Neue Deutsche Wochenschau 267/1955 09.03.1955

Sacherschließung

01. Bremerhaven: Inbetriebnahme des Fischereiforschungsschiffes Anton Dohrn
Das Fischereiforschungsschiff Anton Dohrn. Heuss begrüßt Kapitän und Besatzung. Heuss mit Schiffermütze neben Lübke. Jungfernfahrt nach Helgoland. Menschen am Kai bei Ausfahrt. Heuss winkt. Innenausstattung des Schiffes. Labor. Wissenschaftler an Mikroskop. Zahnärztliche Behandlung. Das Planktonnetz. Heuss an Bord raucht eine Zigarre. Vorbeifahrt an Feuerschiff Elbe I. Radarschirm dreht sich. Lübke und Heuss an Bord. Heuss setzt sich Strickmütze auf. Helgoland in Sicht.
(35 m)

02. USA: Atombombenversuch in der Wüste Nevada
Explosion und kleiner Rauchpilz einer Mini-Bombe. 10000 Soldaten in 13 km Entfernung als Beobachter.
(10 m)

03. Gaza: Zwischenfall an der ägyptische-israelischen Grenze
Zerstörte Häuser und rauchende Trümmer nach Feuergefecht zwischen israelischen und ägyptischen Soldaten. Zerstörte Wagen. Zusammenstoß forderte 60 Opfer.
(14 m)

04. Rom: 79. Geburtstag von Papst Pius XII
Menschenmenge auf dem Petersplatz. Papst Pius XII segnend am Fenster seines Arbeitszimmers. Leute knien nieder und bekreuzigen sich.
(14 m)

05. Ruhrgebiet: Besuch des portugiesischen Wirtschaftsministers Dr. De Cortes
Dr. De Cortes besichtigt Industriewerk der Schwerindustrie.
(17 m)

06. Sindelfingen: Besuch des persischen Kaiserpaares bei Daimler Benz
Wagenvorfahrt. Wagenschlag wird geöffnet. Schah Reza Pahlevi steigt aus. Sie persische Fahne und Mercedes-Fahne. Soraya erhält Blumen. Geschenk des Werkes. Ein Sportwagen 300 SL wird vorgefahren. Schah Reza Pahlevi und Soraya im Mercedes-Museum besteigen Oldtimer und machen Spazierfahrt.
(14 m)

07. Jugoslawien: Steinerne Zeugen der Römerzeit
Sommerresidenz von Kaiser Constantin dem Großen in Nisch. Mosaikarbeiten und Skulpturen aus der Römerzeit. Büste von Kaiser Constantin. Fresken aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Eingemauerte Totenschädel.
(23 m)

08. Messezeit

a. Leipziger Messe
Menschenmenge auf Ausstellungsgelände. Der stellvertretende russische Außenminister Nikojan als Ausstellungsbesucher. Maschinen und landwirtschaftliches Gerät.

b. Frankfurt
Internationale Frühjahrsmesse: Pavillons: France, Italia, Spanien, Irland. Neuheit: Lampe mit Ventilator. Verkleideter Eisschrank als Wohnzimmerschrank. Neues deutsches Erzeugnis: Dralon. Bügelfreie Kleidungsstücke aus der neuen synthetischen Faser. Unter den Messebesuchern Sepp Herberger und Jupp Posipahl. Elektro-Heimorgel, Mundharmonika, Schallplattenapparat.

c. Pariser Messe
Moderne Küche. Männer machen auf Küchengeräten Musik.
(56 m)

09. Saarbrücken: Weltmeisterschaft im Rad-Querfeldeinfahren
Start von 54 Fahrern aus neun Ländern. Tragen der Räder über Treppen und Hindernisse und starke Berge. Schnee am Wegrand. Fahrt durch Schneewald. Sieger Andre Dufraisse im Ziel.
(31 m)

10. Krefeld: Eishockey Weltmeisterschaft: Finale Kanada - UdSSR 5:0
Spielszene. Fouls. Stürze. Kampf vor dem Tor. Kanada schießt das 1:0. Zuschauer klatschen. Im letzten Drittel spielt Kanada überlegen. Torschuß Kanada. Spieler umarmen sich nach Sieg. Kanada-Spieler mit Weltmeister-Pokal.
(41 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Cortes de ; Heuss, Theodor ; Lübke, Heinrich ; Mikojan, Anastas ; Muhammed Riza Pahlewi von Persien ; Pius XII. ; Reza Pahlevi von Persien ; Soraya von Persien ; Dufraisse, André ; Herberger, Sepp ; Posipahl

Orte

Jugoslawien ; USA ; Frankfurt ; Rom ; Bremerhaven ; Gaza ; Ruhrgebiet ; Hamburg ; Bonn ; Krefeld ; Saarbrücken ; Leipzig ; Vatikan ; Sindelfingen

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Industrielle Veranstaltungen ; Radrennen, Radball ; Schiffahrt ; Sport-Details, Fouls ; Staatliche Besuche (innen) ; Unruhen ; Krisenherde ; Hockey ; Archäologie ; Atom ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 267/1955

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
09.03.1955
Produktionsjahr:
1955

Stabangaben

Herkunft:
Titel:

Forschungsschiff
Kamera: Luppa

Atombombe
Herkunft: Metro

Gaza-Zwischenfall
Herkunft: Pathe News

Papst, 79. Geburtstag
Herkunft: Incom

Portugies. Minister

Schah von Persien
Kamera: Starke

Ausgrabungen
Herkunft: Belgrad

Messen, Frankfurt, Leipzig, Paris
Kamera: Grund
Herkunft: DEFA, Pathé Journal

Sport

Querfeldeinradfahren in Saarbrücken
Kamera: Starke

Eishockey Kanada-Russland
Kamera: Essmann, Grund, Rabanus

Schluss

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 423/1964
    01.09.1964

  • Deutschlandspiegel 230/1973
    1973

  • UFA-Dabei 1039/1976
    22.06.1976

  • UFA-Dabei 913/1974
    22.01.1974

  • Welt im Bild 109/1954
    28.07.1954

  • Deutschlandspiegel 375/1985
    1985

  • Die Zeit unter der Lupe 899/1967
    19.04.1967

  • Neue Deutsche Wochenschau 361/1956
    28.12.1956

  • Deutschlandspiegel 227/1973
    24.07.1973

  • Die Zeit unter der Lupe 760/1964
    18.08.1964