Sacherschließung
01. Genf: Ostasienkonferenz
Stadtbild Schwenk total. Im Hintergrund hoher Springbrunnen. Straßencafé, Straßenverkehr. Die Brasserie Bavaria, einstmals Treffpunkt der Diplomaten des Völkerbundes. Speisekarte der Brasserie Bavaria. Karikaturen von Politikern an den Wänden: Der Russe Litvinow, der Franzose Briand, der deutschen Außenminister Stresemann. Das Palais der Nationen, Tagungsort der Konferenz. Thema: Korea und Indochina. Schweizerische Wache. Wagen fahren vor, Wagenschlag wird geöffnet. Ankunft der Delegationen. Der Außenminister von Nordkorea General Nam Il steigt aus Wagen und geht in Gebäude. Der südkoreanische Außenminister grüßt mit Hut und stellt sich den Photographen. Ankunft Tschu En Lai, Außenminister von Rotchina, John Foster Dulles/ USA, Wjatscheslaw Molotow und Andrej Gromyko/ UdSSR, Anthony Eden/ Groß Britannien, Georges Bidault/ Frankreich. Das Deckengemälde des Sitzungssaales mit 5 Männern, die sich die Hand reichen als Symbol der 5 Kontinente. Die Konferenzteilnehmer und Delegationen im Sitzungssaal.
(57 m)
02. Bergung der Lawinenopfer am Dachstein
Männer der Bergwacht bei Suche nach den Vermißten Kindern und Lehrern im Schneegebirge. Absuchen des Gebietes mit Schneesonden, mit denen dicht nebeneinander des gesamte Gelände abgesucht wird. Der Lawinenhund Ajax. Handschuh wird gefunden. Mann der Bergwacht mit verbundenen Augen liegt schneeblind auf Bahre. Die geborgenen toten Opfer werden auf Skischlitten zur Seilbahn gebracht. Seilbahn fährt zu Tal. Aufbahrung der Toten in Obertraun.
(35 m)
03. Ceylon: Weltreise Königin Elizabeth
Elizabeth II und Prinz Philip fahren in offenem Wagen. Hohe Würdenträger des Landes bei Empfang. Negertänzer vor Tempel.
(24 m)
04. Hamburg: Direktflug der PAA von Chicago nach Hamburg
Klipper Artic der PAA mit 2 Propellern auf Flugfeld. Amerikanische Journalisten als erste Gäste des Direktfluges steigen aus Flugzeug und werden begrüßt. Die Journalisten gehen über das Flugfeld zu Flughafengebäude.
(14 m)
05. New York: 45. US-Division kehrt aus Korea zurück
Elitetruppe "Donnervogel-Division" paradiert auf dem Broadway. Konfettiregen.
(8 m)
06. Nevada: Raketenabschüsse
Von Raketengeschütz "Ehrenhafter Johannes" wird Rakete abgefeuert. Größere Rakete wird auf Fahrzeug transportiert und von Geschütz "Korporan" abgeschossen. Raketen fliegen ferngesteuert mit Feuerschweif.
(13 m)
07. München: Schnelligkeitsrekord von NSU-Motorrädern
Fahrer steigt in verkleidetes Rennmotorrad, das er liegend steuert. Testfahrt auf der Autobahn München-Ingolstadt. Bei den Testversuchen der NSU-Werke wurden in 2 Tagen 11 neue Schnelligkeitsrekorde aufgestellt.
(19 m)
08. Florida: Unterwassermoden
Mannequins steigen auf Treppe in Wasserbassin und führen unter Wasser Moden vor. Preisrichterin sitzt mit Tauchermaske unter Wasser an Tisch. Kameramann schwimmt mit Unterwasserkamera. Siegerin wird Krone aufgesetzt.
(17 m)
09. Frankfurt: Deutschland-Tournee das Katherine Dunham Ballett
Südseetrommler trommelt. Auftritt von Tänzern und Tänzerinnen mit Katherine Dunham mit karibischen Tänzen.
(29 m)
10. Frankfurt: Eröffnung der Rudersaison 1954
Fahne wird gehißt. Der Präsident des Ruderverbandes Dr. Wülfin an Rednerpult. Fahnen und Wimpel von Rudervereinen. Ruderer machen ihre Rennboote klar und bringen sie zu Wasser. Ruderer auf dem Main.
(25 m)
11. Basel: Fußball-Länderspiel Schweiz-Deutschland
Fritz Walther mit dem Spielführer der Schweizer Mannschaft beim Wimpeltausch. Die Schweizer Mannschaft. Die deutsche Mannschaft. Fritz Walther gewinnt die Seitenwahl. Deutscher Sturmlauf. Flanke zu Schäfer und Torschuß 1:0 für Deutschland. In der 16 Minute verwandelt Fritz Walther einen Strafstoß zum 2:0. In der 28. Minute schießt Morlock das 3:0. In der 29. Minute schießt Schäfer das 4:0. 2. Halbzeit: Die Schweiz stürmt und schießt 4:1. Zuschauer bildfüllend. Spiel vor dem deutschen Tor. Reklame: VW, Martini. Kurz vor Spielende Torschuß für die Schweiz. Endstand 3:5 für Deutschland.
(42 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Genf, Ostasienkonferenz
Kamera: Starke
Herkunft: Schweiz
Dachstin Bergung d. Lawinenopfer
Kamera: Kubesch
Queen Elisabeth auf Ceylon
Herkunft: Pathe News
Direktflug Chikago-Hamburg
Kamera: Stoll
New York: Heimkehrer aus Korea
Nevada: Raketengeschütz
Herkunft: Metro
kleinste NSU-Maschine
Kamera: Hafner
Unterwassermoden Florida
Herkunft: Metro
Karibische Rhapsodie: Kathrine Dunham-Ballett
Kamera: Grund, Essmann
Sport
Rudersaisoneröffnung in Frankfurt
Kamera: Grund, Essmann, Pankau
Fussball: Schweiz-Deutschland 3:5
Schlussmarke
Sprechertext
Ostasien-Konferenz
Genf. Wesentlichstes Zentrum der Bemühungen um Völkerverständigung und Frieden in der neueren Geschichte. Hier kam es vor 90 Jahren zu der Genfer Konvention über die Behandlung von Kriegsgefangenen und Verwundeten. Ab 1920 arbeitete in dieser Stadt der Völkerbund. Die berühmte Brasserie Bavaria war einst Treffpunkt der Diplomaten. An der Wand ihre Karikaturen: Der Russe Litvinow. Der Franzose Briand. Der deutsche Aussenminister Stresemann, der so nachdrücklich für eine internationale Verständigung eintrat. In diesem Gebäude tagte bis 1936 der Völkerbund. Dann zog er um in das Palais der Nationen. Nun findet hier wieder eine Konferenz von höchster internationaler Bedeutung statt. Die Konferenz über Korea und Indochina. Die Delegationen treffen ein. General Nam Il, der Aussenminister von Nordkorea. Aussenminister Tschou En Lai aus Rot-China. John Fester Dulles, USA. Der sowjetische Aussenminister Wjatscheslaw Molotow. Anthony Eden, Grossbritannien - und Georges Bidault, Frankreich. Fünf Männer reichen sich die Hände auf dem Deckengemälden des Sitzungssaales. Sinnbild für die fünf Kontinente. Ein Sinnbild freilich, das bislang noch der Verwirklichung harrt. Aber vielleicht kann diese Konferenz die Kontinente und ihre grossen Nationen endlich einander näherbringen. Die Hoffnungen und Wünsche der ganzen Welt gelten diesen Männern, die eine schwere Verantwortung für die Zukunft der Nationen übernommen haben.
Tragödie am Dachstein
Neun Tage suchten über 600 Mann nach den 13 vermissten Lehrern und Schülern im Dachsteingebiet. Mit Schneesonden wurde Zentimeter um Zentimeter der Schnee abgetastet. Der Lawinenhund Ajax suchte nach Spuren. Ein Handschuh - stummer Zeuge einer furchtbaren Tragödie. Ein Mann der Rettungskolonne wurde Schneeblind. In dieser Mulde fand man sechs Schüler. Un hier ruhten ein Lehrer, die Lehrerin und ein Schüler. Dann begann die Bergung. Junge Menschen, die den Berg im Sturm nehmen wollten, kamen auf tragische Weise ums Leben. Einmal mehr war die Natur stärker gewesen als der Menschliche Wille. In Hallstadt wurden die Toten aufgebahrt. So endete, was als froher Ausflug begann: Ein letzter Gruss - und Kränze - und Kerzen.
Ceylon: Reise durch das Empire
Auf ihrer Reise durch das Empire besuchten Königin Elisabeth und Herzog von Edinburgh Ceylon, die grosse Insel an der Südspitze Vorderindiens. Das königliche Paar erlebte dort einen Empfang von kaum vorstellbarem Prunk und Glanz. Fürsten und hohe Würdenträger begrüssen die Königin. Vor dem illuminierten Dalada Maligawa-Tempel tanzen die Eingeborenen! Ein grösser Tanz der Ceylonesen bildete Höhepunkt und Abschluss eines seltenen Reiseerlebnisses!
Hamburg: Brücke Nach Amerika
Mit dem Klipper "Arktic" kamen 55 Journalisten, Vertretergrosser Zeitungen des amerikanischen Mittelwestens auf dem Hamburger Flughafen an. Sie waren die ersten Gäste auf der neuen direkten Fluglinie Detroit - Chicago - Hamburg der Pan American Airways. Mit dieser Linie wird man nun in 17 Stunden von der Elbe zum Gebiet der grossen Seen fliegen können.
New York: Heimkehr aus Korea
Aus Korea kehrte die 45. US-Division in ihre Heimat zurück. New York bereitete der ruhmreichen Truppe, die unter dem Namen "Donnervogel-Division" in den schwersten Schlachten in Fernost eingesetzt war, einen begeisterten Empfang.
Nevada: der "Ehrenhafte Johannes"
"Ehrenhafter Johannes" diesen sinnigen Namen trägt das neue Raketengeschütz, mit dem die amerikanische Armee nun ausgerüstet wird. Noch grösser - noch gefährlicher ist der "Korporal", der seinen Namen wohl seiner Lautstärke verdankt. Die amerikanischen Truppenführer verfügen mit diesen "beiden Geschützen über eine artilleristische Feuerkraft, die noch vor kurzem unvorstellbar war.
München: auf dem Weg zum Weltrekord
Auf der Autobahn München-Ingolstadt versuchten die NSU-Werke die Weltrekorde für Motorräder mit 50 bis 175 Kubikzentimeter zu brechen. Die Maschine gleicht einem rasenden Liegestuhl; denn der Fahrer liegt. Die Beine nach vorn, in der Verkleidung. Die Versuche der NSU-Werke gelangen. An zwei Tagen wurden hier elf neue Weltrekorde aufgestellt.
Florida: Laufsteg Unter Wasser
Erschrecken Sie nicht! Das sind keine vom leben enttäuschten Damen, sondern das Gegenteil: Ihr allzu hitziges Blut trieb sie in die Fluten. Vielleicht war es aber auch nur der Manager, der so einmal etwas neues zeigen wollte: Modenschau auf dem Meeresgrund. Wenn man nur wüsste, für wen diese Modenschau eigentlich stattfindet? Fische tragen erfahrungsgemäss sehr selten Kleider. Immerhin braucht man bei solchen Modellen keine Angst zu haben, wenn einmal ein Rendezvous ins Wasser fällt
Karibische Rhapsodie
Katherine Dunham, die berühmte amerikanische Tänzerin begann in Frankfurt am Main mit ihrem Ballett eine Deutschland-Tournee. Diese Künstler stammen alle von Inseln in der Karibischen See. Dieser blutvolle, farbige Tanz, der sich an kultische Negertänze anlehnt, zeigt die starke Ausdruckskraft der Gruppe.
Schlag auf Schlag
In Frankfurt am Main wurde die deutsche Rudersaison 1954 vom Präsidenten des Ruderverbandes Dr. Wülfin eröffnet. Nach einigen letzten Vorbereitungen werden zum ersten Mal in diesem Jahr die Boote zu Wasser gebracht. Der deutsche Rudersport hat im wesentlichen den Anschluss an das internationale Leistungsniveau wieder erreicht. Freihlich. die Zeiten sind lang versunken, als unsere Wassersportler bei der Olympiade in Berlin mit einem wahren Medaillenregen überschüttet wurden. Auf allen deutschen Gewässern werden den Ruderer wieder ihre Rennen fahren. Und durch eisernes Training wird es auch in diesem Jahr wieder möglich sein, die deutschen Farben im Ausland zu vertreten.
Schweiz - Deutschland 3 : 5
Vor 50.000 Zuschauern fand in Basel das 31. Fussball-Länderspiel zwischen der Schweiz und Deutschland statt. Es war die Generalprobe der Deutschen Nationalmannschaft vor den Fussball-Weltmeisterschaften. Die deutsche Mannschaft hat einen blendenden Start. Ihre Kombination laufen wie am Schnürchen. Eine Flanke zu Schäfer - Tor! 1 : 0. Ein Strafstoss von Fritz Walther - 2 :[...]. Morlock schiesst das 3 : 0. Noch einmal Schäfer - 4 : 0! Spielend leicht haben die Deutschen den gefürchteten Schweizer Riegel aufgebrochen. Doch in der zweiten Halbzeit kommen die Eidgenommen besser ins Spiel. Ein Schuss von Fatten. Es steht 4 : 1? Immer neue Angriffe branden gegen das deutsche Tor. Kubsch und seine Vordermänner haben alle Hände und Füsse voll zu tun. Aber schliesslich kann die deutsche Mannschaft auf 5 : 2 davonziehen. Doch drei Minuten vor dem Abpfiff: Ein letzter Angriff der Schweiz - ein letztes Tor: Und Deutschland hat die Schweiz 5 : 3 besiegt.
Personen im Film
Bidault, George ; Briand ; Dulles, John Foster ; Dunham, Katherine ; Eden, Anthony ; Elisabeth II. von England ; Gromyko, Andrej ; Litvinow ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Nam Il ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Stresemann, Gustav ; Lai, Tschuen ; Morlock, Max ; Schäfer, Albert ; Walter, Fritz ; Wülfin
Orte
Hamburg ; Florida ; Genf ; Österreich ; New York ; Nevada ; Ceylon ; Frankfurt ; Basel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kameraleute, Kameramänner ; Karikaturen ; Katastrophen ; Fußball ; Paraden ; Photographen ; Raketen ; Reisen ; Rudern ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportreklame ; Städtebilder: Europa ; Tanz ; Korea-Krieg ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Winter ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau