Sacherschließung
01. Staatsvertrag für Österreich
Propellerflugzeug rollt aus. Begrüßt werden US-Außenminister John Foster Dulles, Harold McMillan, Antoine Pinay, Wladislaw Molotow. Fahnen der Alliierten. Menschenmenge jubelt Wagenkolonne zu. Troß von Schloß Belvedere öffnet sich. Wagenvorfahrt. Saal. Unterzeichnung des Staatsvertrages der Besatzungsstatut für Österreich beendet. Politiker auf Balkon vor jubelnder Menschenmenge. Außenminister Leopold Figl zeigt die Urkunde der Freiheit.
(45 m)
02. Warschau: Konferenz der Ostblockstaaten - Bildung eines östlichen Bündnissystems
Fahnen der Ostblockländer Polen, Tschechoslowakei, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, Albanien, DDR und UdSSR. Vorfahrt der Wagen und Aussteigen der Regierungschefs der Ostländer. Unter dem Vorsitz von Ministerpräsident Bulganin wird Freundschafts- und Beistandspakt abgeschlossen. (Östliche NATO). Unter den Konferenzteilnehmern Molotow und Ulbricht.
(20 m)
03. Nevada: Die furchtbare Wirkung der Atombombe
Explosion der Atombombe. Bilder der automatischen Kamera im Explosionsgebiet. Häuser fliegen auseinander. Greller Blitz und folgende Dunkelheit mit Orkan. Umgestürzte und auseinandergerissene Puppen.
(28 m)
04. Weisweiler: Das größte Elektrizitätswerk Europas
Inbetriebnahme eines Braunkohle-E-Werkes. Erhard geht durch Anlage und besichtigt Einrichtung und Steuerpult.
(13 m)
05. Argentinien: Peron verspricht Rückgabe deutschen Eigentums
Peron verkündet die Rückgabe von 32 deutschen im Krieg beschlagnahmten Betrieben. Deutsche Abordnung überbringt wertvolle alte Uhr als Dankgeschenk. Leute klatschen. Peron verbeugt sich dankend.
(14 m)
06. Hamburg: Das schnellste deutsche Passagierschiff Wappen von Hamburg
Leute winken von Bord der Wappen von Hamburg bei Ausfahrt. Bürgermeister Brauer an Bord. Einholen der Werftflagge und Hissen der Hadagflagge auf Hoher See. Radarschirm dreht sich, groß. Begegnung mit Überseedampfer.
(26 m)
07. Florida: Motorboot-Weitsprung
Junge Frau in Rennboot springt über Schanze und dahinter stehenden PKW. Harter Aufprall auf die Wellen.
(16 m)
08. Louisville: Kentucky Derby
Auf Damenhut Rennbahn mit Pferde drapiert. Start aus Startmaschine. Rennen. Pferde im Bogen. Die führenden Pferde Swaps und Nshua auf der Zielgeraden. ZL-Finish. Swaps siegt mit 1 ½ Längen und gewinnt über 100.000 Dollar.
(25 m)
09. München: Daviscup Viertelfinale Deutschland - Italien
Doppel: Sirola/Pietrangeli, Italien, siegen über Buchholz/Hermann. Zuschauer klatschen. Italien siegt in vier Sätzen.
(25 m)
10. England: Silverstone-Autorennen
Start. Im Rennen keine deutschen Wagen und Ferrari. Fahrer an Box. In Brand geratener Wagen. Es siegt Peter Collins auf Maserati und wird beglückwünscht.
(20 m)
11. Um die Deutsche Fußballmeisterschaft: Berlin Victoria 89 - 1. FC Kaiserslautern 1:2
Stadion voller Menschen. Spielszenen. Junger Zuschauer läßt enttäuscht Hand sinken. Eckel und Fritz Walter spielen Ball nach vorn. Torschuß 1:0 für Kaiserslautern durch Scheffler. Zuschauer trinkt aus Flasche. 2. Halbzeit: nach Vorlage von Fritz Walter schießt Eckel das 2:0. Zuschauer klatscht. Rundum ernste Gesichter. Ernste Zuschauerinnen. In der 77. Minute erzielt Berlin Anschlußtreffer. Lachende Gesichter. Fußballspieler verlassen den Platz nach Spielende.
