Neue Deutsche Wochenschau 227/1954
01.06.1954
Sacherschließung
01. Feierstunde am Marine-Denkmal in Laboe
Das Ehrenmal in Laboe, groß. Wehende Fahnen. Die Traditionsflagge der ehemaligen Kriegsmarine wird gehißt. Marinesoldaten mit Ferngläsern. Der Präsident des Marinebundes Fregattenkapitän a.D. Otto Kretschmar übernimmt Schlüssel zu Ehrenmal, das an Deutschland zurückgegeben wird. Kranzniederlegung am Traditionsmast. Kranzschleife mit Aufschrift Unseren toten Kameraden, groß. Vizeadmiral a.D. Helmut Haye spricht. O-Ton: "Heute haben wir nach Jahren einer Zeitenwende, die so vieles verändert und so viele Begriffe über Bord geworfen hat, dieses Ehrenmal erneut in unsere Obhut übernommen. Und damit soll es auch zu einem neuen Symbol werden. Nicht nur ein bleibendes Ehrenmal, sondern auch ein Mahnmal für alle freien Völker." Teileinstellungen des Ehrenmals. Rettungsring Scharnhorst. Wehende Marinefahnen. Marinesoldaten als Zuhörer. Trommelwirbel. Deutsche Fahne geht auf Halbmast. Kränze werden in das Ehrenmal getragen.
(41 m)
02. Rom: Heiligsprechung von Papst Pius X.
500.000 Gläubige auf dem Petersplatz. Auf Thron wird Papst Pius XII. durch Menge getragen. Bischöfe und Kardinal. Pius XII verkündet Heiligsprechung von Guiseppe Melchiore Sartos, dem Papst Pius X., der vor 40 Jahren gestorben war. Nach Zeremonie wird Papst Pius auf Thron zum Vatikanspalast getragen. Frau sieht durch Spiegel über sich, um Papst zu sehen.
(30 m)
03. Indochina: Der Engel von Dien Bien Phu Schwester Geneviève de Galard
Schwerverwundete aus Dien Bien Phu werden auf Bahren getragen. Hubschrauber landet. Die einzige Frau, die Verwundeten pflegte Schwester Geneviève de Galard nach Freilassung.
(23 m)
04. Aachen: Verleihung des Karlspreises an Bundeskanzler Dr. Adenauer
Großaufnahmen der Karlspreisträger Graf Coudenhove Calergi und Jean Monnet. Der Karlspreis-Orden, groß. Adenauer wird Orden umgelegt Zuhörer klatschen u.a. James B. Conant und Ministerpräsident Arnold, groß.
(23 m)
05. Köln: Bundesparteitag der CDU
Adenauer am Rednerpult (kein O-Ton - Fortsetzung der europäischen Einigungspolitik). Als Zuhörer CDU-Politiker u.a. Gerhard Schröder, groß. Zuhörer klatschen.
06. Leopoldville: Gedenkstunde für den britischen Forscher Henry Morton Stanley an seinem 50. Todestag
Am Denkmal des Forschers werden Blumen niedergelegt. Leute bei Feierstunde stehend. Negersoldaten. Ehrenmal, groß.
(15 m)
07. Stuttgart: Der argentinische Außen- und Wirtschaftsminister besuchen Mercedes
Mercedes 190 SL Heckmotor. Argentinischer Minister setzt sich in Wagen Rundgang durch das Werk.
(14 m)
08. Frankreich: Schnelligkeitsrekord der deutschen Lloyd Motorenwerke
Testrennwagen fährt auf der Rennstrecke von Linas Montlhéry neuen Schnelligkeits- Weltrekord.
(9 m)
09. Saarbrücken: Schornsteinsprengung
Sprengzünder werden an Schornstein angebracht. Sprengung. Schornstein fällt in der gewünschten Richtung. Staubwolke.
(11 m)
10. Das klassische Ballett der Pariser Oper tanzt
Beim internationalen Fest der Pariser Presse tanzt das Opernballett im Schloß von Compiegne.
(25 m)
11. Mühlheim: Endspiel um die deutsche Hockeymeisterschaft Uhlenhorst Mühlheim - Brandenburg Berlin 4:2
Reklame Coca Cola an Bande. Mühlheim stürmt. Angriff wird abgewehrt. Berlin stürmt. Zuspiel. Gefahr vor dem Berliner Tor. Torwart hält. Stehende Zuschauerinnen am Spielfeldrand feuern die Spieler an. Mühlheim schießt nach gutem Zuspiel das 1:0. Zuschauerinnen klatschen. Nach dem Seitenwechsel wird Berliner Angriff abgewehrt. Torschuß für Mühlheim. Endergebnis 4:2. Zuschauer laufen auf den Platz und umarmen die Spieler. Spielführer der Siegermannschaft erhält Blumen überreicht.
(32 m)
12. Herxheim: Internationales Sandbahnrennen um den Goldhelm von Deutschland
Start der 500 ccm Maschinen. Fahrt auf weichem Sand mit Staubwolken. Kurvenfahrt. Fahrer stürzt. Sieger Albin Siegel erhält den Goldhelm. Ihm wird Goldhelm aufgesetzt und Siegerkranz überreicht. Seitenwagen bis 750 ccm: Gefährlicher Sturz in Kurve nach Karambolage. Motorrad fliegt durch die Luft. Temporeiche Kurvenfahrt. Die Sieger Michael Krauser und Hans Peissl mit Siegerkranz.
(36 m)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Arnold, Karl ; Conant, James B. ; Coudenhove-Calergi ; Galard de, Geneviève ; Haye, Helmut ; Kretzschmar, Otto ; Monnet, Jean ; Pius XII. ; Schröder, Gerhard ; Stanley, Henry Morton ; Krauser, Michael ; Peissl ; Siegl, Albin
Orte
Laboe ; Aachen ; Leopoldville ; Stuttgart ; Frankreich ; Indochina ; Saarbrücken ; Paris ; Kiel ; Köln ; Rom ; Herxheim ; Mühlheim
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Büsten ; Denkmäler ; Ehrungen ; Indochina, Indochina-Krieg ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Fahnen ; Motorsport ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportreklame ; Sprengungen ; Tanz ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kranzniederlegungen ; Militärische Veranstaltungen ; Hockey ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 227/1954
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 01.06.1954
- Produktionsjahr:
- 1954
Stabangaben
- Herkunft:
- Titel:
Feierstunde am Ehrenmal Laboe
Kamera: Stoll, Luppa
Heiligsprechung
Herkunft: Incom, Sedi
Kurz belichtet:
Verwundetentransport Indochina
Herkunft: Pathé Journal
Karlspreis + CDU
Kamera: Essmann, Grund
Stanley
Herkunft: Belgavox
Argentinischer Minister bei Mercedes
Kamera: Starke, Pankau
Lloyd-Rekord
Herkunft: Gaumont
Schornstein
Pariser Ballett
Herkunft: Gaumont
Hockey
Sandbahn
Kamera: Starke, Pankau
Schluss