Sacherschließung
01. Mexiko City: Deutsche Industrieausstellung
In Flugzeugtür steht Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard und winkt mit Hut. Erhard und Frau auf dem Flugplatz mit Empfangskommitee nach Begrüßung. Große Schrift Alemanie y Su Industria. Fahnen auf Ausstellungsgelände. Berliner Fahne. Erhard bei Gang durch Ausstellung. Maschinen. Riesenkran transportiert Schiff.
(30 m)
02. Aeg-Fahrkartendrucker
Leute stehen vor Fahrkartenschalter. Einkopierung Schrift Made in Germany. Bahnbeamter druckt Fahrkarten mit modernem Fahrkartendrucker. Abfertigung der Leute an Schalter. Sprechen durch Scheibe. Fahrkarten, groß, aus USA. Orientalische Fahrkarte, Hilversum, Paris, Milano. Fahrkartendrucker in der Herstellung. Nach Fertigstellung wird Gerät mit Spritzgerät eingesponnen zum Schutz vor Transportschäden. Verpacken in großen Kisten. Aufschriften Stockholm, Oslo.
(42 m)
03. Kairo: Staatsbesuch von König Ibn Saud
Ibn Saud geht in Begleitung neben Präsident Naguib. Minarette. Ibn Saud und Naguib besteigen Auto. (Schlichtungsversuch Ibn Saud zwischen Naguib und Nasser ist gescheitert)
(18 m)
04. Toulon: Übergabe des amerikanischen Flugzeugträgers Bois Belleau an die französische Kriegsmarine für Indochina
Teileinstellungen des Flugzeugträgers. Von unten fährt Schiffsdeck hoch mit daraufstehenden Ehrengästen. Mitglieder der amerikanischen Botschaft und Admiral Nomy schreiten Front der Truppe ab. Marinesoldaten präsentieren Gewehr. Abschiedsparade an Deck vor Ausfahrt nach Indochina.
(18 m)
05. Kiel: Übergabe des 33.000 t Tankers Worled Gratidue der Howaldt-Werke an den Reeder Stavros Niarchos
Werftarbeiter hissen Wimpel und winken. Vertreter der Howaldt-Werft gibt Stavros Niarchos die Hand. Der mit 17 Seemeilen fahrende schnellste Tanker der Welt bei Ausfahrt. Jungfernreise zum Persischen Golf.
06. Tokyo: Kimono-Schau
Mädchen beim komplizierten Anziehen der Kimonos. Schminken vor kleinem Handspiegel. Vorführung der Kimonos auf Laufsteg. Gruppenbild.
(18 m)
07. Berlin: Internationale Hundeschau am Funkturm
Kleiner italienischer Ninon neben Barsoi. Afghanen-Hunde. Großaufnahme Afghane, Dackel, Schäferhund, 2 Pekinesen, Sky-Terrier. Weißer Pudel, 2 Deutsche Doggen. Bulldoggen in Herrenanzug und Damenkleidung.
(18 m)
08. New York: Bubi Scholz besiegt Al Andrews/ USA, nach Punkten
Kampf im Madison Square Garden - Photograph am Ring. Heftiger Schlagwechsel Scholz schlägt genauer und hat nach der 9. Runde Punktvorsprung. Pause. Beide Boxer gehen in ihre Ecken. Scholz wird von seinen Betreuern massiert. Heftiger Schlagabtausch in der 10. Runde. Andrews greift an, Scholz kontert sicher. Nach dem Kampf Scholz als Punktsieger im Ring hebt den Arm hoch.
(38 m)
09. Mexiko: Polo-Länderkampf Mexiko-USA 8:3
Eintritt der Mannschaft und Spiel auf den galoppierenden Pferden. Siegermannschaft erhält Silberteller überreicht.
(23 m)
10. Saarbrücken: Ausscheidungsspiel für die Fußball-Weltmeisterschaft Saarland-Deutschland 1:3
Titel: Sich drehender Fußball, groß. Der saarländische Torwart hält Ball. Saarländischer Spieler allein vor dem deutschen Tor gibt Flanke an Mitspieler. Gegenzug der deutschen Mannschaft. Pfostenschuß. Zuschauer halbnah. Torschuß 1:0 für Deutschland durch Max Morlock. Klatschender Zuschauer, groß. 2. Halbzeit: Max Morlock schießt im Fallen das 2:0. Ball liegt im Tor. Ernster junger Zuschauer. Deutschland spielt überlegen. Torwart fängt Ball. Zuschauer mit Zigarette an Zigarettenspitze mit Pappschirm über den Augen und albernem Gesicht. Handelfmeter für die Saar wird zum 1:2 verwandelt. Schäfer schießt das 1:3. Ball im Tor.
(46 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Mexiko-Ausstellung
Herkunft: Mexico
AEG-Fahrkartenschalter
Kamera: Starke
König Ibn Saud bei Nagib
Herkunft: Gaumont
franz. Flugzeugträger f. Indochina
Herkunft: Eclair
Stapellauf d. "World Gratitude"
Kamera: Luppa
Kimonoschau in Tokio
Herkunft: Asahi News
Hundeschau am Funkturm
Kamera: Onasch
Sport:
Boxen: Scholz - Al Andrews
Herkunft: Metro
Polo-Länderkampf in Mexiko
Fussball: Saar - Deutschland
Kamera: Pankau, Hafner, Koch
Schlussmarke
Sprechertext
Ausstellung in Mexiko
Bundeswirtschaftsminister Prof. Erhard eröffnete in Mexiko-City die Deutsche Industrie-Ausstellung. Zum ersten Male seit dem Kriege veranstaltete die Bundesrepublik eine überzeugende Leistungsschau in Übersee. Über 500 der wichtigsten deutschen Firmen zeigten auf einer Fläche von 100.000 qm ihre Erzeugnisse. Die Ausstellung in Mexiko-City ist der Beginn einer neuen Aera im deutsch-mexicanischen Handelsverkehr. Die mittelamerikanischen Kaufleute zeigten sich sehr beeindruckt von dem Ausmass des deutschen Wirtschaftswunders. Und das Kaufinteresse war gross - an Industrieproduktion "Made in Germany".
Bundesbahn geht mit der Zeit
"Made in Germany" ist auch dieser neue Fahrkartendrucker der AEG. Auf der Lichtskala die Bestimmungsbahnhöfe. Wenige Handgriffe - und in Sekundenschnelle ist die gewünschte Karte da. In Deutschland sind diese Maschinen zum Teil bekannt. Aber viele von uns wissen vielleicht nicht, dass sie auch in aller Welt bereits die Abfertigung der Reisenden erleichtern. In Amerika - Im Orient - in Europa. Der neuentwickelte Fahrkarten-Grossdrucker enthält in sechs Schächten bis zum 1260 Druckplatten. Diese Platten sind nicht mehr aus Metall, sondern auch einem Nylon-ähnlichen Kunststoff. Nach der Montage wird das Gerät mit Cocoon eingesponnen. Einem Mittel, dass absoluten Schutz bietet gegen alle Witterungseinflüsse auf dem Transport.
Ägypten:
König Ibn Saud von Saudi-Arabien weilte zu einem Staatsbesuch in Ägypten. Nach der Wiedereinsetzung von General Nagib in das Amt des Staatspräsidenten sind neue Unruhen ausgebrochen. Der arabische König versuchte, zwischen Nagib und Oberst Nasser zu vermitteln. Der Versuch ist gescheitert. Der König ist abgereist. Die Situation in Ägypten ist zur Zeit völlig unklar.
Frankreich:
Im Hafen von Toulon wurde der Flugzeugträger "Bois Bolleau" an die französische Kriegsmarine übergeben. Mitglieder der amerikanischen Botschaft und Admiral Nomy kamen zu einer Abschiedsparade. Die "Bois Belleau" die bei einer Besatzung von 1200 Mann 30 Flugzeuge mit sich führen kann, wird Frankreich von den USA leihweise zur Verfügung gestellt. Sie soll in Indochina die schwerkämpfenden französischen Truppen unterstützen.
Kiel:
Die Howaldt-Werke übergaben den 33.000 Tonnen Tanker "World Gratitude" an den griechischen Reeder Stavros Niarchos. Das Schiff ist 204 Meter lang und 26 Meter breit. Sein Antrieb erfolgt durch Getriebeturbinen von 16.500 und 17.500 PS. Mit einer Geschwindigkeit von 17 Seemeilen ist die "World Gratitude" der schnellste Tanker der Welt. Die Jungfernreise wird das Schiff nach dem persischen Golf führen.
Japan:
In Tokio zeigten japanische Modeschöpfer ihre neuesten Kimono-Modelle. Das Ankleiden ist eine Wissenschaft für sich. Eine letzte Korrektur - und dann schweben die grazilen Butterflys leicht und elegant über den Laufsteg. Allmählich kehren jetzt die Japanerinnen immer mehr zu ihren Traditionen und den traditionellen Gewändern zurück. Auch wenn die Muster zum Teil westlichen Einfluss zeigen.
Berlin:
Barsoi und italienische Ninon - Afghanen und noch etwa 50 weitere Rassen trafen sich, aus vollem Halse bellend, bei der internationalen Hunde-Ausstellung am Funkturm. In scharfer Konkurrenz zeigten sich über 1000 Wau-Waus von ihrer besten Seite: Auf Hochglanz gekämmt, gebürstet, geputzt und sehr manierlich. Die Preisrichter hatten es nicht leicht, die jeweils schönsten herauszufinden. Uns als sie sich nicht entscheiden konnten, holten sie zwei sachverständige Helfer ...
Bubi Scholz - Al Andrews
Gustav Scholz gegen den Amerikaner Al Andrews. Zum ersten Mal seit 17 Jahren bestritt wieder ein deutscher Boxer den Hauptkampf im berühmten Madison-Quare-Garden in New York. Andrews stellte sich als ein cleverer Draufgänger vor, der keinen Respekt vor seinem deutschen Gegner zeigte. Doch Scholz schläge genauer. Langsam aber sicher holt er sich bis zur neunten Runde einen beruhigenden Punktvorpsrung. Die zehnte und letzte Runde. Vom Gong weg gegen beide Boxer nochmals in einen prächtigen Schlagabtausch. Immer wieder greift Andrews an. Aber Scholz fängt ihn mit sauberen linken Kontern ab. In seinem ersten Kampf in den USA hat Scholz angedeutet, was in ihm steckt. Sein Punktsieg über Al Andrews ist eindeutig.
Polo-Länderkampf
In Mexiko gab es einen mit Spannung erwarteten Polo-Länderkampf zwischen Mexiko und den USA. Dieses herrliche Reiterspiel soll einen Ursprung in Persien haben. Heute ist Polo der Nationalsport der Mexikaner. Es ist schwer Pferd und Ball gleichzeitig unter sicherer Kontrolle zu halten. Und die Polopferde brauchen eine lange Schulung, ehe sie für einen solchen Kampf fit sind. Bei diesem Länderkampf zeigte die mexikanische National-Mannschaft wieder einmal, dass sie führend ist in der Welt. Mit 8 : 3 Toren gewann sie überlegen gegen die Auswahl der USA.
Saar - Deutschland
Fussball-Länderkampf Deutschland - Saarland in Saarbrücken. Es geht um die Teilnahme an den Weltmeisterschaften in der Schweiz. Deutschland, aushoher Favorit, hat in der ersten Halbzeit schwer zu kämpfen. Ein Angriff der Saar. Otto frei vor dem deutschen Tor! Statt zu schiessen flankt er in die Mitte. Die Chance ist verpasst. Ein neuer Angriff der Saar wird gestoppft. Gegenzug der Deutschen - und noch einmal Glück für Torwart Strempel. Aber dann - Morlock schiesst - Tor 1 : 0. Zweite Halbzeit. Ein neuer deutscher Angriff und wieder Morlock - Tor! 2 : 0. Jetzt drängen die Deutschen. Aber die Saarländer geben noch nicht auf. Da kommt ein Hand-Elf-Meter für die Saar. Gegen den Schuss von Marton hat Turek keine Chance. Es steht 2 : 1. Die deutsche Mannschaft greift weiter an. Die Saarländer müssen mit allen Beinen verteidigen. Da kommt die Entscheidung. Schuss von Schäfer - Tor 3 : 1 für Deutschland.
Personen im Film
Andrews, Al ; Erhard, Ludwig ; Ibn Saud von Arabien ; Nagib ; Niarchos, Stavros ; Morlock, Max ; Schäfer, Albert ; Scholz, Gustav
Orte
Mexiko City ; Mexico City ; Toulon ; Tokio ; Kiel ; Kairo ; Saarbrücken ; Mexiko ; New York
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Eisenbahnwesen ; Indochina, Indochina-Krieg ; Industrie ; Fahnen ; Fußball ; Paraden ; Polo ; Schiffahrt ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Ausstellungen ; Industrie ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau