Sacherschließung
01. Bremerhaven: Inbetriebnahme des Fischereiforschungsschiffes Anton Dohrn
Das Fischereiforschungsschiff Anton Dohrn. Heuss begrüßt Kapitän und Besatzung. Heuss mit Schiffermütze neben Lübke. Jungfernfahrt nach Helgoland. Menschen am Kai bei Ausfahrt. Heuss winkt. Innenausstattung des Schiffes. Labor. Wissenschaftler an Mikroskop. Zahnärztliche Behandlung. Das Planktonnetz. Heuss an Bord raucht eine Zigarre. Vorbeifahrt an Feuerschiff Elbe I. Radarschirm dreht sich. Lübke und Heuss an Bord. Heuss setzt sich Strickmütze auf. Helgoland in Sicht.
(35 m)
02. USA: Atombombenversuch in der Wüste Nevada
Explosion und kleiner Rauchpilz einer Mini-Bombe. 10000 Soldaten in 13 km Entfernung als Beobachter.
(10 m)
03. Gaza: Zwischenfall an der ägyptische-israelischen Grenze
Zerstörte Häuser und rauchende Trümmer nach Feuergefecht zwischen israelischen und ägyptischen Soldaten. Zerstörte Wagen. Zusammenstoß forderte 60 Opfer.
(14 m)
04. Rom: 79. Geburtstag von Papst Pius XII
Menschenmenge auf dem Petersplatz. Papst Pius XII segnend am Fenster seines Arbeitszimmers. Leute knien nieder und bekreuzigen sich.
(14 m)
05. Ruhrgebiet: Besuch des portugiesischen Wirtschaftsministers Dr. De Cortes
Dr. De Cortes besichtigt Industriewerk der Schwerindustrie.
(17 m)
06. Sindelfingen: Besuch des persischen Kaiserpaares bei Daimler Benz
Wagenvorfahrt. Wagenschlag wird geöffnet. Schah Reza Pahlevi steigt aus. Sie persische Fahne und Mercedes-Fahne. Soraya erhält Blumen. Geschenk des Werkes. Ein Sportwagen 300 SL wird vorgefahren. Schah Reza Pahlevi und Soraya im Mercedes-Museum besteigen Oldtimer und machen Spazierfahrt.
(14 m)
07. Jugoslawien: Steinerne Zeugen der Römerzeit
Sommerresidenz von Kaiser Constantin dem Großen in Nisch. Mosaikarbeiten und Skulpturen aus der Römerzeit. Büste von Kaiser Constantin. Fresken aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Eingemauerte Totenschädel.
(23 m)
08. Messezeit
a. Leipziger Messe
Menschenmenge auf Ausstellungsgelände. Der stellvertretende russische Außenminister Nikojan als Ausstellungsbesucher. Maschinen und landwirtschaftliches Gerät.
b. Frankfurt
Internationale Frühjahrsmesse: Pavillons: France, Italia, Spanien, Irland. Neuheit: Lampe mit Ventilator. Verkleideter Eisschrank als Wohnzimmerschrank. Neues deutsches Erzeugnis: Dralon. Bügelfreie Kleidungsstücke aus der neuen synthetischen Faser. Unter den Messebesuchern Sepp Herberger und Jupp Posipahl. Elektro-Heimorgel, Mundharmonika, Schallplattenapparat.
c. Pariser Messe
Moderne Küche. Männer machen auf Küchengeräten Musik.
(56 m)
09. Saarbrücken: Weltmeisterschaft im Rad-Querfeldeinfahren
Start von 54 Fahrern aus neun Ländern. Tragen der Räder über Treppen und Hindernisse und starke Berge. Schnee am Wegrand. Fahrt durch Schneewald. Sieger Andre Dufraisse im Ziel.
(31 m)
10. Krefeld: Eishockey Weltmeisterschaft: Finale Kanada - UdSSR 5:0
Spielszene. Fouls. Stürze. Kampf vor dem Tor. Kanada schießt das 1:0. Zuschauer klatschen. Im letzten Drittel spielt Kanada überlegen. Torschuß Kanada. Spieler umarmen sich nach Sieg. Kanada-Spieler mit Weltmeister-Pokal.
(41 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Forschungsschiff
Kamera: Luppa
Atombombe
Herkunft: Metro
Gaza-Zwischenfall
Herkunft: Pathe News
Papst, 79. Geburtstag
Herkunft: Incom
Portugies. Minister
Schah von Persien
Kamera: Starke
Ausgrabungen
Herkunft: Belgrad
Messen, Frankfurt, Leipzig, Paris
Kamera: Grund
Herkunft: DEFA, Pathé Journal
Sport
Querfeldeinradfahren in Saarbrücken
Kamera: Starke
Eishockey Kanada-Russland
Kamera: Essmann, Grund, Rabanus
Schluss
Sprechertext
Das Schwimmende Labor
In Bremerhaven wurde die "Anton Dohrn", das neue Fischerei-Forschungsschiff der Bundesrepublik durch Professor Heuss in Dienst gestellt. Der Hut wird mit der Schiffermütze vertauscht; und auch Bundesernährungsminister Lübke findet, dass sie wie angegossen sitzt. Das Forschungsschiff ist ein schwimmendes Labor. Tiere und Pflanzen des Meeres werden hier untersucht. Die Fischer können ausserdem ärztliche Hilfe finden. Das Planktonnetz dient zum Fangen von kleinen Lebewesen. An Feuerschiff "Bremen" vorbei geht die Fahrt in Richtung Helgoland. Nach dieser ersten festlichen Reise wird die "Anton Dohrn" regelmässig hinausfahren zur Unterstützung der Fischer und zur Erforschung der See.
USA:
In der Wüste von Nevada wurden neue Atomwaffen vorgeführt. Elfhundert beobachten aus 13 Kilometer Entfernung die Explosion einer Miniatur-Bombe. Zweck des Versuches war die Erprobung von Luftschutzanlagen.
Gaza:
In der Nähe des Ortes Gaza, wo einst in biblischer Zeit Israeliten und Philister miteinander kämpften, kam es zu einem blutigen Zusammenstoss zwischen israelitischen und ägyptischen Truppen. Rauchende Trümmer und zerstörte Wagen bleiben zurück. Das Feuergefecht an der israelitisch - ägyptischen Grenze forderte etwa 60 Todesopfer.
Rom:
Tausende waren auf den Petersplatz gekommen und jubelten Papst Pius XII. an seinem 79. Geburtstag zu. Vom Fenster seines Arbeitszimmers erteilte der Heilige Vater den Gläubigern den apostolischen Segen.
Ruhrgebiet:
Zum ersten Staatsbesuch nach dem Kriege traf als Vertreter Portugals, der Wirtschaftsminister Dr. de Cortes in der Bundesrepublik ein. Im Ruhrgebiet besichtigte er einige der grössten Industrieanlagen. Der Besuch des Ministers wird viel zur weiteren Belebung der deutsch-portugiesischen Wirtschaftsbeziehungen beitragen.
Sindelfingen:
Auf seiner Reise durch die Bundesrepublik macht das persische Kaiserpaar Station im Mercedes-Werk Sindelfingen. Bei dieser Gelegenheit dankte der Schah für die technische Schulung von sechs iranischen Polizeioffizieren bei Daimler - Benz. Als Geschenk des Werkes konnten die hohen Gäste einen elfenbeinfarbenen Sportwagen vom Typ 300 SL mitnehmen. Dann ging es ins Mercedes-Museum; und der Schah und die Kaiserin machten eine kleine Spazierfahrt mit dem 60 jährigen Großvater der Automobile.
Jugoslawien:
Die kleine Stadt Nisch hat eine grosse Vergangenheit. So sah einst die Sommerresidenz von Kaiser Konstantin dem Grossen aus. Die prunkvollen Mosaikarbeiten sind noch gut erhalten. Und viele Skulpturen sind steinerne Zeugen der römischen Epoche dieses Landes. Die kostbare Büste von Kaiser Konstantin. Kürzlich wurde dieser Bau mit seinen prachtvollen Fresken aus dem vierten Jahrhundert vor Christi entdeckt. Der massige Turm ist ein serbisches Nationaldenkmal. An die Freiheitskämpfe der Serben erinnern hier 3000 eingemauerte Schädel.
Technische Neuheiten
Leipzig in in internationalem Gewand. Wie jedes Jahr so war auch diesmal die grosse Messe Treffpunkt der Firmen aus Ost und West. Russlands stellvertretender Aussenminister Mikojan war der prominenteste Gast. Aus 36 Ländern kamen rund 10.000 Aussteller davon etwa 1.600 aus der Bundesrepublik.
Um dieselbe Zeit wurde in Frankfurt am Main die internationale Frühjahrsmesse eröffnet. Allein am ersten Tag wurden 90.000 Besucher gezählt. Eine interessante Neuheit: Die Lampe mit dem Ventilator. Besonders geeignet für Ein-Zimmer-Wohnungen: der verkleidete Eisschrank. Ein Messeschlager war das deutsche Erzeugnis "Dralon", eine neue synthetische Spinnfaser. Nie wieder bügeln - heisst es bei den Kleidern aus diesem Stoff. Unter den interessierten Gästen: Sepp Herberger und Jupp Posipal. Zur Verschönerung des Heims und sicher zur Freude der Nachbarn gab es viele neuartige Musikinstrumente. Zur Perfektionierung des Heims trug auch die grosse Messe in Paris bei. Die vier bärtigen Musketiere überzeugten sich von der Fülle des Angebots. Das allerdings lehnten sie empört ab. So sieht die Traumküche der französischenHausfrau aus. Freilich ist die Bedienung nicht so einfach. Da ist doch der schreckliche Kerl schon wieder ... Nun aber nichts wie weg. Und nach einem Besuch im elektrischen Polarkreis sucht man Erholung bei klangvoller Haus-Gorät-Musik.
Jagd Durchs Gelände
Saarbrücken war Schauplatz der Weltmeisterschaften in Querfeldeinfahren. 54 Fahrer aus neun Ländern kämpften um die goldene Medaille. 23,7 Kilometer sind in sechs mit schwersten Hindernissen gepickten Runden zu bewältigen. Dufraisse/ Frankreich, Bieri / Schweiz und Sevorini/Italien diktieren das Tempo. Dufraisse liegt weit in Front. Bieri und Severini kämpften erbittert um den Zweiten Platz. Der deutsche Ebers hält sich in dem Elitefeld ausgezeichnet und wird Zehnter. Dufraisse aber jagt mit klarem Vorsprung durchs Ziel. Zum zweiten Mal holt er sich den Weltmeistertitel.
Neue Weltmeister im Eishockey
Der letzte Akt der Eishockeyweltmeisterschaft vor der eindrucksvollen Kulisse des überfüllten Krefelder Stadions. Im entscheidenen Spiel kämpfen die revanchelüsternen Kanadier gegen die russischen Titelverteidiger. Die energischen Schiedsrichter lassen den nervenaufreibenden Kampf nicht ausarten. Im ersten Drittel sind die Russen gleichwertig. Über die Flügel stürmen sie immer wieder vor das kanadische Tor. Doch mit ihren Schüssen haben sie Pech, und gegen die eisenharte Abwehr finden sie nicht das richtige Rezept. Da kommt das Führungstor der Ahornblätter. Die russische Hintermannschaft wird ausgespielt, und schon rumpelt es im Kasten. In den letzten zwanzig Minuten lassen die Altmeister des Eishockeys ein wahres Feuerwerk los, die russische Mannschaft geht in dem Kombinationswirbel unter. Das letzte Tor des Tages. Ein Bombenschuss von Mc Avoi und Kanada hat unter dem Jubel der vielen Tausend 5:0 gesiegt. Überglücklich liegen sich die Kanadier in den Armen. Zum 15. Mal haben sie die Weltmeisterschaft errungen.
Personen im Film
Cortes de ; Heuss, Theodor ; Lübke, Heinrich ; Mikojan, Anastas ; Muhammed Riza Pahlewi von Persien ; Pius XII. ; Reza Pahlevi von Persien ; Soraya von Persien ; Dufraisse, André ; Herberger, Sepp ; Posipahl
Orte
Jugoslawien ; USA ; Frankfurt ; Rom ; Bremerhaven ; Gaza ; Ruhrgebiet ; Hamburg ; Bonn ; Krefeld ; Saarbrücken ; Leipzig ; Vatikan ; Sindelfingen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Industrielle Veranstaltungen ; Radrennen, Radball ; Schiffahrt ; Sport-Details, Fouls ; Staatliche Besuche (innen) ; Unruhen ; Krisenherde ; Hockey ; Archäologie ; Atom ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau