Neue Deutsche Wochenschau 256/1954
24.12.1954
Sacherschließung
01. Bonn: Bundestagsdebatte über die Pariser Verträge - 1. Lesung
Adenauer geht zu Rednerpult. Regierungsbank mit: Blücher, Schröder, Erhard. Adenauer O-Ton: "Das Vertragswerk, meine Damen und Herren, macht die Bundesrepublik erst fähig die Spaltung Deutschlands zu beseitigen und die mit der Wiedervereinigung sich stellenden Aufgaben zu bewältigen. Die Pariser Verträge vermögen noch mehr. Sie können eine neue Epoche in der Geschichte Europas einleiten. Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen und sie wurde eine Hoffnung für viele. Sie ist heute eine Notwendigkeit für uns alle." Klatschen. Erich Ollenhauer O-Ton: "Die Verantwortung, die Politik der Durchführung der Pariser Verträge und ihre Auswirkungen für das gesamtdeutsche Schicksal und das persönliche Schicksal für so viele Menschen enthält, kann man nur tragen, wenn jeder menschenmögliche Versuch gemacht worden ist, um die Gefahr einer dauernden Teilung unseres Volkes und die Gefahr schwerer seelischer Konflikte für Millionen von Menschen unseres Volkes zu vermeiden. Heute liegt die Entscheidung noch in unserer Hand, morgen kann es zu spät sein." Gerstermaier als Bundestagspräsident. Ollenhauer geht zu seinem Platz. Die Mehrheit der Abgeordneten stellt sich hinter den Standpunkt der Regierung.
(55 m)
02. Tokyo: Regierungswechsel in Japan
Ministerpräsident Yoshida an Rednerpult. Sturz der Regierung und Ablösung durch Ichiro Hatoyama. Hatoyma spricht zu Reportern. (Neue Regierung erstrebt Normalisierung der Beziehungen zur UdSSR und Rotchina.)
(13 m)
03. Indien: Planung eines russischen Stahlwerkes
Russische Techniker und Ingenieure bei Ankunft auf Flugplatz. Pläne für den Bau eines Stahlwerkes werden besprochen.
(11 m)
04. Japan: Lawinenunglück am Fujiama
Der Fujiama. Rettungstrupps im Schnee bei der Suche nach verunglückten 15 Schülern. 15 Schüler werden tot geborgen.
(9 m)
05. Dortmund: Zugkatastrophe vor dem Hauptbahnhof
Trümmer von 2 ineinandergefahrenen Personenzügen vor dem Hauptbahnhof. Zwischen den Trümmern liegen Spielkarten. Das Unglück, das durch falsche Weichenstellung verursacht wurde, forderte 15 Tote und 34 Schwerverletzte. Trümmer der Züge werden abgefahren.
(19 m)
06. USA: Taufe des größten Flugzeugträgers der Welt Forrestal
Menschenmenge. Taufe des Flugzeugträgers auf der Werft im Dock.
(11 m)
07. Dänemark: Inbetriebnahme des neuen Fährschiffes Kong Frederik IX.
Fährschiff Kong Frederik IX. bei Probefahrt von Kopenhagen nach Großenbrode. Teileinstellungen des Schiffes. Radarschirm dreht sich. Rettungsboote, Speisesaal. Bild Kong Frederik.
(19 m)
08. Rom: Giovanni Montini wird Erzbischof von Mailand
Weihe von Monsignore Montini zum Erzbischof von Mailand in der Peterskirche. Zeremonie. Montini wirft sich zu Boden und küßt den Fußboden.
(30 m)
09. Den Haag: Staatsvertrag für Surinam und die Antillen
In goldener Staatkutsche fahren Königin Juliana und Prinz Bernhard zum Rittersaal in Den Haag. Leute winken. Juliana steigt aus Kutsche. Soldaten grüßen. In Rittersaal unterzeichnet Juliana Staatsvertrag, wonach Surinam und die Antillen gleichberechtigte Glieder des holländischen Königreiches werden. Abgeordnete rufen "Hoch" und heben Arme hoch.
(19 m)
10. Südafrika: Volksfest der Basutos
Basutokrieger geleiten den Ministerpräsident der Südafrikanischen Union Dr. Verwoerd zu Versammlungsplatz. Dr. Verwoerd verhandelt und klärt Streit, der durch kommunistische Agitation entstanden war, auf. Häuptlinge erhalten als Geschenk Stühle. Eingeborene tanzen.
(33 m)
11. Weihnachten auf Feuerschiff Elbe I
Kleiner Tannenbaum wird an Bord von Schiff gebracht. Feuerschiff Elbe I in der Elbmündung. Boot bringt Tannenbaum und Post für die Besatzung. In Kajüte wird der Christbaum geschmückt. Die Brückenwache am Heiligen Abend im Dienst. In der Kajüte entzündet der Kapitän den Weihnachtsbaum und verteilt Geschenke. Maat zündet sich Zigarre an. Bunte Teller auf Tisch. Lesen von Weihnachtspost. Funker allein im Funkraum. Groß für die wachfreie Mannschaft wird verteilt. Leuchtfeuer von Elbe I.
(48 m)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Bernhard von Holland ; Blücher, Franz ; Erhard, Ludwig ; Gerstenmaier, Eugen ; Hatoyama, Ichiro ; Juliana von Holland ; Kopf, Hinrich ; Kruse ; Montini, Giovanni ; Ollenhauer, Erich ; Schröder, Gerhard ; Verwoerd ; Yoshida
Orte
Dortmund ; Indien ; USA ; Japan ; Dänemark ; Südafrika ; Bonn ; Tokio ; Rom ; Den Haag
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Katastrophen ; Entwicklungshilfe ; Pakte ; Politische Veranstaltungen ; Radar ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Tanz ; Verträge ; Weihnachten ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Abkommen ; Advent ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 256/1954
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 24.12.1954
- Produktionsjahr:
- 1954
Stabangaben
- Herkunft:
- Titel:
Bundestag
Kamera: Essmann, Grund, Stoll
Fernost Yoshida
Herkunft: Asahi News
Stahlmission
Herkunft: Indian News
Lawine Japan
Herkunft: Asahi News
Zugunglück Dortmund
Kamera: Grund, Essmann
Flugzeugträger USA
Herkunft: Metro
Kong Frederik
Kamera: Stoll
Montini
Herkunft: Sedi
Staatsakt Holland
Herkunft: Polygoon
Basuto-Fest
Herkunft: Afrika (Grünbauer)
Weihnachten auf See
Kamera: Luppa
Schluss