Neue Deutsche Wochenschau 279/1955 03.06.1955
Sacherschließung
01. Bonn: Außenpolitische Bundestagsdebatte
Am Rednerpult Konrad Adenauer O-Ton: "Wenn wir die Pariser Verträge nicht hätten, es niemals zu einer Viererkonferenz über unsere Wiedervereinigung gekommen wäre. Meine Damen und Herren, wie kann man es denn einem Lande zumuten, nachdem es gerade diese Verträge geschlossen hat, zu sagen - jetzt höre ich auf - und die anderen Vertragspartner erklären sich damit einverstanden, dass wir aufhören. Wo bleibt denn, meine Damen und Herren, jenes internationale Vertrauen zu unserer Politik." Starker Beifall der Abgeordneten. Erich Ollenhauer O-Ton: "Wann sind Sie endlich bereit, für sich selber wenigstens zu überlegen, ob es hier nicht eine andere Möglichkeit gibt, zwei Dinge zu erreichen: 1. die Einheit Deutschlands in Freiheit und 2. die Eingliederung Deutschlands, des wiedervereinigten Deutschlands in ein System kollektiver Sicherheit." Klatschen.
(35 m)
02. England: Wahlsieg der Konservativen
Wahlkampf mit Winston Churchill als Redner bei Wahlveranstaltung und Clement Attlee inmitten von Leuten. Wahlzettel werden aus Urne geschüttet und ausgezählt. Zeitungsschlagzeilen. Leute auf der Straße klatschen bei der Bekanntgabe von Wahlergebnissen. Das ernste Gesicht des Verlierers Attlee. Sir Anthony Eden als der strahlende Sieger.
(14 m)
03. Wien: Weltkongreß des Bundes freier Gewerkschaften
Aufschlüsselung aus WIB 153/3: In Kongreßsaal Gewerkschaftsdelegationen aus aller Welt. Bundespräsident Körner an Rednerpult, groß, bei Eröffnungsredner. Bundeskanzler Raab an Rednerpult. Die Abordnung des DGB Germany. Teilnehmer aus Japan und der 3. Welt. (hier etwas kürzer)
(16 m)
04. Belgrad: Bulganin und Chruschtschow in Verhandlungen mit Tito zwecks Beitritt zum Ostbündnis
Tito geht grüßend zu Gebäude. Bulganin und Chruschtschow betreten Gebäude. Delegationen der Länder in Konferenzsaal. Sich gegenüber sitzen Bulganin, Chruschtschow und Tito.
(14 m)
05. Bochum: Oberschlesiertag - Vertriebenentreffen
Vertriebenenverbände mit Kapelle, Trachten und Emblemen marschieren auf. Jakob Kaiser, Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, erhält von jungen Mädchen geflochtenen Kranz mit Schleifen überreicht und setzt ihn auf.
(15 m)
06. Frankreich: Uranbergwerk
Bergleute untersuchen mit Geigerzählern Gestein. Abbau unter der Erde. Geigerzähler schlägt aus. Wasser in Schacht. Förderkorb fährt hoch. Bergmann kehrt in sein Haus zurück und wird von Frauen begrüßt.
(22 m)
07. Frankreich: Fallschirmabsprung mit 7 Fallschirmen
Mann legt Fallschirm um. In Flugzeug vor Absprung. Kameramänner. Absprung aus Sportmaschine. 7 Fallschirme entfalten sich nacheinander. Glückliche Landung.
(19 m)
08. Indien: Ende des Ramadan
Moslems beten kniend mit Blick nach Osten. Nach Beendigung der Fastenzeit wird wieder gegessen.
(12 m)
09. Madrid: Stierkampf
Eintritt der Stierkämpfer. Publikum klatscht. Stierkampf. Der Stier wirft den Torero zu Boden und wird von Kämpfern abgelenkt. Dann wirft er Pferd zu Boden. Ermattet gibt ihm der Torero den Todesstoß.
(20 m)
10. Belgisch Kongo: Besuch König Baudouin
Hübsche lachende junge Negerin, groß. Baudouin als Zuschauer bei der Vorführung von Tänzen. Trommler. Junge Männer und Mädchen tanzen.
(19 m)
11. Italien: Schönheitspflege mit Gemüse
Gemüse wird durch Maschine gedreht. In Schönheitssalon erhält Kundin Maske aus Gurken- und Zitronenscheiben. Darüber wird Gemüse geraspelt.
(16 m)
12. Hamburg: Deutsche Handballmeisterschaft: Polizei Hamburg - Bayer Leverkusen
Hamburg stürmt. Torwurf. Begeisterte Zuschauerinnen. Leverkusen wirft Tor. Spielszenen. Halbzeitstand 8:7 für Leverkusen. Paraden der beiden Torhüter in Großaufnahme. Zuschauer klatschen. Nach der regulären Spielzeit steht es 12:12 und es kommt zur Verlängerung. Spielszenen Hamburg zeigt die bessere Kondition und siegt. Zuschauer stürmen am Schluß des Spiels auf den Platz.
(38 m)
13. England: Epsom Derby
Zuschauer bildfüllend. Ankunft von Königin Elizabeth und Königinmutter auf dem Rennplatz. Start. Rennen der Pferde von vorn und in den Bogen. Auf der Zielgeraden setzt sich Panslipper an die Spitze, da jagt von hinten, alle Pferde überholend, das französische Pferd Phil Drake an die Spitze, fängt Panslipper vor dem Ziel ab und gewinnt in gewaltigem Spurt. Auf der Ehrentribüne ohne Begeisterung Königin Elizabeth. Siegerpferd in Ring umgeben von Publikum. Jockey steigt ab und nimmt Sattel ab.
(37 m)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Attlee, Clement ; Baudouin I. von Belgien ; Bulganin ; Chruschtschow, Nikita ; Churchill, Winston ; Eden, Anthony ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Kaiser, Jakob ; Körner, Theodor ; Raab, Julius ; Tito, Josip ; Vincent, René
Orte
Frankreich ; Wien ; Italien ; Leopoldville ; Bonn ; Belgrad ; Indien ; Belgisch Kongo ; Bochum ; England ; Hamburg ; Epsom
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handball ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Politische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Schönheitspflege ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Vertriebene ; Wahlen ; Bergwerk ; Gewerkschaften ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 279/1955
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 03.06.1955
- Produktionsjahr:
- 1955
Stabangaben
- Herkunft:
- Titel:
Bonner Debatte
Kamera: Stoll
Englische Wahlen
Herkunft: Pathe News
Gewerkschaften-Weltkongress i. Wien
Herkunft: Austria
Russische Delegation bei Tito
Herkunft: Novosti
Oberschlesiertag in Bochum
Kamera: Luppa
Uran-Vorkommen i. Frankreich
Herkunft: Gaumont
Fallschirmspringer i. Frankreich
Herkunft: Gaumont
Ramadan-Fest i. Indien
Herkunft: Gaumont
Stierkampf
Herkunft: No-Do
Negertanz
Herkunft: Belgavox
Gemüsekur
Herkunft: Incom
Handball: Hbg. Polizei Bayer Leverkus.
Kamera: Stoll
Epsom Derby
Herkunft: Pathe News
Schluss