Neue Deutsche Wochenschau 260/1955 19.01.1955

Sacherschließung

01. Rom: Mendes France besucht Ministerpräsident Scelba
Wachtposten grüßen. Mendes France und Italiens Ministerpräsident Scelba im Gespräch zu europäischen Fragen.
(41 m)

02. Baden-Baden: Deutsch-französische Konferenz
Einfahrt eines Zuges im Bahnhof Baden-Baden. Mendes France nach Ankunft auf dem Bahnhof im Gedränge gehend. Adenauer steigt nach Vorfahrt aus Mercedes. Mendes France betritt Haus. Adenauer neben Erhard und Hallste an Konferenztisch mit Mendes France in Begleitung. Deutsche und französische Fahne weht am Mast. Mendes France gibt Interview nach Konferenz. O-Ton (französisch):"Ich bin sehr glücklich sagen zu können dass wir auf eine Reihe von übereinstimmenden Beschlüssen zurückblicken können, von denen ich, ebenso wie Präsident Mendes France es eben ausgeführt hat, überzeugt bin, dass sie beitragen zur gemeinsamen Tätigkeit unserer beiden Völker, zu Frieden und Stabilisierung Europas und zur Herbeiführung des Friedens auch für die übrige Welt."

03. Bonn/Köln: Überschwemmungen
Bundesgrenzschutzsoldaten tragen Sandsäcke ins Bundeshaus und errichten Sandwälle zum Schutz gegen das eindringende Wasser des Rheins. Überschwemmte Flure des Bundeshauses. Schild im Wasser Durchgang Verboten. Überflutete Straßen in Köln.
(21 m)

04. Stuttgart: Dr. Robert Ernst, ehemaliger Oberbürgermeister von Straßburg, aus französischer Haft entlassen
Schild Lutherstift an Haus. Dr. Ernst besucht nach seiner Haftentlassung seine Eltern im Stift und setzt sich zwischen sie aufs Sofa. Reporter im Zimmer photographieren.
(11 m)

05. Panama: Neuer Staatspräsident Jose Guizada unter Mordverdacht
Nach Ermordung von Staatspräsident Remon wurde Jose Guizada zum neuen Staatspräsident gewählt. Guizada nach der Wahl mit Politikern, alle in hellen Anzügen. (Verhaftung nach einigen Tagen wegen Mitwisserschaft an dem Attentat gegen Remon).
(8 m)

06. Unruhen in Costa Rica
Aufständige dringen von Nicaragua aus in das Land ein. Präsident Fuguero gibt Nicaragua Schuld an den Unruhen und zeichnet Lage auf Landkarte ein.
(11 m)

07. Frankfurt: Demonstration gegen Wiederbewaffnung
Demonstration auf dem Römerplatz mit Plakaten und Transparenten gegen die Wiederbewaffnung durch die Gewerkschaftsjugend, die "Falken", "die Naturfreunde" und den sozialistischen Stundentenbund. Transparente: Aufrüstung ein Bombengeschäft fragt sich für wen - Remilitarisierung verhindert Wiedervereinigung - Nie wieder Krieg - Plakate mit Darstellungen aus der NS- und Kriegszeit.
(15 m)

08. Büchen: Heimkehrer von jenseits der Oder und Neisse
Zug fährt in Grenzbahnhof Büchen ein. Heimkehrer aus den polnischen Gebieten am Zugfenster. Warme Getränke werden ausgeschenkt. DRK-Helferinnen verteilen Schokolade und Früchte. Winken aus dem abfahrenden Zug.
(17 m)

09. Frankreich: Radar - ein Wunder der Technik
Radarschirm dreht sich auf dem Flugplatz Orly. Schaubild der Radarwirkungen. Elektromagnetische Wellen tasten den Luftraum ab. Feste Körper erscheinen auf Bildschirm. Piloten bei Blindfluglandung durch Radar gesteuert.
(21 m)

10. USA: Startvorrichtung für Düsenjäger
Düsenjäger werden von Startrampe mit Rakete hochgeschossen. Startrakete wird nach Start abgeworfen.
(9 m)

