Sacherschließung
01. London: Heimkehr Königin Elizabeth von Weltreise
Kriegsschiffe schießen Salut. Die fahrende Yacht Britannia. Matrosen winken mit Mützen. Tower Bridge hebt sich. Königinmutter Elizabeth und Prinzessin Margaret am Kai. Churchill steigt aus Wagen. Barkasse legt an. Elizabeth steigt aus, dann Philip und Charles. Begrüßung. Anne läuft zwischen Publikum. Elizabeth begrüßt Offizier der Bärenfellmützenehrengarde. Anne neben Königinmutter Elizabeth. Big Ben. Elizabeth, Philip, Charles und Anne bei Fahrt in Karosse durch Stadt. Leute jubeln. Trafalgar Square. Jubelnde Menschenmenge vor dem Palast. Elizabeth, Philip, Charles und Anne winken vom Balkon. Menschen bildfüllend. Königinmutter und Margaret auf Balkon. Charles dreht sich fröstelnd um und geht in Zimmer.
(40 m)
02. Stuttgart: Deutsches Trachtenfest
Verschiedene Trachten. Trachtenumzug. Abordnungen aus Italien und der Schweiz. Fahnenschwinger Rübezahl geht an der Spitze der Schlesier. Volkstänze.
(30 m)
03. Italien: Fischerfest
In Riesenpfanne werden Fische gebraten und an Leute verteilt. Leute essen auf der Straße Fisch.
(18 m)
04. Hamburg: Stapellauf der Santa Rita bei der Howaldt Werft
Schiff vor Stapellauf. Große Schiffsschraube. Bug. Bürgermeister Sieveking tauft das Schiff und wirft Flasche gegen den Bug. Schiff läuft von den Helgen. Werftarbeiter klatschen. Sieveking groß.
(20 m)
05. Straßburg: Jahrestagung des Montan Parlaments
Ankunft der Parlamentarier. Alterspräsident Schiavi eröffnet Sitzung. De Gasperi am Rednerpult gibt Rechenschaftsbericht. De Gasperi wurde an Stelle von Paul Henry Spaak, der belgischer Außenminister wurde, zum Präsidenten gewählt.
(17 m)
06. Krieg in Indochina: Bomben auf Straße 41
Flugzeuge starten. Flugzeug fliegt über Wolken. Sich drehender Propeller. Bomben werden ausgeklinkt. Bombeneinschläge auf der Straße 41, um die Nachschubaktionen der Vietmin zu stören.
(17 m)
07. New York: Feuer in Reifenlager
Rauchwolken. Feuerwehr bei Löscharbeiten. Sehr starke Rauchentwicklung.
(13 m)
08. Buenos Aires: Peron gibt Rechenschaftsbericht vor dem Kongreß
Peron bei Ankunft. Abgeordnete klatschen. Peron verliest Rechenschaftsbericht. Auf Platz Menschenmenge mit Transparenten bildfüllend. Winken und Jubel. Peron tritt auf Balkon und winkt. Riesenmenschenmenge.
(15 m)
09. Treffen der Zauberer - Magischer Zirkel
Mann balanciert Ball auf Rand von Seidenschal. Taschentuch verschwindet in Hand. Kartenkunststücke. Seiltrick. Totenkopf verschwindet in Hand. Zeitung wird zerrissen und zerknüllt. Beim Auseinanderfalten entsteht ganzes Zeitungsblatt. Huhn kommt aus Brusttasche von Mann.
(42 m)
10. Dortmund: Turnländerkampf Deutschland-Schweiz
Kampf in der Westfalenhalle. ZL Barren, Pferdesprung. Reklame: Ruberg Ketten - Fischer-Hettlage. Bodenturnen: Adalbert Dickhut turnt und erhält höchste Bewertung des Tages. Zuschauer klatschen. Seitpferd: Sepp Stalder turnt. Er wird bester Einzelturner des Länderkampfes. Barren: Helmut Bantz turnt und siegt an diesem Gerät. Klatschen. Reklame: Althoff - Continental.
(40 m)
11. Horst Emscher: Henckelrennen
Start hinter Startband. Pferde von vorn im Rennen. Atatürk führt. Zuschauer mit Fernglas. Pferde im Bogen. Mann mit Hut, groß. Zuschauer auf Tribüne. Einlaufgerade. Atatürk führt noch immer. Gabor kommt im Endspurt auf, kann Atatürk aber nicht mehr gefährden. Siegerpferd Atatürk vom Gestüt Erlenhof wird geführt. Besitzer wird beglückwünscht und erhält Pokal. Auf Atatürk Jockey Paul Fuchs.
