Neue Deutsche Wochenschau 248/1954 29.10.1954
Sacherschließung
01. Tag der Kriegsgefangenen
Uhrzeiger rückt auf 12. Polizist stoppt Verkehr. 2 Minuten Verkehrsruhe zum Gedenken der Kriegsgefangenen. Radfahrer und Autos stehen. Verkehrsruhe in Berlin. Aushang mit Bildern von Kriegsgefangenen und Suchmeldungen. Ehrentafel für Gefangene in Rußland. Übergabe der Namenstafeln an heimgekehrte Kriegsgefangene. Fackelzug zum Gedenken der Kriegsgefangenen. Kerzen werden entzündet.
(29 m)
02. Konferenz von Paris - Unterzeichnung der Vertragswerke zur deutschen Souveränität und zum Beitritt der Bundesrepublik in die NATO
Ankunft deutscher Politiker: Erich Ollenhauer, Hermann Ehlers, Carlo Schmid. Vertragsunterzeichnung: Bundesrepublik erhält Souveränität und wird Mitglied der NATO. Mendes France bei Unterzeichnung. Adenauer unterzeichnet neben Foster Dulles. Nach Rückkehr in Bonn gibt Adenauer Erklärung ab. O-Ton: "Jetzt ist alles unterschrieben. In Paris haben wir noch eine neue Aufgabe. Wir hatten Sorge dafür zu tragen, dass das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich wohlgeordnet wird. Dass diese beiden Völker im Herzen Europas wirtschaftlich und politisch nie mehr zu Gegnern werden können. Ich glaube auch, dass es gelungen ist, in der Saarfrage eine Regelung zu fingen, die den Menschen an der Saar die Möglichkeit gibt, frei zu leben, sich politisch zu betätigen, keine Sorge zu haben für ihre wirtschaftliche Zukunft und andererseits nicht mehr das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich zu stören. Ich bin überzeugt davon, dass die Abschlüsse in Paris den Frieden in der Welt und den Frieden zwischen den Völkern stärken und allen zum Vorteil gereichen werden." Erich Stoll an Kamera, groß.
(44 m)
03. Kairo. Britische Truppen verlassen die Suez Zone
Truppentransportschiff wird mit Fahrzeugen beladen. Schiff fährt im Suezkanal. Unterzeichnung des britisch-ägyptischen Abkommens zur Räumung der Kanalzone. Nasser bei Unterzeichnung des Abkommens. Nasser auf Balkon. Jubelnde Menschen bildfüllend. Englische Soldaten gehen an Bord von Truppentransporter und winken. Soldaten steigen aus Zug und marschieren.
(18 m)
04. Florida: Luftmanöver
US-Flugzeuge werfen Bomben ab. Haus explodiert nach Treffer. Langstreckenbomber B 36. Bombenschacht öffnet sich. Bomben fallen. Einschläge bei Reihenwurf.
(15 m)
05. Niederlande: 100 Ziegen fliegen nach Israel
Kleine Ziegen laufen über Steg in Flugzeug. Ziegen in engem Frachtraum. Ziege an Flugzeugfenster. Flugzeug startet.
(14 m)
06. Hamburg: Abschiedsvorstellung des Clowns Grock
Auftritt Grock. Spiel mit kleiner Ziehharmonika und Geige. Lachende Zuschauer. O-Ton: "Nit M ö ö ö g l i c h."
(30 m)
07. Paris: Abendmoden
Mannequins führen Gesellschaftskleider vor.
(31 m)
08. USA: Hutmode und Schmuck
Mannequins bei Vorführung von Extravaganten Hüten und kostbarem Schmuck.
09. Schweiz: Unterricht für deutsche Flugschüler
Theoretischer Unterricht mit Fluglehrer. Unterricht in der Praxis in der Flugschule Sisseln. Propeller wird angeworfen. Flug mit Fluglehrer in Sportflugzeug. Kunstflugvorführung. Sportflugzeug landet. 1. Alleinflug des Flugschülers. Landung mit Tempo und Hochspringen des Flugzeuges.
(32 m)
10. Karlsruhe: Europameisterschaft im Rollkunstlauf
Kür der Siegerin Lotte Cadenbach. Zuschauer klatschen. Kürlauf der Sieger im Paarlauf und Tanz Sigrid Knake-Günter Koch. Zuschauer klatschen.
(42 m)
11. Barcelona: Formel I Rennen um den Großen Preis von Spanien
Start und Rennen. Die Mercedes Wagen fallen mit Kerzenschaden zurück. An der Spitze fährt Hawthorn auf Ferrari. Rennwagen kommt von Bahn ab. Von 21 gestarteten Wagen kommen nur 9 Wagen ins Ziel. Fangio auf Mercedes wird 3. Hawthorn als Sieger umringt von Leuten trinkt aus Flasche.
(24 m)
Herkunft / Inhaltsart
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Dulles, John Foster ; Ehlers, Hermann ; Grock ; Mendes-France, Pierre ; Nasser, Gamal Abdel ; Ollenhauer, Erich ; Stoll, Erich ; Cadenbach, Lotte ; Hawthorn, Mike ; Knake, Sigrid ; Koch, Günter
Orte
Hamburg ; Florida ; Niederlande ; Schweiz ; Formosa ; Suez ; Paris ; USA ; Berlin ; Bonn ; Kairo ; Karlsruhe ; Barcelona
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Motorsport ; Pakte ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Rollkunstlauf ; Schiffahrt ; Schmuck ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Uhren ; Krieg, Kriegsgefangene ; Manöver ; Militär ; Verkehr: allgemein ; Verträge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; NATO ; Abkommen ; Architektur ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 248/1954
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 29.10.1954
- Produktionsjahr:
- 1954
Stabangaben
- Herkunft:
- Titel:
Neun Jahre
Kamera: Pahl, Luppa, Essmann, Rabanus
Paris Unterzeichnung etc.
Herkunft: Gaumont, Eclair
Suez-Vertrag
Herkunft: Gaumont, Eclair
Flugzeug Bombenübung
Herkunft: Metro
Ziegentransport
Herkunft: Polygoon
Grock
Kamera: Kubesch, Stoll
Modische Kostbarkeiten
Herkunft: Pathé Journal, Metro
Fliegerschule
Kamera: Rau
Rollschuh
Kamera: Starke
Barcelona Autorennen
Herkunft: No-Do
Schluss