Sacherschließung
01. Brasilien: Selbstmord von Staatspräsident Getulio Vargas
Präsident Getulio Vargas an Rednerpult, groß. Nach Aufforderung zu Rücktritt beging Vargas Selbstmord. Soldaten in den Straßen und bei Bewachung der US-Botschaft. Menschenmenge um den Sarg Vargas. Geschenke werden in Sarg geworfen. Riesiger Trauerzug.
(40 m)
02. Paris: Parlament lehnt EVG-Vertrag ab
Abstimmung in der französischen Nationalversammlung zum EVG-Vertrag. Mit 319: 264 Stimmen wird das vorliegende Vertragswerk abgelehnt.
(16 m)
03. Marokko: Demonstrationen gegen Frankreich
Am Jahrestag der Absetzung des Sultan Mohammed V. demonstrieren 20.000 Marokkaner gegen die französische Kolonialpolitik.
(15 m)
04. Sahara: Landgewinne am Tschad-See
Neger tanzen nach Trommelschlägen zur Aufmunterung für Neger, die bei der Trockenlegung des Sees schwere körperliche Arbeit leisten.
(19 m)
05. Hamburg: Stapellauf des Frachters Dagan als Wiedergutmachungsleistung für Israel
Umkränzter Frachter Dagan. Stadtbild mit Michel und vorbeifahrender Hochbahn. Israel- Fahne. Frau Böhm, Gattin des Leiters der deutschen Wiedergutmachungsdelegation, tauft das Schiff. Schiff gleitet ins Wasser. Gesichter von Hafenarbeitern.
(20 m)
06. Grainau: Schnelltriebwagen der Zugspitzbahn wird eingeweiht
Kardinal Wendel weiht die neue Zugspitzbahn. Fahrt zur Zugspitze im neuen Triebwagen.
(14 m)
07. Schulenberg: Ein Dorf zieht um
Wegen Bau der Okertalsperre muß das Dorf Schulenberg im Harz geräumt werden. Hübsche neue Häuser in naher Entfernung auf Anhöhe. Gottesdienst zur Einweihung der neuen Häuser. Katze in altem Bretterhaus. Schwein wird auf Straße zu neuem Stall getrieben.
(26 m)
08. Portugal: Volksfest in Vilafranca
Bunte Umzüge und Tänze. Reiter treiben Stiere vor sich her. Stierkämpfe.
(14 m)
09. Köln: Yoga-Unterricht in Sporthochschule
Indischer Arzt unterrichtet Sportstudentin in Yoga. Junge Männer bei Übung zur Selbstbeherrschung des Körpers. Inder führt Bewegung der Baumuskulatur vor.
(23 m)
10. Amsterdam: Ruder-Europameisterschaften
Finale Achter: Im Finale fahren die Boote von Dänemark, Tschechoslowakei, UdSSR, Jugoslawien. Start und Rennen. In der Hälfte liegt das russische Boot bereits in Führung. Zuschauer radeln am Ufer entlang. Mit großem Abstand siegt das Boot der UdSSR. Dänemark wird Zweiter. Finale Zweier: Im Rennen die Boote von Deutschland, UdSSR, Schweiz und England. Im Endspurt geht das deutsche Boot knapp an der Schweiz vorbei und siegt nach Zielphotographie. Die beiden Deutschen bei Siegerehrung.
(31 m)
11. Berlin: Schwergewichts-Boxen: Der farbige Amerikaner Billy Gilliam besiegt Hein ten Hoff durch technischen k.o.
Gilliam landet harte Treffer. Zuschauergesichter, aufgeregt. In der 6. Runde wankt ten Hoff an den Seilen. Als Zuschauer Hans Söhnker, groß. Schwer angeschlagen hockt ten Hoff am Boden, erhebt sich taumelnd und kann sich kaum wehren. Gongschlag. Betreuer heben ten Hoff hoch und führen ihn zur Ecke. Victor de Kowa neben Hans Söhnker, groß. Richtrichter bricht den Kampf ab. Sieger Billy Gilliam neben dem schwer angeschlagenen Hein ten Hoff.
(31 m)
12. Köln: Radweltmeisterschaften
Flieger-Amateure-Finale: am Start Peacock/ England, und Tessider/ Australien. Zunächst belauern sich beide Fahrer. Peacock spurtet und kann vom näherkommenden Tessider vor dem Ziel nicht mehr eingeholt werden. Sieger Francis Peacock/ England, mit Siegerschleife und Blumen.
