Neue Deutsche Wochenschau 259/1955 14.01.1955

Sacherschließung

01. Bremerhaven: Schwedisches Passagierschiff Gripsholm wird Berlin
Direktor Kulenkamp vom Norddeutschen Lloyd übergibt die ehemalige Gripsholm der deutschen Besatzung. Wimpel Berlin wird gehißt und Wimpel Gripsholm eingeholt. Am Bug des Schiffes Schriftzug Berlin wird von Tuch befreit. Dr. Schreiber, ehemaliger Bürgermeister von Berlin, tauft das Schiff. Passagiere gehen an der Columbuskoje an Bord. Leinen los zur Reise nach New York. Leute winken.
(25 m)

02. Bonn: 79. Geburtstag Konrad Adenauer
Theodor Heuss gratuliert Adenauer zu seinem 79. Geburtstag.

03. Bonn: Neujahrsempfang für das Diplomatische Corps in der Villa Hammerschmidt
Vorfahrt der Diplomatenwagen. Diplomaten steigen aus und werden an der Tür der Villa Hammerschmidt begrüßt. Heuss neben dem Apostolischen Nuntius Münch betritt den Saal. Kameramänner. Die Diplomaten überbringen die Glückwünsche ihrer Länder. Adenauer im Gespräch mit Diplomaten.
(19 m)

04. Berlin: Filmball im Hotel Esplanade
Tanzende auf Tanzfläche, u.a. Karl Heinz Böhm, Walter Richter. An Tisch sitzend Willi Forst. Im Gespräch Barbara Rütting und O. E. Hasse. Martha und Romy Schneider mit Glas.
(16 m)

05. München: Internationales Tanzturnier und dem Großen Preis von Europa
Paare auf der Tanzfläche. Tango des englischen Meisterpaares Harry Smith-Hampshire und Dorren Casey.
(22 m)

06. Frankfurt: Interview mit Generalleutnant a.D. Adolf Galland nach seiner Rückkehr aus Argentinien
Galland bei Ankunft mit Flugzeug. Reporter interviewt ihn. O-Ton: "Herr Galland, welche Pläne haben Sie für die nächste Zukunft?" "Mich in der Heimat niederzulassen, mir einen zivilen Beruf zu suchen, und im übrigen bin ich Flieger und kein Prophet."
(12 m)

07. Kalifornien: Überschallflugzeug Convair
Start des ersten Flugzeuges in Dreiecksform. Flug und Landung mit Bremsschirm.
(11 m)

08. Bayern: Modenschau mit Volkstrachten aus aller Welt
Modenschau der SAS. Eskimo-Kleidung. Nachmittagsgewand einer vornehmen Chinesin. Indische Mode. Arabisches Gewand. Japanischer Kimono. Dirndl. Türkenkleid.
(25 m)

09. Niederlande: Alraunen
Junger Mann sucht im Wald mit Hund und Gans Wurzeln und Äste. Bearbeitung des Holzes im Hause zu Figuren und Tieren.
(19 m)

10. Paris: Freistilringen
Ringkämpfer gebärden sich wild im Ring. Schiedsrichter versucht vergeblich in den wilden Kampf einzugreifen.
(11 m)

11. Brooklyn: Amateurboxen um den Goldenen Handschuh
Boxer mit wildem Schlagabtausch im Ring. Zuschauer feuern an. Boxer muß k.o. zu Boden. Erneuter K.O.-Niederschlag.
(24 m)

12. Berlin: Internationaler Schwimmwettkampf
Schwimmwettkampf im Olympiastadion. Turmspringen: Doppelsprung von Sobek und Hampel. 100 m Rücken Damen: Geertje Wilemar/Holland, siegt in 1.14,5 vor Helga Schmidt, Deutschland. Siegerinnen im Wasser. Siegerehrung. Leute klatschen. 100 m Brust Herren: Startsprung eines Schwimmers. Gleichzeitige Wende von Kruschinski und Rademacher. Rademacher schwimmt vorn. Kruschinski holt auf. Rademacher siegt mit knappem Vorsprung in 1.12. Großaufnahme Rademacher.
(35 m)

13. Grindelwald: Internationales Slalom-Skirennen der Damen
Läuferinnen starten. Läuferinnen am Hang (sehr dilettantisch). Start Madlene Berthod, Schweiz. Sie fährt mit 52,2 sec. schnellste Zeit des Tages. Großaufnahme Berthod. Lauf der Gesamtsiegerin Giuliana Minuzzo/Italien. In der Gesamtwertung siegt Minuzzo vor Berthod. Läuferinnen umarmen sich. Evi Lang/Deutschland, ließ ein Tor aus und fiel weit zurück.
(35 m)

14. Garmisch: Bayerische Viererbob-Meisterschaften
Wachsen der Kufen, Bob Riessersee mit Ostler und Nieberl fährt im ersten Lauf die schnellste Zeit. Im zweiten Lauf fährt Bob Ohlstedt die schnellste Zeit und siegt in der Gesamtwertung. Die Fahrer Schelle, Nirschel, Henn und Koll gewinnen die Bayerische Meisterschaft.
(20 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Berthod, Medlene ; Adenauer, Konrad ; Böhm, Karl Heinz ; Casey, Doreen ; Forst, Willi ; Galland, Adolf ; Hasse, Otto Ernst ; Heuss, Theodor ; Kuhlenkamp ; Muench, Aloysius ; Richter, Walter ; Rütting, Barbara ; Smith, Harry ; Schneider, Magda ; Schreiber ; Hampel, Hans ; Henn ; Koller ; Kruschinski ; Lang, Evi ; Minuzzo, Guilana ; Nieberl, Lorenz ; Nirschel ; Ostler, Anderl ; Rademacher, Ulli ; Sobek ; Schelle, Franz ; Schmidt, Helga ; Wilemar, Geertje

Orte

Berlin ; Frankfurt ; USA ; Bonn ; Niederlande ; Bayern ; Bremerhaven ; München ; Brooklyn ; Garmisch-Partenkirchen ; Paris ; Grindelwald

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Catchen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Kunstspringen ; Photographen ; Ringen ; Schiffahrt ; Schwimmen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Skijöring ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Tanz ; Turmspringen ; Kunst ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 259/1955

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
14.01.1955
Produktionsjahr:
1955

Stabangaben

Herkunft:
Titel:

"Gripsholm"
Kamera: Stoll

Neujahrsempfang
Kamera: Grund, Essmann

Filmball
Kamera: Pahl

Tanzturnier
Kamera: Starke

a) Walzer

b) Tango

Kurz belichtet:

A. Galland
Kamera: Essmann, Grund

Delta Flugzeug
Herkunft: Metro

Weltmode
Kamera: Starke

Holzschnitzer
Herkunft: Polygoon

Sport:

Catcher
Herkunft: Pathé Journal

Golden Gloves
Herkunft: Metro

Schwimmen
Kamera: Pahl, Jansen

Slalom im Grindelwald
Kamera: Rau, Hafner

Bob
Kamera: Starke

Schluss

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 317/1956
    22.02.1956

  • Die Zeit unter der Lupe 973/1968
    17.09.1968

  • Neue Deutsche Wochenschau 83/1951
    28.08.1951

  • Deutschlandspiegel 310/1980
    1980

  • UFA-Dabei 791/1971
    21.09.1971

  • Neue Deutsche Wochenschau 247/1954
    22.10.1954

  • UFA-Wochenschau 150/1959
    09.06.1959

  • Deutschlandspiegel 446/1991
    1991

  • Deutschlandspiegel 347/1983
    1983

  • Welt im Bild 78/1953
    22.12.1953