(28 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Heimkehr d. Königin nach London
Herkunft: Pathe News
Deutsches Trachtenfest
Kamera: Koch
Fischerfest in Italien
Herkunft: Sedi
Stapellauf der "Santa Rita"
Kamera: Luppa
Montan Union in Strassburg (de Gasperi)
Kamera: Starke, Pankau
Indochina: Bomben auf Strasse 41
Herkunft: Eclair
Gummibrand in New York
Herkunft: Metro
Jubel um Präsident Peron
Magischer Zirkel: treffen d. Zauberer
Kamera: Stoll
Sport:
Turnländerkampf Deutschland-Schweiz
Kamera: Essmann, Grund
Henkelrennen in Horst-Emscher
Kamera: Grund, Essmann
Schlussmarke
Sprechertext
Heimkehr der Königin
Salut aus allen Rohren begrüsste die Yacht "Britannia". Sie brachte nach einer halbjährigen Reise durch das Empire die königliche Familie zurück nach England. Zum ersten Mal seit über 50 Jahren hielt wieder eine britische Königin auf der Themse ihren Einzug in London. Tausende mit Sir Winston Churchill waren zum Fluss gekommen, um als erste ihre Monarchin zu begrüssen ... Während Prinz Charles noch geduldig bei den Eltern ausharrt, macht Prinzessin Ann sich selbständig. Dann fährt die königliche Karosse, von sechs Schimmeln gezogen, durch die Strassen der britischen Hauptstadt, umjubelt von einer unübersehbaren Menschenmenge. Kaum hat die Kalesche den Palast erreicht, da durchbricht die Menge die Absperrung. Sie winkt und jubelt, bis die königliche Familie sich auf dem Balkon zeigt. Und es wird erst ruhig, als der kleine Prinz Charles fröstelnd das Zeichen zum Aufbruch gibt.
Deutsches Trachtenfest
In Stuttgart wurde das Deutsche Trachtenfest 1954 abgehalten. 140 Gruppen mit rund 4000 Teilnehmern waren gekommen. Neben den Gruppen aus den deutschen Ländern zeigten die Abordnungen aus Italien. Frankreich, Holland, Belgien, Österreich und der Schweiz die Trachten ihrer Heimat. Rübezahl führte die Schlesier an. Und auch Vertriebene aus anderen Ostgebieten nahmen an dem Fest teil. All diese Trachten sind mehr als nur hübsche, bunte Gewänder. In Ihnen ist ein Stück alten Volkstums lebendig geblieben. Ein Stück echter Tradition in unserer traditionsarmen, schnellebigen Zeit. Über die Landesgrenzen hinweg verband das deutsche Trachtenfest die Menschen verschiedenster Nationalität. Ihr gemeinsames Interesse brachte sie einander näher.
Italiens Drei Tonnen Fische in einer Pfanne
Eine ganz gewöhnliche Bratpfanne - allerdings mit einem Durchmesser von 4 1/2 Metern - ist Mittelpunkt eines traditionellen Festes in [...]mogli an der Riviera. Am Tage des St. Fortunatus, des Schutzheilgen der italienischen Fischer, werden in der Riesenpfanne 3 Tonnen Fische in siedendem Oel gebraten, und an die erfreute Bevölkerung kostenlos verteilt. Ein schöner Brauch, dem ruhig alle Zünfte huldigen könnten.
Stapellauf der "Santa Rita"
Auf der Howaldtswerft lief das 7 Schiff der Santa-Klasse vom Stapel. Der Bürgermeister von Hamburg, Dr. Sieveking, taufte das 10.000 Tonnen grosse Schiff auf den Namen "Santa Rita". Es soll auf der Linie Hamburg-Südamerika eingesetzt werden. Das mit den neuesten Errungenschaften der Technik ausgerüstete Schiff ist 146 Meter lang und 18,5 Meter breit. Es erreicht eine Geschwindigkeit von 13 Seemeilen. Die "Santa Rita" ist ein weiterer, wesentlicher Beitrag für den Wiederaufbau der deutschen Handelsflotte.
Strassburg: De Gasperi - der Neue Präsident
Das Montan-Parlament trat zur zweiten ordentlichen Jahrestagung im Europahaus in Strassburg zusammen. Wichtigster Punkt der Tagesordnung war die Diskussion des Berichtes der Hohen Behörde über Tätigkeit und Verwaltungsausgaben der Montan-Union. Die Sitzung wurde von Alterspräsident Schiavi eröffnet. Anstelle von Paul Henry Spaak, der belgischer Aussenminister wurde, wählte man einstimmig den früheren italienischen Ministerpräsidenten und Aussenminister Alcide de Gas[...]eri zum Präsidenten der Montan Union.
Indochina: Bomben auf Strasse 4!
