Neue Deutsche Wochenschau 250/1954 12.11.1954

Sacherschließung

Jubiläumswochenschau

01. Bonn: Staatsbesuch Haile Selassie
Haile Selassie in Eisenbahnabteil auf der Fahrt durch die Bundesrepublik. Kinder winken dem vorbeifahrenden Zug zu. Zylinder liegen auf den Sitzen des Zuges. Festessen in Speisewagen an langem Tisch. Zug fährt in Bahnhof Bonn ein. Haile Selassie steigt aus und wird von Heuss und Adenauer begrüßt. Kinder winken mit Fähnchen. Haile Selassie tritt neben Heuss aus Bahnhof. Fahrt zum Petersberg. Leute bilden Spalier und klatschen beim Aussteigen von Heuss und Haile Selassie. Vorfahrt vor der Villa Hammerschmidt. Haile Selassie geht in Villa Hammerschmidt. Festempfang am Abend. Haile Selassie, Heuss und Adenauer unter den Gästen.
(31 m)

02. Heuss gratuliert der NDW
Erich Stoll neben Kamera. Heuss betritt Zimmer. Erich Stoll O-Ton: "Die Aufnahmen heute erscheinen in der 250. Jubiläumswochenschau." Theodor Heuss O-Ton: "Also, das sehe ich ein. Ihr müßt auch Jubiläum feiern, wo alle Leute auf Jubiläen aus sind. Das gehört nun mal zu unserer Zeitgeschichte. Aber, wir haben uns zusammengerauft, und ich bin brav geworden und lasse alles mit mir geschehen. So wollen wir es weiterhin halten." Erich Stoll O-Ton: "Das wäre sehr lieb, Herr Bundespräsident, Danke vielmals." Theodor Heuss O-Ton: "Bitte sehr, also alles Gute." Erich Stoll O-Ton: "Danke schön."
(21 m)

03. Köln: Jugend diskutiert Wiederbewaffnung "Mittwochsgespräch"
Sprecher O-Ton: "Wenn man heute ein Wort für die jetzige Einstellung prägen will, dann muß man wohl etwa sagen: Lust haben wir nicht für 5 Pfennige, aber wenn es sein muß und unter vernünftigen Bedingungen geschieht, dann ja." 1. Jugendlicher O-Ton: "Bitte glauben Sie nicht, dass ich mich unbedingt danach drängen würde, später einmal 1 ½ Jahre oder 2 oder 3 Jahre meines Lebens Soldat zu spielen. Es ist heutzutage nicht das Ergebnis der politischen Meinungsbildung der 20-jährigen und auch nicht das Ergebnis der politischen Meinungsbildung ihrer Eltern, dass heutzutage wieder eine Armee notwendig ist." Klatschen. 2. Jugendlicher O-Ton: "Wir wissen doch heute, wenn eine Atombombe in Frankfurt platzt, dann ist doch die Freiheit, die wir verteidigen sollen, hier in Köln hipp und weg. Bisher hat noch nie eine Aufrüstung einen Krieg verhindert, und man soll und doch nicht weismachen, dass man heute mit Divisionen und Panzern im Zeitalter der Atombomben etwas verteidigen können." 3. Jugendlicher O-Ton: " ... und zwar verteidige ich das nicht aus irgendwelchen höher liegenden Gesichtspunkten, sondern lediglich aus dem Grunde, dass wir heute so eine Diskussion führen können, in alle Zukunft hinein, dass uns das erhalten bleibt das ist uns das schon wert."
(50 m)

04. Jugend in Paris
Stadtbild Paris. Jugendliche in den Straßen. Malunterricht in Kunstakademie. Flohmarkt mit Bildern. Jugendliche in Straßencafe, in Studentenbude, beim Musizieren. Seinebrücke am Abend.
(33 m)

05. Oslo: Friedensnobelpreis für Albert Schweitzer
Albert Schweitzer am Rednerpult mahnt die Völker der Welt zum Frieden.
(8 m)

06. Stuttgart: Konstantin Freiherr von Neurath aus Spandau entlassen
Am Fenster des Leinfelder Hofes bittet die Tochter Frau von Mackensen um Rücksicht. Frau von Mackensen und ihre Vater Freiherr von Neurath kommen mit Dackel aus dem Haus zum 1. Spaziergang nach der Haftentlassung. Verwaltung des Gutes und Bewohner des Dorfes begrüßen sie.
(13 m)

07. Rom: Papst Pius XII. stiftet das Fest "Mariae Königtum"
Pilger aus aller Welt auf dem Petersplatz. Papst Pius XII. auf Sänfte getragen segnet die Menge. Marienbild aus dem 5. Jahrhundert mit Diademen geschmückt, wird gezeigt.
(15 m)

08. Algerien: Revolte gegen Frankreich
Fremdenlegionäre und französische Fallschirmjäger gehen gegen aufständische Eingeborene vor. Festnahme und Leibesvisitation von Männern. Durchsuchung von Häusern. Mann wird auf Bahre getragen nach Terrorakt.
(16 m)

09. Hamburg: Doppelstapellauf auf der Howaldtwerft für Indien
2 Frachter, geschmückt, vor Stapellauf. Taufe der Schiffe auf die Namen Indian Renown und Indian Reliance. Schiffe laufen vom Stapel. Menschen winken bildfüllend. Indisches Taupublikum. Schiffsschraube taucht ins Wasser.
(16 m)

10. Esslingen: Akrobaten 2 Buenos auf dem Bahnhof
Mann begrüßt seinen Partner am Zugfenster. Partner springt aus Fenster. Akrobatische Kunststücke auf dem Bahnhof: Hochstemmen, Hochspringen, Radschlagen, Salto mit Tablett mit gefüllten Kongnakgläsern. Bahnbeamter schüttelt den Kopf.
(42 m)

11. Sportflugzeuge im Eigenbau
Sportflugzeug wird gebaut. Antrieb mit VW-Motor. Probeflug mit Start vor Wiese. 2 Flugzeuge am Himmel.
(31 m)

12. New York: Reitturnier im Madison Square Garden
Reiter auf dem schwierigen Parcours. Fritz Thiedemann reitet fehlerfrei auf Meteor. Hans Günter Winkler auf Halle bei der Siegerehrung erhält silberne Schale von Mädchen als Sieger.
(30 m)

13. Kassel: Handball-Pokal Norddeutschland-Südwestdeutschland 18:10
Spielszenen. Torwurf. Zuschauer klatschen. Junge als Zuschauer, groß. Zuschauer in Motorraddress lacht. Norddeutscher Angriff und Torwurf. Torwartparaden. Ball im Tor.
(29 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Selassie, Haile ; Heuss, Theodor ; Neurath von, Konstantin ; Pius XII. ; Schecker, Theodor ; Schweitzer, Albert ; Stoll, Erich ; Thiedemann, Fritz ; Winkler, Hans Günter

Orte

Esslingen ; Köln ; Oslo ; Bundesrepublik ; Bonn ; USA ; Stuttgart ; Hamburg ; Paris ; Algerien ; Rom ; New York ; Kassel

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bundesgrenzschutz ; Bundeswehr ; Eisenbahnwesen ; Handball ; Hüte, Kopfbedeckungen ; Justiz ; Kinder ; Erziehung, Jugend ; Filmschaffen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (innen) ; Städtebilder: Europa ; Unruhen ; Krisenherde ; Verbrechen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Architektur ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 250/1954

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
12.11.1954
Produktionsjahr:
1954

Stabangaben

Herkunft:
Titel:

Haile Selassie
Kamera: Luppa, Stoll

Heuss mit Stoll
Kamera: Stoll, Essmann

Mittwochsgespräch
Kamera: Stoll, Essmann, Grund

Paris

Schlagzeile:

A. Schweitzer
Herkunft: Norsk Film

v. Neurath
Kamera: Pahl, Rau

Marianisches Jahr
Herkunft: Sedi

Aufstand in Algerien
Herkunft: Eclair

Stapellauf für Indien
Kamera: Luppa, Stoll

Bahnhofsartisten
Kamera: Rau

VW-Flugzeuge
Kamera: Koch

Reitturnier
Herkunft: Metro

Handball
Kamera: Grund, Rabanus

Schluss

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 248/1954
    29.10.1954

  • Die Zeit unter der Lupe 712/1963
    20.09.1963

  • UFA-Wochenschau 6/1956
    05.09.1956

  • Deulig-Woche 30 (seit 1929)
    01.07.1929

  • UFA-Wochenschau 171/1959
    03.11.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 257/1954
    31.12.1954

  • Die Zeit unter der Lupe 773/1964
    17.11.1964

  • Die Zeit unter der Lupe 823/1965
    02.11.1965

  • UFA-Dabei 721/1970
    19.05.1970

  • Deutschlandspiegel 484/1995
    1995