11. Hamburg: Ausbildung von Stewardessen der Lufthansa
Theoretischer Unterricht für Stewardessen. Großaufnahme hübsches Gesicht. Praktische Ausbildung im Rumpf einer Convair. Essensausgabe. Stewardessen gehen zum Flugzeug über Rollfeld. Treppe wird herabgelassen. Reiniger an Flugzeug unterbrechen ihre Arbeit und sehen zu den Stewardessen hin. Stewardessen gehen winkend Flugzeugtreppe hinauf. Flugzeugtür schließt sich.
(26 m)

12. USA: Faß-Springen
Eisläufer überspringen Fässer. Auslauf der Springer in Schneewehe. Leo Label, USA, überspringt 15 Fässer = 8,92 m und erreicht damit neuen Weltrekord. Springer springt auf das letzte Faß und stürzt.
(15 m)

13. Berlin: Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften
Wettkampf im Sportpalast. Reklame: Berliner Kindl - Hudora Schlittschuhe sind Weltklasse. Damen: Kür der Siegerin RoslPettinger/München. Paarlauf: Kür der Sieger Franz Ningel (17 Jahre), Marika Kilius (11 Jahre). Herren: Kür des Siegers Mandfred Schnelldorfer (11 Jahre) und Schaulauf. Manfred Schnelldorfer wird nach Lauf von Mutter geküßt.
(41 m)

14. Paris: Mittelgewichtsboxen: Charles Humez schlägt Hans Stretz k.o.
Humez und Stertz in hartem Fight. Nach den ersten Runden boxt Humez überlegen und trifft in der neunten Runde mit schwerem Haken. Stretz muß zu Boden. Ringrichter zählt. Mit elegantem Sprung steht Stretz wieder auf. Humez greift sofort wieder an, drängt Stretz an das Seil. Stretz muß erneut zu Boden, stellt sich aber wieder zum Kampf. Nach Körpertreffern geht Stretz k.o. und wird ausgezählt. Humez hilft Stretz beim Aufstehen und führt ihn zu seiner Ecke. Humez als Sieger, groß.
(32 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Erhard, Ludwig ; Ernst, Robert ; Figueros ; Guizada, José ; Hallstein, Walter ; Mendes-France, Pierre ; Scelba, Mario ; Humez, Charles ; Kilius, Marika ; Label, Leo ; Ningel, Franz ; Pettinger, Rossl ; Schnelldorfer, Manfred ; Stretz, Hans

Orte

Bonn ; Frankfurt ; Baden-Baden ; Büchen ; USA ; Hamburg ; Stuttgart ; Panama ; Köln ; Frankreich ; Costa Rica ; Rom ; Berlin ; Paris

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Bundesgrenzschutz ; Bundeswehr ; Demonstrationen ; Eisenbahnwesen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Interviews ; Justiz ; Katastrophen ; Fahnen ; Faßspringen ; Politische Veranstaltungen ; Radar ; Schulen, Schulungen ; Sportreklame ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (außen) ; Unruhen ; Krisenherde ; Verbrechen ; Wasser ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 260/1955

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
19.01.1955
Produktionsjahr:
1955

Stabangaben

Herkunft:
Titel:

Europ. Gespräche
Kamera: Starke
Herkunft: Incom

Überschwemmung am Rhein
Kamera: Essmann, Grund

Dr. Ernst

Panama Präsident
Herkunft: Metro

Kostarika Unruhen
Herkunft: Metro

Protest in Frankfurt

Heimkehrer
Kamera: Luppa

Radar
Herkunft: Gaumont

Flugzeugstart
Herkunft: Metro

Stewardessen
Kamera: Luppa

Fass-Springer
Herkunft: Metro

Eiskunstlauf
Kamera: Pahl

Boxen: Stretz/Humez
Herkunft: Pathé Journal

Schluss

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 336/1963
    04.01.1963

  • Emelka-Woche 20er Jahre
    1920

  • Die Zeit unter der Lupe 832/1966
    04.01.1966

  • Die baltische Hafenstadt Reval
    1920

  • Ein Flug über Laon
    1918

  • UFA-Wochenschau 416/1964
    14.07.1964

  • UFA-Wochenschau 380/1963
    08.11.1963

  • Welt im Bild 75/1953
    02.12.1953

  • Neue Deutsche Wochenschau 280/1955
    10.06.1955

  • Die Zeit unter der Lupe 803/1965
    15.06.1965