Während in Genf verhandelt wird, geht das blutige Ringen um Indochina weiter. Ein paar Tage war die Strasse 41 von Dien Bien Phu nach Somla wegen des Abtransportes der Verwundeten aus der Festung nicht angegriffen worden. Jetzt fliegen wieder französische Kampferbände ihre Einsätze. Nach französischen Meldungen sollen die Vietmin auf der Strasse 41 vor allem frische Truppen zum hart umkämpften Delta des Roten Flusses bringen.
New York: Flammenmeer in Bronx
In Bronx, einem Stadtteil von New York entstand in einem Lager mit Gummireifen ein Brand. Mit rasender Geschwindigkeit griff das Feuer um sich. Bald war alles ein rauchendes Flammenmeer. Nach stundenlangem Kampf mit dem entfesselten Element gelang es der Feuerwehr endlich den Brand einzudämmen und zu löschen.
Buenos Aires: Jubel um Präsident Peron
Der Staatspräsident von Argentinien General Peron verlas vor dem Kongress den Rechenschaftsbericht des vergangenen Jahres. Er eröffnete sodann die neue Regierungsperiode. Als der Präsident später auf den Balkon der "Casa Rosada" trat, wurden ihm von einer begeisterten Menschenmenge stürmische Ovationen dargebracht.
Zauberer aus Leidenschaft
"Hokus - Fokus - Fidibus" - und schon ist der Tische voller Zauberer. Sie alle gehören zum "Magischen Zirkel", der Vereinigung der deutschen Zauberamateure. Und hier zaubern sie unter der Leitung von Hamburgs Obermagier, Helmuth Gunst, sich und uns etwas vor. Taschentücher verschwinden bekanntlich sehr leicht, aber selten so elegant wie hier. Geschicklichkeit ist keine Hexerei. Dennoch dürfte es schwer sein, diesem Zauber in die Karten zu gucken. Vielleicht probieren Sie das auch einmal! Am besten mit der hässlichen Vase, die Ihnen Tante Emma geschenkt hat. Den grinsenden Totenkopf sollte man wirklich verschwinden lassen. Bei soviel Zauberei sträubt sich sogar die Krawatte. Jetzt passen Sie gut auf! Wenn Sie einmal aus Versehen ein Blatt Papier zerreissen - machen Sie es einfach wie unser Magier! Hokus - Pokus - und der Schaden ist wieder behoben. Zu all dem brauchen Sie nur geschickte Finger und ein Scharfes Auge! Dann ist alles - ganz leicht! Hokus - Pokus - Fidibus !!!
Turnländerkampf Deutschland - Schweiz
In der Dortmunderwestfalenhalle trafen sich die Turnerriegen der Schweiz und Deutschland zum 4. Länderkampf nach dem Kriege. 1.500 Zuschauer erlebten einen dramatischen Wettkampf mit vollendet schönen Leistungen. Das Bodenturnehmen brachte eine leichte Überlegenheit der Deutschen. Vor allen Adalbert Dickhut zeigte eine herrliche Übung. Er erhielt für sie die höchste Wertung des Tages. Am Seitpferd dominierte die Schweiz. Sepp Stalder, bester Einzelturner des Länderkampfes, bewies erneut seine überragende Klasse. Am Barren waren die Deutschen wieder vorn. Hier turnt Helmuth Bantz seine wundervoll geschlossene und harmonische Übung. Im Gesamtergebnis siegte Deutschland knapp mit 0,55 Punkten Vorsprung.
Derby der Dreijährigen
In Horst Emscher fand die grosse Derby-Vorprüfung statt: Das klassische Henckelrennen. Vom Start weg übernimmt die Führung "Atatürk". Dicht auf Nostradamus, Giovanni, Blumenprinz. In der Einlaufgeraden liegt Atatürk noch immer vorn, gefolgt von Nostradamus. Atatürk läuft einem sicheren Sieg entgegen. Da kommt im Endspurt Gabor mächtig auf. Er geht an Nostradamus vorbei. Doch Atatürk ist nicht mehr zu gefährden. Klarer Sieg im Henckel-Rennen 1954: Paul Fuchs auf Atatürk. Ein schöner Erfolg für das Gestüt Erlenhof.
Personen im Film
Bantz, Helmut ; Prinz Charles ; Churchill, Winston ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Gaspery de, Alcide ; Margaret von England ; Peron, Juan ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Sieveking, Kurt ; Schiavi ; Dickhut, Adalbert ; Fuchs, Paul ; Stalder, Josef ; Philipps, Mark
Orte
Indochina ; Stuttgart ; Italien ; Strassburg ; New York ; London ; Hamburg ; Buenos Aires ; Frankreich ; Dortmund ; Jorst Emscher ; Straßburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bomben ; Brauchtum ; Indochina, Indochina-Krieg ; Europa, EVG, EWG ; Feuer ; Fischfang ; Reisen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportreklame ; Sportstätten ; Trachten ; Turnen ; Magie, Magier ; Volksfeste ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zauberer, Zauberei ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau