Neue Deutsche Wochenschau 223/1954 05.05.1954

Sacherschließung

01. Problem Saargebiet

Saarbrücken
Schild: Zollamt Passkontrollstelle an Tür-. VW der Deutschen Wochenschau vor Zollschranke bei Abfertigung durch Zollbeamten. Zollschranke öffnet sich. Schild nach Saarbrücken Stadtmitte - Centre du ville Straßenverkehr. Polizist regelt Verkehr. Kühler französischer Wagen, groß. Französische Zeitungen und Magazine an Kiosken. Deutsche Aufschrift an Gebäude Landtag des Saarlandes!

Bonn
Bundestagsdebatte zur Frage "Saar". Der Bundesadler im Plenarsaal groß. Abgeordnete. Adenauer spricht. O-Ton: "Das Saarproblem ist einfach unlösbar, wenn die beiden Teile es allein unter dem Gesichtspunkt ihrer nationalen Interessen lösen wollen. Wir Deutschen haben kein Mittel, Frankreich gegen seinen Willen zu einem Verzicht auf seine Position an der Saar zu zwingen. (Der Opposition zugewendet: Na, wenn Sie ein Mittel wissen, werden Sie es ja sagen) Andererseits meine Damen und Herren, kann auch Frankreich uns gegen unseren Willen auch ebensowenig dazu bringen, dass wir die Stellung anerkennen die es sich im Saargebiet geschafft hat." Kameramann, Stenotypistin schreibt, groß. Als Zuhörer die Abgeordneten Ollenhauer und Luise Schröder. Schornsteine, Industrielandschaft Saar.
(52 m)

02. Der 1. Mai - Tag der Arbeit

Westberlin
Kundgebung auf dem Platz der Republik vor der Ruine des Reichstages. Es spricht Bundesminister Jakob Kaiser. Militärposten der Alliierten vor dem Brandenburger Tor.

Ostberlin
Vorbeimarsch vor Piek, Grothewohl, Ulbricht. Rote Fahnen werden getragen. Breites Transparent mit der Aufschrift: Die SED zeigt den Weg zur Lösung der Lebensfragen der Deutschen Nation.

Bayern
Männer tanzen Schuhplattler um den Maibaum. Bayernkapelle spielt. Baumkraxler klettert am Maibaum hoch.
(35 m)

03. Staatsbesuch König Frederik und Königin Ingrid von Dänemark in Holland
Amsterdam. Königin Ingrid, König Frederik, Königin Juliana und Prinz Bernhard bei Ankunft zu Konzertbesuch. Gäste in Galauniformen und alten Gesichtern.
(14 m)

04. Lourdes: Lichtstaffette durch Europa
Gottesdienst vor der Heiligen Grotte von Lourdes. Bischof liest Messe für den Frieden und entzündet Licht. Fackel wird getragen.
(17 m)

05. Hamburg: Luxuswaggons für Mexiko
An Kran werden Luxuswagen für Mexiko auf Schiff verladen. Große Winde rollt Seil ab. Negerkoch, groß, beobachtet das Verladen der Waggons. Wagen wird herabgelassen.
(16 m)

06. Buenos Aires: Fahnenübergabe in Kriegsakademie
Soldaten in der Kriegsakademie präsentieren das Gewehr. Fahnenübergabe. Verdiente Offiziere der Akademie werden mit Orden ausgezeichnet.
(17 m)

07. Bremerhaven: Flugzeugträger Tripolt im Hafen
Teileinstellungen des Flugzeugträgers. Hubschrauber an Deck. Start von Hubschrauber für Transport- und Übungszwecke.
(20 m)

08. Berlin: Zirkus Grock spielt für kranke Kinder
Zirkusvorstellung im Freien. Kranke Kinder als Zuschauer, teils im Bett liegend. 2-Mann- Zebra läuft ein und macht Kunststücke. Kinder lachen. Als Zuschauer Grock, groß. 2 Clowns treten auf. Clown mit dickem Bauch liegt auf der Erde und wird leer gepumpt. Grock verteilt an die Kinder Süßigkeiten.
(27 m)

09. Wiesbaden: Internationales Tennisturnier

Finale Damen
Maureen Conolly (Little Mo) spielt gegen Inge Pohmann. Als Zuschauer Gottfried von Cramm, groß. Maureen Conolly siegt mit 6:0 und 6:3. Spielerinnen geben sich am Netz die Hand. Zuschauer klatschen. Little Mo mit Blumen.

Gemischtes Doppel
Conolly/Koch spielen gegen Pohmann/Göpfert und siegen mit 6:2, 9:7. Spieler geben sich am Netz die Hand. Pohmann mit Blumen.
(36 m)

10. Köln: 1. FC Kaiserslautern - Eintracht Frankfurt 1:0
(Gruppenspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft). Angriff Kaiserslautern. Abwehr Frankfurt wehrt Angriff ab. Otmar Walter spielt zu Schäffler, der spielt zu Fritz Walter. Verteidiger fälscht Schuß ab. Konter von Frankfurt wird abgewehrt. Guter Spielzüge beider Mannschaften. Halbzeitergebnis 0:0. In der 2. Halbzeit stürmt Frankfurt und drängt. Spielstand kurz vor Spielende noch 0:0. Torschuß 1:0 durch Fritz Walter kurz vor Spielende.
(42 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Bernhard von Holland ; Frederik von Dänemark ; Grock ; Grotewohl, Otto ; Ingrid von Dänemark ; Juliana von Holland ; Kaiser, Jakob ; Ollenhauer, Erich ; Pieck, Wilhelm ; Schröder, Luise ; Ulbricht, Walter ; Conolly, Maureen ; Cramm von, Gottfried ; Göpfert, Rolf ; Koch, Engelbert ; Pohmann, Inge ; Walter, Fritz ; Walter, Otmar

Orte

Berlin ; Hamburg ; Bremerhaven ; Westberlin ; Ostberlin ; Bayern ; Saarland ; Bonn ; Saarbrücken ; Buenos Aires ; Oberkochen Westberlin Obstberlin Bayern ; Lourdes ; Holland ; Amsterdam ; Wiesbaden ; Köln

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Export ; Fußball ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Polizei ; Presse, Pressekonferenzen ; Reisen ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Tennis ; Militärische Veranstaltungen ; Verkehr: allgemein ; Volksfeste ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Zirkus ; Zoll ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; Industrie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 223/1954

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
05.05.1954
Produktionsjahr:
1954

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke

Problem Saargebiet: Saarbrücken Bonn
Kamera: Starke

Maifeiern i. Westberlin + Bayern
Kamera: Hafner, Onasch, Koch

Dänisches Königspaar in Holland
Herkunft: Polygoon

Lourees: Lichtstaffette d. Europa
Herkunft: Eclair

Luxuswaggons für Mexiko
Kamera: Luppa

Fahnenübergabe i. Kriegsakademie i. Buenos Aires

Flugzeugträger "Tripoli" i. Bremerhaven
Kamera: Hardenberg

"Nit Mööglich!" Sondervorstellung Zirkus Grock f. kranke Kinder
Kamera: Pahl, Pahl

Sport:

Tennis in Wiesbaden (Little MO)
Kamera: Pankau, Starke

Fussball: Kaiserslautern - Eintr. Frankfurt
Kamera: Stoll, Luppa, Essmann

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 65/1951
    24.04.1951

  • Welt im Film 188/1948
    31.12.1948

  • Die Zeit unter der Lupe 876/1966
    08.11.1966

  • Neue Deutsche Wochenschau 280/1955
    10.06.1955

  • Wiedersehen mit Amerika
    1955

  • UFA-Wochenschau 523/1966
    02.08.1966

  • UFA-Wochenschau 250/1961
    09.05.1961

  • Welt im Film 142/1948
    12.02.1948

  • UFA-Dabei 836/1972
    01.08.1972

  • UFA-Wochenschau 322/1962
    28.09.1962