Sacherschließung
Story 1-4: 45 Meter
01. England: Kongreß der Konservativen
Zuhörer bildfüllend. Lady Churchill und Familie, halbnah. Churchill am Rednerpult dementiert Rücktrittsabsichten.
(45 m)
02. Umzug des Hauptquartiers der britischen Besatzungstruppen in Deutschland von Bad Oynhausen nach Mönchengladbach
Deutsche und britische Fahne. Straßenschilder in der britischen Siedlung Queens Avenue - Salmond Road - Wellington Road. Englische Familien beim Umzug. Möbel werden getragen.
03. Bonn: Bundestagsdebatte zu den Londoner Beschlüssen
Adenauer am Rednerpult. Abgeordnete klatschen. Ollenhauer am Rednerpult. (Ablehnung eines militärischen Bündnisses, da hierdurch Wiedervereinigung nicht mehr möglich.)
04. Frankfurt: Vorstandswahlen des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Abgeordnete des DGB bei Stimmabgabe. Wiederwahl des Vorstandes unter dem Vorsitz von Walter Freitag. Auszählung der Stimmen. (DGB lehnt deutschen Wehrbeitrag ab und fordert Verhandlungen mit der Sowjetunion.
05. Ostberlin: 5. Jahrestag der Gründung der DDR
Junge Pioniere winken. Massenveranstaltung auf dem Marx-Engels-Platz. Auf der Ehrentribüne Ulbricht und der sowjetische Außenminister Molotow.
(17 m)
06. Hanoi: Ende der französischen Herrschaft in der Provinz Tonking
Übergabe von Hanoi an die kommunistischen Vietminh. Französische Offiziere legen Kranz an Ehrenmal nieder.
07. Hamburg: Besuch Heuss zur Feier des Ibero amerikanischen Tages
Heuss besucht Vierlanden. Kinder winken. Vierländer Trachtengruppe überreicht Heuss Fruchtkorb. Bürgermeister Brauer in Begleitung von Heuss, groß. Heuss besichtigt Blumengewächshaus der Gartenbauversuchsanstalt Fünfhausen. Heuss besucht das Heimatmuseum Curslack. Schornsteinfeger begrüßen Heuss. Heuss besucht die Werft Blohm & Voss. Wiederaufbau der Werft.
(25 m)
08. Kalifornien: Haus der Zukunft
Vollautomatische Einrichtung im Haus der Zukunft. Elektronenkamera beaufsichtigt Kinder beim Spiel.
(19 m)
09. USA: Mode von morgen
Mannequins führen interplanetarische Phantasiamoden vor mit Antennenhüten, Weltraumsandalen und Zukunftsmoden.
(13 m)
10. Hamburg: Modefriseur aus Antonio Paris
Antonio frisiert seine Modelle und besprüht Kurzhaarfrisur. Herstellung von kunstvollen Phantasiefrisuren. Publikum klatscht. Großaufnahme Antonio.
(26 m)
11. Bad Pyrmont: "Hamlet-Ballett" von Boris Blacher
Vorhang öffnet sich. Das Ballett des Staatstheaters Braunschweig tanzt "Hamlet" nach der Musik von Boris Blacher. Tanz der Mausefallenszene und der Wahnsinnsszene.
(57 m)
12. Flugtag in München
Brieftauben fliegen auf. Start von Freiballon. Menschenmenge. Raketenstation der SA 16 der US Airforce. Kunstflug des Schweizers Albert Ruesch auf einer Bücker Jungmeister. Heiner Dittmar beim Segelflug auf Condor IV. Kunstflug des deutschen Meisters Albert Falderbaum auf einer Lo-100. Landung. Leute klatschen. Falderbaum, groß.