(22 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Getulio Vargas +
Herkunft: Metro
Kurz belichtet:
E V G
Herkunft: Eclair, Gaumont
Treuekundgebung
Herkunft: No-Do
Landgewinnung
Stapellauf d. Motorfrachter "Dagan"
Kamera: Luppa, Rau
Zugspitzbahn
Kamera: Hafner
Dorf zieht um
Kamera: Luppa
Vilafranca
Herkunft: No-Do
Yoga-Übungen
Kamera: Grund, Essmann
Rudern, Europ. Meisterschaften
Kamera: Grund
Boxen ten Hoff - Gilliam
Kamera: Pahl
Fliegerrennen
Kamera: Grund, Essmann
Schluss
Sprechertext
Der Tod des Staatspräsidenten
Eine schwere politische Krise erschütterte Brasilien. Nach einem Attentat auf den Herausgeber einer Oppositions-Zeitung erzwangen die Oppositionsparteien und schliesslich auch die Armee den Rücktritt von Staatspräsident Getulio Vargas. Darauf nahm sich der Präsident durch einen Schuss ins Herz das Leben. Eine Entscheidung, die Brasilien an den Rand des Bürgerkrieges brachte. Noch am Sarg des Staatspräsidenten kam es zu stürmischen Kundgebungen. Die Nachfolge von Getulio Vargas hat inzwischen Vizepräsident Joao Cafè Filho angetreten. Grosse Truppenaufgebote waren notwendig, um Ruhe und Ordnung wieder herzustellen. Unter besonderem Schutz stand die Botschaft der USA. Kommunisten hatten versucht, die Bevölkerung gegen die Vereinigten Staaten aufzuputschen. In Brasilien wurde National-Trauer angeordnet. Die Strassen waren schwarz von Menschen, als Getulio Vargas zur letzten Ruhe geleitet wurde.
Paris: Das Ende der Evg
In Paris sind die Würfel gefallen. Die EVG ist in der geplanten Form endgültig tot. Nach drei Tagen voller Dramatik und Nervosität brachte unter lebhafter Anteilnahme der französischen Bevölkerung die Abstimmung in der Nationalversammlung die Entscheidung. Gegen die EVG stimmten 319 Abgeordnete, 264 stimmten dafür.
Marokko: Demonstrationen Gegen Frankreich
Noch immer gärt es in Nord-Afrika. Die Einwohner von Spanisch-Marokko erklärten sich solidarisch mit den Nationalisten in Französisch-Marokko. Am Jahrestag der Absetzung von Sultan Mohamed V. demonstrierten in Tetuan 20000 Marokkaner gegen die französische Kolonial-Politik. Sie forderten die Wiedereinsetzung des ins Exil geschickten Herrschers.
Sahara: Im Rhythmus der Tam-Tams
Der Tschad-See, zwischen Französisch-Äquatorial-Afrika und Nigeria wird teilweise trockengelegt. Um die Arbeiter bei guter Laune zu halten, singen und tanzen ihre Stammesbrüder von früh bis spät. Schönheit der Arbeit gepaart mit Kraft durch Freude. Bisher konnten auf diese originelle Art etwa 3000 Hektar besten Ackerbodens dem Tschad-See abgewonnen werden.
Hamburg: Ein Schiff für Israel
Im Hamburger Hafen lief bei der Stülckenwerft ein 7000 Tonnen Motorfrachtschiff vom Stapel. Im Rahmen der Wiedergutmachung wird es nach Israel geliefert. Die Gattin des Leiters der deutschen Wiedergutmachungs-Delegation Frau Professor Böhm gab dem Schiff den Namen "Dagan". Die "Dagan" kann neben ihrer Fracht auch Passagiere mitnehmen. Ihre erste Fahrt wird sie jetzt nach Haifa führen.
Grainau: der Zugspitz-Express
Ein neuer Schnelltriebwagen der bayrischen Zugspitzbahn wurde dem Verkehr übergeben. Die kirchliche Weihe nahm Kardinal Wendel vor. Der neue Zugspitz -Express wird mit einer Durchschnitts-Geschwindigkeit von 20-Stundenkilometer den stürmen. Und nach 42 Minuten können 70 Fahrgäste die herrliche Aussicht geniessen.
Schulenberg: Ein Dorf Zieht Um
Ein Dorf zieht um. Schulenberg im Harz muss geräumt werden; und hundert Meter höher entstand Neu-Schulenberg. Die Umsiedlung wurde notwendig durch den Bau der Oker-Talsperre. Ein feierlicher Waldgottesdienst beendet die 500-jährige Tradition des Dorfes. Bald werden diese Häuser in den gestauten Wassern der neuen Talsperre versinken. Und bald werden sich auch alle an ihre neue Umgebung gewöhnt haben; denn vorläufig müssen noch manche allzu Heimattreue mit sanfter Gewalt fortgetrieben werden. b.w.
Portugal: Bunte Trachten und Wille Stiere
Die kleine portugiesische Stadt Vilafranca feierte ihr grosses traditionelles Volksfest. Nach Tänzen und bunten Umzügen kam der Höhepunkt: Das Treiben der wilden Stiere. Eine lästige Sache für die Rindviecher und eine Mutprobe für jeden, der sie nötig hat. Dabei müssen die Laternenpfahl-Toreros nur aufpassen, dass sie ihren Mutwillen nicht auf die Spitze treiben.
Yoga-Übungen für jedermann
An der Sporthochschule in Köln hielt der indische Arzt Dr. Mukerji einen ersten Yoga-Lehrgang ab. Die einige tausend Jahre alten Yoga-Übungen dienen in ihrem Ursprung dazu, den Geist durch eine vollkommene Beherrschung des Körpers zu befreien. Doch die Yoga-Übungen müssen nicht nur ein Mittel zur Meditation sein; durch die geistige Überwindung des Körperlichen findet der Mensch Ruhe, Entspannung und damit neue Kraft.
Europäische Rudermeisterschaften
Amsterdam. Europameisterschaften im Rudern der Männer. Beim Endlauf der Achter starten von vorn Dänemark, Tschechoslowakei, Russland und Jugoslawien. Und das Rennen wurde eine sichere Beute der Russen. Bei der Hälfte der Strecke liegt das russische Boort klar in Führung. Fast mühelos gewinnt es den schweren Kampf. Weit abgeschlagen sind die anderen Boote. Dänemark wurde zweiter. Einen unerhört dramatischen Verlauf nahm der Kampf der Doppelzweier. Von vorn: Deutschland, Russland, Schweiz, und England. Bis kurz vor dem Ziel führen die Schweizer. Doch in einem herrlichen Finish schieben sich die Deutschen näher und näher heran. Das Ergebnis war so knapp, dass die Zielphotographie entscheiden musste. Sie fiel zu Gunsten der beiden Deutschen aus.
Ten Hoff - Gilliam
Boxabend in Berlin. Hein ten Hoff gegen Billy Gilliam. Viel stand für den 35-jährigen ten Hoff auf dem Spiel; Erneuter Anschluss an die Schwergewichts -Elite oder weiterer Abstieg. Und Gilliam bewies dem Ex-Europameister schlagend, dass seine Zeit vorbei ist. In der 6. Runde war es dann aus mit dem langen Hein. Nach mehreren linken Haken ist ten Hoff schwer angeschlagen. Er taumelt und kann sich kaum noch wehren. Der Gong rettet ten Hoff über die Runde. Aber der Ringrichter bricht den aussichtslosen Kampf ab. Sieger durch technischen K.o. in der 7. Runde: Billy Gilliam.
Radweltmeisterschaften
Radweltmeisterschaften in Köln. Ein dramatischer Kampf wurde die Entscheidung bei den Flieger-Amateuren. Erst der dritte Lauf bringt die Entscheidung. Der Engländer Peacock und der Australier Tessider im Finale. Noch belauern sie sich. Jede Bewegung wird beobachtet. Da jagt Peacock los - und im Nu ist Tessider drei Längen zurück. In einem tollen Endspurt kommt er bis auf einen Meter heran. Doch mit letzter Energie hält der Engländer seinen Vorsprung Sieger und Weltmeisters Francis Peacock.
Personen im Film
Böhm, Werner ; Filho, Joao Café ; Kowa de, Victor ; Söhnker, Hans ; Vargas, Getulio ; Wendel, Joseph ; Gilliam, Billy ; Peacock, Francis ; Hoff ten, Hein ; Tessider
Orte
Brasilien ; Marokko ; Hamburg ; Grainau ; Schulenberg ; Paris ; Portugal ; Sahara ; Köln ; Amsterdam ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Demonstrationen ; Demontagen ; Eisenbahnwesen ; Elektrizität ; Energie, Energieversorgung ; Europa, EVG, EWG ; Fahnen ; Oel ; Politische Veranstaltungen ; Radrennen, Radball ; Rudern ; Schiffahrt ; Selbstmorde ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Tiere (außer Hunde) ; Volksfeste ; Wasser ; Wiedergutmachung ; Yoga ; Abbau ; Attentate ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau