Neue Deutsche Wochenschau 276/1955 13.05.1955

Sacherschließung

01. Bonn: Ende des Besatzungsregimes
Unterzeichnung der Souveränitätserklärung im Palais Schaumburg durch die Hohen Kommissare Sir Hoyer-Miller und Francois Poncet und Adenauer. Kameramänner. Adenauer O-Ton: "Es wird die vornehmste Aufgabe der Bundesrepublik sein innerhalb dieser Gemeinschaft nach besten Kräften ihren Beitrag zur Erhaltung des Friedens und zum Aufbau eines neuen Europa zu leisten." Neben Adenauer steht Hallstein. Heuss gibt in der Villa Hammerschmidt einen Empfang für die drei Botschafter der Westmächte Conant, Francois Poncet und Hoyer-Miller. Heuss im Gespräch mit Conant, Adenauer spricht mit Francois Poncet.
(67 m)

02. Ostberlin: Jahrestag der Kapitulation mit Besuch von Marschall Shukov, Verteidigungsminister der UdSSR
Shukov sitzend, groß. Großes Schaubild Tag der Befreiung. Massenversammlung. Shukov auf Ehrentribüne neben Ulbricht. Klatschen. Schwenk über Massen.

03. Paris: Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur NATO
Palais Chaillot. Tagung des NATO Ministerrates beschließt Aufnahme der Bundesrepublik als 15. Mitgliedsstaat der NATO. Dulles, McMillan, Spaak, Adenauer. Reporter rennen die Treppe hinauf. Händedruck Adenauer, Dulles, McMillan. Vor dem NATO Hauptquartier wird in Gegenwart von General Speidel die deutsche Fahne gehißt. NATO Fahnen wehen.

04. Gedächtnisfeier am Bühler Kreuz für die Toten des Krieges
Das Bühler Friedenskreuz im Schwarzwald. Feierstunde mit Geistlichen beider Konfessionen. Gesichter alter Menschen. Gefaltete Hände. Betende. Kranzniederlegung.
(20 m)

05. Nevada: Atombombenversuch
Turm, von dem Sprengkörper gezündet wird. Häuser der Geisterstadt mit Puppen als Bewohner. Panzer fahren in 3 km Entfernung auf. Soldaten als Beobachter. Countdown. Explosion. Blitz, Dunkelheit, Rauchpilz, Rauchwolke.
(25 m)

06. München: Höhlenmalerei vor 40.000 Jahren
In Ausstellung wird Höhlenmalerei gezeigt. Modern wirkende Motive von Gestalten, Gesichtern, Tieren.
(20 m)

07. Rheinland: Modenschau in Salzbergwerk
Mannequins fahren unter Tage. Vorführung von Gesellschafts- und Abendkleidern in Bergwerk. Kumpel klatschen. Bergmann schreibt auf Rücken von Mannequin.
(30 m)

08. USA: Leichtathletiksportfest
Lauf 1 Meile: Wes Santee geht an die Spitze des Feldes und siegt mit großem Vorsprung in 4.08,4. Neuer Weltrekord wurde nicht erreicht. 110 m Hürden: Füße in Startblöcken. Start und Lauf. Billy Thomsen startet schwach, läuft dann aber nach vorn und siegt. Im Ziel rennt er Betreuer um, die zu Boden fallen.
(20 m)

09. Monschau: Wildwasserregatta
Kanufahrer im Wildwasser fahren über Wehr in die Tiefe. Kentern von Booten. Paddlerinnen im Wildwasser. Sieger bei den Männern Kurt Longerich. Hannie Schulte als Siegerin im Ziel.
(30 m)

10. Berlin: 25 km Gehen durch Berlin
Start der Geher. An der Spitze geht Max Weber, Leipzig, gefolgt von dem Favoriten und Olympiasieger John Ljunggreen, Schweden. Im Spurt geht Ljunggreen an Weber vorbei und siegt unangefochten. John Ljunggreen mit Siegerkranz.
(26 m)

11. Hockenheimring: Motorradrennen
Start der 500 ccm Maschinen. Rennen und Kurvenfahrt. Vorn fährt Duke, England, auf Gilera, siegt und verbessert den Streckenrekord. Duke mit Siegerkranz. Reklame: Dunlop. Start der Seitenwagen. Kurventechnik der Gespanne. Es siegen Noll/Cron auf BMW. Noll/Cron mit Siegerkranz winken dem Publikum zu.
(32 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Conant, James B. ; Dulles, John Foster ; François-Ponçet, André ; Hallstein, Walter ; Heuss, Theodor ; Hoyer-Miller ; McMillan, Harold ; Ollenhauer, Erich ; Pinay, Antoine ; Shukov ; Spaak, Paul Henry ; Speidel ; Schukow, Grigori ; Ulbricht, Walter ; Cron, Fritz ; Duke, Joffe ; Ljunggreen, John ; Longerich, Kurt ; Noll ; Santee, Wes ; Schulte, Hannie ; Thomsen, Billy ; Weber, Max

Orte

München ; Nevada ; Wien ; Ostberlin ; Schwarzwald ; Paris ; Bühl ; Rheinland ; Bonn ; USA ; Berlin ; Hockenheimring ; Monschau ; Hockenheim

Themen

Sachindex Wochenschauen ; DDR ; Denkmäler ; Kajak, Kanu, Wildwasser ; Fahnen ; Motorsport ; Pakte ; Politische Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportreklame ; Bauwerke ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Verträge ; Mode ; NATO ; Abkommen ; Archäologie ; Atom ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gehen ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 276/1955

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
13.05.1955
Produktionsjahr:
1955

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Souveränität
Kamera: Stoll, Grund

Bühler-Kreuz
Kamera: Rau

Atombombe
Herkunft: Metro

Prähistorisches
Kamera: Rau

Modenschau unter der Erde
Kamera: Grund, Essmann

Leichtathletik
Herkunft: Metro

Wildwasser
Kamera: Grund

Quer durch Berlin
Kamera: Pahl

Hockenheimrennen
Kamera: Starke

Schluss

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 174/1959
    24.11.1959

  • Bilder aus der Schlacht im Westen. V. Teil
    1918

  • UFA-Wochenschau 297/1962
    04.04.1962

  • Deutschlandspiegel 266/1976
    1976

  • Welt im Film 136/1948
    01.01.1948

  • Welt im Film 114/1947
    01.08.1947

  • Die Zeit unter der Lupe 790/1965
    16.03.1965

  • Sujets 1-8 aus Messter-Woche 1918 Nr. 52
    1918

  • UFA-Wochenschau 418/1964
    28.07.1964

  • Neue Deutsche Wochenschau 479/1959
    03.04.1959