(29 m)
13. Sportfest in Dresden
Rudolf Harbig Gedächtnislauf! Gemälde Rudolf Harbig. Start 800 m Lauf. An der Spitze laufen Nielsen/ Dänemark, Friedel Stracke/ Bundesrepublik Deutschland, Jundgwirth/ CSSR. Nielsen siegt in 1:50, 2 knapp vor Stracke. Der von Rudolf Harbig 1939 aufgestellte Rekord von 1:46,6 wurde nicht erreicht. Siegerehrung. Nielsen erhält Wanderpokal.
(25 m)
14. Düsseldorf: Motorbootrennen auf dem Rhein
Kampf um den Großen Rheinpreis des ADAC. Außenbordmotorboote im Rennen. Schlepper und Rheinschiffe im Hintergrund. Zielrichter schwenkt Fahne.
(20 m)
15. Frankfurt: Box-Europameisterschaft im Schwergewicht: Hein Neuhaus siegt Kurt Schiegl/ Österreich, durch k.o.
Neuhaus greift an. Schiegl verteidigt sich am Ringseil stehend. Neuhaus in der Pause in seiner Ecke. 3. Runde: Schiegl klammert. Ringrichter trennt. Neuhaus trifft Schiegl an der Kinnspitze. Schiegl geht zu Boden und wird ausgezählt. Schiegl steht benommen auf. Neuhaus hilft ihm. Neuhaus lachend mit Siegerkranz, groß.
(30 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Churchill bis DGB
Herkunft: Pathe News
Milotow bis Hanoi
Herkunft: Pathé Journal
Besuch a.d.Elbe [...]
Kamera: Luppa
Modernes Haus
Herkunft: Metro
Mode in USA
Herkunft: Metro
Figaro - Antonio
Kamera: Luppa
Hamlet-Ballett
Kamera: Stoll, Luppa
Flugtag
Kamera: Hafner, Seib
Sport:
Leichtathletik in Dresden
Herkunft: DEFA
Motorboot - Rennen auf dem Rhein
Kamera: Grund, Essmann
Boxen Neuhaus/Schiegl
Kamera: Starke, Stoll
Schluss
Sprechertext
In Diesen Tagen
England:
In diesen Tagen liess der britische Premierminister Sir Winston Churchill auf dem Kongress der konservativen alle Gerüchte um seinen Rücktritt verstummen. Sir Winston sprach sich klar für die Londoner Beschlüsse aus. Er befürwortete ein enges Vertrausens- und Freunschaftsverhältnis zur Bundesrepublik.
Mönchen-Gladbach:
In diesen Tagen zog das Hauptquartier der britischen Truppen in Deutschland von Bad Oeynhausen nach Mönchen-Gladbach um. Im Rheindahlener Wald entstand eine neue militärische Stadt. Rund 9000 Angehörige des britischen Hauptquartieres werden in dieser jüngsten Stadt Deutschlands wohnen.
Bonn:
In diesen Tagen zeigte die Debatte über die Londoner Beschlüsse die Luft zwischen Regierungsparteien und Opposition. Der Kanzler bezeichnete das Bündnis mit dem Westen als entscheidend für die deutsche Wiedervereinigung. Erich Ollenhauer lehnte eine militärische Bindung der Bundesrepublik ab, da sie nach Ansicht der SPD die Wiedervereinigung unmöglich mache.
Frankfurt:
In diesen Tagen wurde der Vorstand des DGB unter dem Vorsitz von Walter Freitag wieder gewählt. Das Parlament der Arbeit wurde zu einem politischen Parlament; die Gewerkschaften lehnten einen deutschen Wehrbeitrag ab und forderten zunächst erneute Verhandlungen mit der Sowjetunion.
Ostberlin:
In diesen Tagen kam der sowjetische Aussenminister Molotow zur Feier des 5. Jahrestages der Ostzonenrepublik nach Ost- Berlin.
Hanoi:
In diesen Tagen ging die 90 jährige Herrschaft der Franzosen in Hanoi der Hauptstadt die Indo-chinesischen Provinz Tonking zu Ende. Stadt und Provinz gingen in die Hände der kommunistischen Vietminh über. Der eiserne Vorhang senkte sich vor einem weiteren Teil der Welt.
Besuch an der Elbe
Zur Feier des Ibero-Amerikanischen Tages kam Bundespräsident Heuss nach Hamburg. Dabei besuchte er die Vierlande, den ausgedehnten Obst- und Gemüsegarten der Millionenstadt.- Nach der Besichtigung der Gartenbau-Versuchsanstalt Fünfhausen begab sich der Hohe Gast zum Heimatmuseum Kurslak. Wo Professor Heuss auch hinkam, überall wurde er freudig begrüsst.
Am nächsten Tage fuhr der Bundespräsident auf das Gelände der Werft von Blohm & Voss. Diese Werft, die zu den ältesten und grössten in Deutschland gehörte, und völlig dem Kriege zum Opfer fiel, wird endlich wieder aufgebaut.
Für Jeden Etwas
USA:
Für die Freunde technischer Perfektion baute in Kalifornien ein eifriger wenn auch bequemer Bastler das "Haus des 21. Jahrhunderts- "Hier ist alles voll automatisch. Und wo das nicht reicht - arbeitet man mit ein wenig Zauberei. Ob das Essen dadurch besser schmeckt, kann man zurzeit noch nicht übersehen. Kinder wollen erwacht sein. Morgen wird man das mit der Elektronenkamera tun. Was Sie hier sehen ist besonders für die Anhänger interplanetarischer Wunschtträume bestimmt. Denn so, wird jedenfalls behauptet, kann morgen oder übermorgen die Mode der Weltraum-verschönernden Damen aussehen.- Und ein Ausblick auf künftige Schönheitskonkurrenzen: Miss Venus. Herrliche Aussichten - jedenfalls für die Herren der Schöpfung-
Hamburg:
Für die Damen kam Antonio, der weltberühmte Figaro aus Paris nach Deutschland. Er demonstrierte überzeugend, wie das schwache Geschlecht so schön werden kann, dass auch die stärksten Männer schwach werden. - Bum-Bum! Das ist nicht Antonios Beitrag zur Verteidigung Europas, sondern nur der originelle Name dieser die Männerherzen attackierenden Frisur. b.w. Antonio hat's überhaupt mit den Namen Tac-Tac, Zig-Zag, Tic-Tic und Toc-Toc sind einige von ihnen. Vorstellen kann man sich nichts darunter; aber was sie darstellen, das ist bezaubernd. Und wir neigen unser unfrisiertes Haupt huldigend vor Antonio, dem-König der Coiffeure
Bad-Pyrmont:
"Hamlet"- ein Ballett von Boris Blacher.- Und nun wollen wir ein künstlerisches Ereignis zur Diskussion stellen. In Bad Pyrmont wurde auf der Tagung der deutschen Tonkünstler das Ballett "Hamlet" von Boris Blacher durch das Staatstheater Braunschweig aufgeführt. Blachers eigenwilliges Werk hat in weiten Kreisen beträchtliches Aufsehen erregt. Die eigenwillige Interpretation bewies, dass das deutsche Ballett auf dem besten Wege ist, wieder allgemeine Geltung und Anerkennung zu erlangen. - Wir zeigen: Die Mausefallen-Scene, in der Hamlet durch das Spiel der Kommödianten den König zum Eingeständnis des Mordes an seinem Vater zwingen will; und die Wahnsinhsszene des Hamlet.
Sensation in der Luft
München. Der Abflug von 1500 Brieftauben was das Startzeichen für den ersten internationalen Grossflugtag auf dem Oberwiesenfeld, Dann stieg Bayerns e[...]iger Freiballon, die Augusta VI, auf.-Bei den Vorführungen war auch die amerikanische Luftwaffe, vertreten. Hier der Raketenstart eines Amphibiums vom Typ SA-16.- Höhepunkt der Veranstaltung: Der Kunstflug des Schweizers Albert Ruesch mit einer "Bücker-Jungmeister".-Dann zeigte Weltrekordflieger Heini Dittmar auf einer "Condor IV" die hohe Schule des Segelfluges.- Und schliesslich begeisterte durch gewagte Figuren der Deutsche Kunstflugmeister Albert Falderbaum mit einer "LO-100" die vielen Tausend, die bei strahlendem Wetter zu dem Großflugtag gekommen waren.
Sportfest in Dresden
Zum Rudolf Harbig Gedächtnislauf über 800 Meter, starteten in Dresden ein Elitefeld. Nielsen- Dänemark, Stracke - Bundesrepublik und Jungwirth - Tschechoslowakei setzen sich sofort an die Spitze.- Zum vierten Male wird diesen Rennen ausgetragen, das dem Gedenken an Deutschlands größten Leichtathleten gilt. 1939 stellte Rudolf Harbig in einem dramatischen Kampf gegen den Italiener Lanzi einen Weltrekord über 800 Meter auf, dessen 1:46,6 noch heute unerreicht sind. Harbig fiel während des Krieges in Rußland. - In diesem Jahr liefern sich Nielsen, Stracke und Jungwirth einen erbitterten Kampf. Nielsen gewinnt in 1:50,2 knapp vor Friedl Stracke und holt sich damit den begehrten Wanderpokal.
Aussenbord-Rennen auf dem Rhein:
Düsseldorf. Zum zweiten Male wurde der "[...]ss[...] Rheinpreis" des ADAC" für Aussenbordmotorboote ausgetragen. Zwei Läufe über je 4 Runden müssen gefahren werden; und wie Wellenreiter jagen die schnellen Boote über den Strom. -Vor allem durch seine grossartige Kurventechnik gewann der Berliner Siegfried Grötzinger den Grosse-n Rheinpreis. Die absolut höchste Geschwindigkeit fuhr Dr. Richter - München; er erreichte mit seiner Nusschale 78,6 Stundenkilometer.
Europameisterschaft im Schwergewicht:
Frankfurt: Kampf um die Europameisterschaft im Schwergewicht zwischen Titelverteidiger Heinz Neuhaus und dem Österreicher Kurt Schiegl. Neuhaus zeigte sich in hervorragender Form. Die Angriffe den Herausforderers werden durch präzise Konter des Meisters gestoppt. Hier zeigt Neuhaus, dass er nicht nur zu schlagen, sondern auch zu Boxen versteht. - Die ersten beiden Runden brachten Neuhaus bereits einen knappen Punktvorsprung.- Wieder greift Schiegl an, doch er kann keinen Schlag landen. Alle Attacken de Wieners wehrt der Europameister souverän ab ... Da kommt das vorzeitige Ende: mit einem vollen rechten Haken an die Kinnspitze schickt Neuhaus seinen Herausforderer in das Land der Träume. Zum vierten Mal hat Neuhaus seinen Titel erfolgreich verteidigt. Schiegl. ist noch schwer benommen. Der eindeutig Bessere hat ihn durch einen klassischen k.o bezwungen. Alter und neuer Europameister: der glückstrahlende Heinz Neuhaus.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Sanchez, Antonio ; Churchill, Winston ; Freitag, Walter ; Grotewohl, Otto ; Heuss, Theodor ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Ollenhauer, Erich ; Ulbricht, Walter ; Dittmar, Heiner ; Falderbaum, Albert ; Harbig, Rudolf ; Jungwirth ; Neuhaus, Heinz ; Nielsen, Gunnar ; Ruesch, Albert ; Schiegl, Kurt ; Stracke, Friedel
Orte
Kalifornien ; Mönchengladbach ; München ; Ostberlin ; Frankfurt ; Hanoi ; Hamburg ; USA ; Bad Pyrmont ; England ; Bonn ; Dresden ; Düsseldorf
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Indochina, Indochina-Krieg ; Kinder ; Motorbootrennen ; Politische Veranstaltungen ; Porträts ; Spoprt-Ehrungen ; Staatliche Besuche (innen) ; Tanz ; Bauwerke ; Kranzniederlegungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Berufe ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau