Neue Deutsche Wochenschau 246/1954 15.10.1954

Sacherschließung

Story 1-4: 45 Meter

01. England: Kongreß der Konservativen
Zuhörer bildfüllend. Lady Churchill und Familie, halbnah. Churchill am Rednerpult dementiert Rücktrittsabsichten.
(45 m)

02. Umzug des Hauptquartiers der britischen Besatzungstruppen in Deutschland von Bad Oynhausen nach Mönchengladbach
Deutsche und britische Fahne. Straßenschilder in der britischen Siedlung Queens Avenue - Salmond Road - Wellington Road. Englische Familien beim Umzug. Möbel werden getragen.

03. Bonn: Bundestagsdebatte zu den Londoner Beschlüssen
Adenauer am Rednerpult. Abgeordnete klatschen. Ollenhauer am Rednerpult. (Ablehnung eines militärischen Bündnisses, da hierdurch Wiedervereinigung nicht mehr möglich.)

04. Frankfurt: Vorstandswahlen des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Abgeordnete des DGB bei Stimmabgabe. Wiederwahl des Vorstandes unter dem Vorsitz von Walter Freitag. Auszählung der Stimmen. (DGB lehnt deutschen Wehrbeitrag ab und fordert Verhandlungen mit der Sowjetunion.

05. Ostberlin: 5. Jahrestag der Gründung der DDR
Junge Pioniere winken. Massenveranstaltung auf dem Marx-Engels-Platz. Auf der Ehrentribüne Ulbricht und der sowjetische Außenminister Molotow.
(17 m)

06. Hanoi: Ende der französischen Herrschaft in der Provinz Tonking
Übergabe von Hanoi an die kommunistischen Vietminh. Französische Offiziere legen Kranz an Ehrenmal nieder.

07. Hamburg: Besuch Heuss zur Feier des Ibero amerikanischen Tages
Heuss besucht Vierlanden. Kinder winken. Vierländer Trachtengruppe überreicht Heuss Fruchtkorb. Bürgermeister Brauer in Begleitung von Heuss, groß. Heuss besichtigt Blumengewächshaus der Gartenbauversuchsanstalt Fünfhausen. Heuss besucht das Heimatmuseum Curslack. Schornsteinfeger begrüßen Heuss. Heuss besucht die Werft Blohm & Voss. Wiederaufbau der Werft.
(25 m)

08. Kalifornien: Haus der Zukunft
Vollautomatische Einrichtung im Haus der Zukunft. Elektronenkamera beaufsichtigt Kinder beim Spiel.
(19 m)

09. USA: Mode von morgen
Mannequins führen interplanetarische Phantasiamoden vor mit Antennenhüten, Weltraumsandalen und Zukunftsmoden.
(13 m)

10. Hamburg: Modefriseur aus Antonio Paris
Antonio frisiert seine Modelle und besprüht Kurzhaarfrisur. Herstellung von kunstvollen Phantasiefrisuren. Publikum klatscht. Großaufnahme Antonio.
(26 m)

11. Bad Pyrmont: "Hamlet-Ballett" von Boris Blacher
Vorhang öffnet sich. Das Ballett des Staatstheaters Braunschweig tanzt "Hamlet" nach der Musik von Boris Blacher. Tanz der Mausefallenszene und der Wahnsinnsszene.
(57 m)

12. Flugtag in München
Brieftauben fliegen auf. Start von Freiballon. Menschenmenge. Raketenstation der SA 16 der US Airforce. Kunstflug des Schweizers Albert Ruesch auf einer Bücker Jungmeister. Heiner Dittmar beim Segelflug auf Condor IV. Kunstflug des deutschen Meisters Albert Falderbaum auf einer Lo-100. Landung. Leute klatschen. Falderbaum, groß.
(29 m)

13. Sportfest in Dresden
Rudolf Harbig Gedächtnislauf! Gemälde Rudolf Harbig. Start 800 m Lauf. An der Spitze laufen Nielsen/ Dänemark, Friedel Stracke/ Bundesrepublik Deutschland, Jundgwirth/ CSSR. Nielsen siegt in 1:50, 2 knapp vor Stracke. Der von Rudolf Harbig 1939 aufgestellte Rekord von 1:46,6 wurde nicht erreicht. Siegerehrung. Nielsen erhält Wanderpokal.
(25 m)

14. Düsseldorf: Motorbootrennen auf dem Rhein
Kampf um den Großen Rheinpreis des ADAC. Außenbordmotorboote im Rennen. Schlepper und Rheinschiffe im Hintergrund. Zielrichter schwenkt Fahne.
(20 m)

15. Frankfurt: Box-Europameisterschaft im Schwergewicht: Hein Neuhaus siegt Kurt Schiegl/ Österreich, durch k.o.
Neuhaus greift an. Schiegl verteidigt sich am Ringseil stehend. Neuhaus in der Pause in seiner Ecke. 3. Runde: Schiegl klammert. Ringrichter trennt. Neuhaus trifft Schiegl an der Kinnspitze. Schiegl geht zu Boden und wird ausgezählt. Schiegl steht benommen auf. Neuhaus hilft ihm. Neuhaus lachend mit Siegerkranz, groß.
(30 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Sanchez, Antonio ; Churchill, Winston ; Freitag, Walter ; Grotewohl, Otto ; Heuss, Theodor ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Ollenhauer, Erich ; Ulbricht, Walter ; Dittmar, Heiner ; Falderbaum, Albert ; Harbig, Rudolf ; Jungwirth ; Neuhaus, Heinz ; Nielsen, Gunnar ; Ruesch, Albert ; Schiegl, Kurt ; Stracke, Friedel

Orte

Kalifornien ; Mönchengladbach ; München ; Ostberlin ; Frankfurt ; Hanoi ; Hamburg ; USA ; Bad Pyrmont ; England ; Bonn ; Dresden ; Düsseldorf

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Indochina, Indochina-Krieg ; Kinder ; Motorbootrennen ; Politische Veranstaltungen ; Porträts ; Spoprt-Ehrungen ; Staatliche Besuche (innen) ; Tanz ; Bauwerke ; Kranzniederlegungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Berufe ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 246/1954

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
15.10.1954
Produktionsjahr:
1954

Stabangaben

Herkunft:
Titel:

Churchill bis DGB
Herkunft: Pathe News

Milotow bis Hanoi
Herkunft: Pathé Journal

Besuch a.d.Elbe [...]
Kamera: Luppa

Modernes Haus
Herkunft: Metro

Mode in USA
Herkunft: Metro

Figaro - Antonio
Kamera: Luppa

Hamlet-Ballett
Kamera: Stoll, Luppa

Flugtag
Kamera: Hafner, Seib

Sport:

Leichtathletik in Dresden
Herkunft: DEFA

Motorboot - Rennen auf dem Rhein
Kamera: Grund, Essmann

Boxen Neuhaus/Schiegl
Kamera: Starke, Stoll

Schluss

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 1081/1977
    12.04.1977

  • Neue Deutsche Wochenschau 32/1950
    05.09.1950

  • UFA-Dabei 983/1975
    27.05.1975

  • UFA-Wochenschau 91/1958
    23.04.1958

  • Reservisten der Bundeswehr
    1966

  • UFA-Dabei 811/1972
    08.02.1972

  • Welt im Film 77/1946
    15.11.1946

  • UFA-Wochenschau 89/1958
    10.04.1958

  • Die Zeit unter der Lupe 907/1967
    13.06.1967

  • "Mit Bayern leben ..." Eine Betrachtung zur innerdeutschen Geschichte
    1963