Herkunft / Inhaltsart
Freiheit für Österreich
Herkunft: Austria
Konferenz in Warschau
Herkunft: DEFA
Atom-Auswirkungen
Herkunft: Metro
Kraftwerk Weisweiler
Kamera: Grund, Essmann
Peron: Rückgabe dt. Eigentums
Herkunft: Sucesos
Wappen von Hamburg
Kamera: Luppa
Motorbootspringen
Herkunft: Metro
Kentucky-Derby
Herkunft: Metro
Tennis: Italien-Deutschland
Herkunft: Pathe News
Silverstone-Rennen
Herkunft: Pathe News
Fussball: Kaiserslautern-Berlin Vict.
Kamera: Pahl, Jansen
Schluss
Sprechertext
Freiheit für Österreich
Wie die Engel sind sie vom Himmel geschwebt nach unserem schönen Wien. Der John Foster Dulles, der Harold Mc Millan, der Antoine Pinay - und der Wjatscheslaw Molotow - mit der frohen Botschaft, dass Österreich wieder frei sein soll. Die Herzen der Wiener sind höher geschlagen und das Schloss Belvedere, wo unser Prinz Eugen einstmals gelebt hat, ist ausersehen worden für den historischen Akt. Der Staatsvertrag, der ja nicht unbedingt ein Musterbeispiel sein muss, wurde unterschrieben und besiegelt, und unser Aussenminister, der Doktor Figl, hat gestrahlt. Neutral werden wir sein, aber drum noch lange nicht gleichgültig. Geduldig mussten wir sein, gekostet hat's, bezahlen haben wir müssen; aber an die Gerechtigkeit haben wir geglaubt. Das hat sich gelohnt; Unser österreichisches Volk ist frei nach sieben - und - zehn Jahren!
Warschau:
Die Delegationen von acht Ostblockstaaten, von Polen, Tschechoslowakei, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, Albanien, der Ostzone und der Sowjet-Union trafen sich in Warschau zu einer gemeinsamen Konferenz. Unter dem Vorsitz von Russlands Ministerpräsidenten Bulganin wurde ein Freundschaft- und Beistandspakt auf zwanzig Jahre abgeschlossen. Die Weltpresse bezeichnete dieses Abkommen als Gründung einer östlichen NATO.
Nevada:
Das war die Atom-Bombe über der Geisterstadt in der Wüste Nevada. Automatische Kameras registrierten den tödlichen Feuersturm. Der Explosionskern wurde zum infernalischen Krematorium; der furchtbare Luftdruck besorgte den Rest. Genaue Untersuchungen ergaben, dass gegen diese Bombe, die doppelt so stark war wie jene über Hiroshima, Bombenkeller und Betonbunker möglicherweise Schutz bieten. Allerdings nur ausserhalb des absolut tödlichen Zentrums.
Weisweiler:
Bei Aachen wurde ein neues Braunkohlenkraftwerk in Betrieb genommen. Bundeswirtschaftsminister Erhardt besuchte diese grösste Anlage Europas. Sie ist ein Teil der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke A.G., die über Deutschlands Grenzen hinaus Strom nach Holland, Belgien, Frankreich, der Saar, der Schweiz und nach Österreich liefert.
Argentinien:
Eine Freudenbotschaft kam aus Argentinien. Im Theatro Colon kündigte Staatschef Peron die Rückgabe von 32 während des Krieges beschlagnahmten Betrieben deutscher Eigentümer an. Eine wertvolle alte Uhr war das symbolische Dankgeschenk für den Präsidenten.
Hamburg:
Der erste repräsentative Nachkriegsbau der Werft Blohm und Voss, die "Wappen von Hamburg" hat die Übergabefahrt mit "Auszeichnung" bestanden. Das 2500 Tonnen grosse Schiff hat einen Diesel-elektrischen Antrieb mit AEG-Propellermotoren. Es ist 89 m lang und kann 16000 Passagiere befördern. Auf hoher See wurden die Flaggen gewechselt. Die Werftflagge wurde eingeholt und die Reedereiflagge der Hadag stieg am Mast empor. Mit einer Geschwindigkeit von 18 Knoten ist die "Wappen von Hamburg" das schnellste Fahrgastschiff der deutschen Handelsmarine. Es soll im Seebäderdienst eingesetzt werden.
Florida:
Eine waghalsige junge Dame ist Betty Skelton. Die Kunstfliegerin und Versuchsfahrerin für Autos hat jetzt ihre Liebe zu Aussenbordmotoren entdeckt. Je schwieriger die Strecke - desto schöner für Betty. Wenn keine Hindernisse mehr da sind, dann macht man sich welche. Und mit 60 Stundenkilometern saust unser Springinsfeld über Neptuns Staatskarosse.
Pferderennen in Kentucky
Zu Kopfe stieg den Bewohnern von Louisville das grosse Kentucky-Derby. Und ab geht das Feld. Nashua gilt als heisser Favorit; doch die Führung übernimmt Swaps, Nummer 7. Swaps, Summer, Tan, Nashua - das ist die Reihenfolge bei der Hälfte der Strecke. Noch immer führt Swaps. Nashua hat sich vorgearbeitet. Die letzten Meter. Nashua oder Swaps - das ist die Frage. Die Zeitlupe zeigt das grossartige Finish. Swaps schafft es. Mit anderthalb Längen Vorsprung bringt er seinem glücklichen Besitzer über 100000 Dollar.
Um den Davis Cup
Der zweite Tag im Viertel Finale zum Davis Cup in München zwischen Deutschland und Italien fand bei Sonnenschein statt. Aber dem deutschen Tennissport schien die Sonne nicht. Von Sirola/Pietrangeli wurden Buchholz/ Hermann überlegen ausgespielt. In vier Sätzen holten sich die Italiener den Sieg. Deutschland schied damit im Kampf um den Davis Cup aus.
Kampf der Motoren
Das Ereignis im englischen Motorsport war das Silverstone-Rennen. Deutsche Wagen waren nicht am Start, und auch die Ferraris fehlten. Mike Hawthorn und Stirling Moos übernehmen sofort die Spitze. Bald aber müssen Hawtho[...] und Moos ausscheiden. Nach 200 Kilometern führen Salvadori und Wharton. Dann schiebt sich Peter Collins, Nummer 3, nach vorn. Der Manwall-Wagen von Wharton gerät in Brand. Der Fahrer kommt mit geringen Verletzungen davon. Collins auf Maserati fährt als Erster durchs Ziel.
Start Zur Fussballmeisterschaft
Wieder einmal ist es so weit. Der Kampf um die Deutsche Fussball-Meisterschaft hat begonnen. In Berlin trafen sich Viktoria 89 und der 1. FC Kaiserslautern. (dunkles Trikot) Die Ballzauberer aus dem Südwesten setzen die Berliner schwer unter Druck. Dennoch zeigt Viktoria wenig Respekt vor dem Favoriten. In der 17. Minute ziehen Eckel und Fritz Walter eine Kombination nach der Fussballfiebel auf. Von Eckel kommt der Ball zu Scheffler - es steht 1: 0. Dabei bleibt es bis zur Halbzeit. Nach dem Wiederanpfiff suchen die Roten Teufel vom Betzenberg die Entscheidung. Die Vorlage von Fritz Walter schiesst Eckel unhaltbar ein. 2:0. Berlin gibt nicht auf. Die Pfälzer müssen eine schwere Drangperiode überstehen. 77. Minute. Linksaussen Nocht erhält den Ball und jagt ihn scharf und placiert in die Maschen. Mit einem 2:1-Erfolg wahrten die Lauterer ihre Chance auf den Gruppensieg.
Personen im Film
Buchholz ; Brauer, Max ; Bulganin ; Dulles, John Foster ; Erhard, Ludwig ; Figl, Leopold ; McMillan, Harold ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Peron, Juan ; Pinay, Antoine ; Ulbricht, Walter ; Collins, Peter ; Eckel ; Janisch, Hermann ; Pietrangeli ; Sirola, Orlando ; Scheffler ; Walter, Fritz
Orte
Nevada ; Wien ; Weisweiler ; Warschau ; Hamburg ; Kanada ; Argentinien ; Louisville ; England ; Berlin ; Florida ; München ; Silverstone
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Elektrizität ; Industrielle Veranstaltungen ; Energie, Energieversorgung ; Fahnen ; Fußball ; Motorbootrennen ; Motorsport ; Oel ; Pakte ; Politische Veranstaltungen ; Radar ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tennis ; Bauwerke ; Verträge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Abkommen ; Atom ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau