszuhalten und durchzuhalten, bis wir wirklich unser Ziel erreicht haben. Herr Bürgermeister, nochmals herzlichen Dank für den Willkomm und Glückauf für Ihre Stadt und für Ihr Land für die nächste Zeit und für alle Zukunft." Händedruck mit Schreiber nach Ansprache. Schreiber klatscht.
(33 m)

02. Berlin: Karl Böhm dirigiert die Berliner Philharmoniker
Unter der Leitung von Karl Böhm spielen die Berliner Philharmoniker im Sportpalast Walzer von Johann Strauss. Unter den Zuschauern Außenminister Figl, groß, klatschend. Mädchen überreicht Karl Böhm Blumen.
(23 m)

03. Bonn: Besuch des kanadischen Premierminister St. Laurent bei Adenauer
St. Laurent geht neben Adenauer, im Hintergrund Staatssekretär Hallstein. Bahnhofsschild Soest. Kameramänner stehen auf Dach. St. Laurent nimmt Parade kanadischer Truppen ab. Ordensgeschmückter Soldat dirigiert Militärkapelle.
(16 m)

04. Saigon: Der französische Verteidigungsminister Pleven besucht Indochina
Pleven steigt aus Flugzeug und wird begrüßt. Pleven schreitet Front der Ehrenformation ab. Kampfverbände der französischen Fremdenlegion im Dschungel. Panzerfahrzeuge fahren durchs Gelände. Geschützfeuer.
(22 m)

05. Sizilien: Santa Agata Tag
Prozession geleitet den Prozessionswagen, der das Märtyrium der Heiligen darstellt. Kinder winken. Feuerwerk.
(17 m)

06. Indien: Kumbh-Mela-Fest der Hindus
Gläubige sitzen am Ufer des Ganges und baden im Fluß zur Reinigung von den Sünden. Bei Panik hatten Hunderte den Tod am Ufer des Flusses gefunden.
(18 m)

07. Madrid: Besuch des Großveziers von Marokko bei Franco
Ankunft der marokkanischen Würdenträger vor dem Palast El Pardo. Franco empfängt die Marokkaner stehend. Der Kalif von Tetuan verleiht Franco Orden. Franco umarmt die marokkanischen Würdenträger.
(16 m)

08. Frankreich: Treffer der Zauberer
Zauberpuppen bewegen sich. Affe bleckt Zähne. Rollende Augen. Zauberpuppe schwebt in der Luft und verschwindet aus Kasten.
(29 m)

09. Dänemark: Eissegeln auf dem Roskildefluß
Eissegler fahren mit großer Geschwindigkeit auf dem Eis. Boot dreht sich.
(24 m)

10. Berlin: Bubi Scholz boxt gegen Wim Snoek, Halbschwergewichtsmeister der Niederlande und siegt mit hohem Punktvorsprung
Boxen im Sportpalast. Scholz sucht den Fight und greift Snoek heftig an. Scholz rutscht aus, fällt nach hinten und steht sofort wieder auf. Heftiger Schlagwechsel. Ringrichter trennt. Snoek schlägt nach und wird vom Ringrichter ermahnt. Zuschauergesichter, groß. Scholz greift heftig an, Snoek weicht geschickt aus und geht zurück. Scholz ständig im Angriff drückt Snoek aus Ringseil. Aufgeregte Zuschauerin. Treffer von Scholz. Mann schlägt auf Gong. Scholz und Snoek gehen zur Ringecke. Zuschauer klatschen. Scholz mit Handtuch über dem Kopf im Ring neben Snoek.
(25 m)

11. Dortmund: Steher-Rennen
Fahrer auf der Bahn in der Westfalenhalle. Reklame an der Bande: Continental Reifen - Herren und Damen Kleidung Fischer & Hettlage. Horst Holzmann überholt den belgischen Weltmeister Verschueren, der im Gesamtergebnis siegt. Verschueren und Holzmann nebeneinander bei Siegerehrung, groß.
(26 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Böhm, Karl ; Figl, Leopold ; Hallstein, Walter ; Pleven, René ; Laurent, St. ; Schreiber, Walter ; Holzmann, Horst ; Snoek, Wim ; Scholz, Gustav ; Verschueren ; Franco, Carmen

Orte

Berlin ; Sizilien ; Saigon ; Frankreich ; Soest ; Indochina ; Madrid ; Indien ; Bonn ; Dortmund ; Dänemark

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Boxen ; Eisenbahnwesen ; Eissegeln ; Hände ; Indochina, Indochina-Krieg ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Feuerwerk ; Musikalische Veranstaltungen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Paraden ; Photographen ; Radsport ; Reisen ; Religiöse Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportreklame ; Staatliche Besuche (außen) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Magie, Magier ; Zauberer, Zauberei ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 212/1954

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
17.02.1954
Produktionsjahr:
1954

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke

Außnmin. Figl in Berlin
Kamera: Onasch

Berliner Philharmoniker: Böhm
Kamera: Onasch

Kurz belichtet:

St. Laurent bei Adenauer
Kamera: Grund, Essmann

Pleven in Indochina
Herkunft: Gaumont

Santa Agata Prozession
Herkunft: Incom

Hindu-Unglück am Ganges
Herkunft: Pathe News

Großvizier v. Marokko bei Franco
Herkunft: No-Do

Treffen der Zauberer
Herkunft: Gaumont

Sport:

Eissegeln
Herkunft: Politikens

Boxen: Scholz - Snoek
Kamera: Onasch

Steherrennen
Kamera: Essmann, Grund

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 43/1946
    15.03.1946

  • UFA-Wochenschau 398/1964
    10.03.1964

  • Neue Deutsche Wochenschau 194/1953
    14.10.1953

  • Welt im Film 317/1951
    29.06.1951

  • Die Zeit unter der Lupe 833/1966
    11.01.1966

  • Welt im Film 239/1949
    27.12.1949

  • Deutschlandspiegel 145/1966
    27.10.1966

  • Neue Deutsche Wochenschau 33/1950
    12.09.1950

  • UFA-Wochenschau 32/1957
    06.03.1957

  • Die Zeit unter der Lupe 810/1965
    06.08.1965