Neue Deutsche Wochenschau 280/1955 10.06.1955

Sacherschließung

01. Sandweiler/Luxemburg: Einweihung eines deutschen Soldatenfriedhofes
Denkmal und Kreuze. Geistliche beider Konfessionen sprechen am Tage der Einweihung des Friedhofes. Gesichter von Angehörigen, ernst. Gefaltete Hände. Grabtafel: Unbekannter Deutscher Soldat. Auf Kranzschleife Heimatgrüße von Deiner Mutter. Angehörige an den Gräbern. Weinen. Kerze wird entzündet. Denkmal Großes Kreuz.
(31 m)

02. Wien: Entlassung von 250 österreichischen Kriegsgefangenen aus Rußland
Zug fährt auf Bahnhof ein. Aus den Fenstern winken Soldaten. Menschenmenge auf dem Bahnsteig. Wiedersehensszenen am Zug. Photos von vermißten Soldaten werden den Heimkehrern entgegengehalten. Weinender alter Mann mit Rucksack geht durch den Menschenspalier.
(30 m)

03. Bonn: Heuss verleiht drei neuen Ministern Ernennungsurkunden
Wagen fährt vor. Polizist grüßt, groß. Der neue Verteidigungsminister Theodor Blank betritt Haus. Blank mit Ernennungsurkunde im Gespräch mit Heuss. Der neue Minister für Angelegenheiten des Bundesrates Hans Joachim von Merkatz erhält Urkunde von Heuss. Der neue Außenminister Dr. Heinrich von Brentano betritt Haus. Überreichung der Urkunde durch Heuss. Kostbarer Familienbesitz im Hause von Brentano. Gemälde und Reiterfigur. Von Brentano legt Schallplatte Porgy und Bess auf und nimmt Buch aus Regal. Heinrich von Brentano O-Ton: "Ein Politiker, so meine ich, wie überhaupt jeder Mensch, braucht sein Hobby, ein Steckenpferd. Das gilt auch für mich."
(39 m)

04. Frankreich: Froschmenschen - Manöver französischer Kampfschwimmer
Kampfschwimmer erklettern Baum, lassen sich an Seilzug über Wasser rutschen und springen ab. Fallschirmsprung über Meer. Tauchen am Meeresgrund und Anbringen von Sprengladung an feindlichem Zielobjekt. Sie Schwimmer werden von Schnellbooten geborgen. Explosion des Zielobjektes.
(25 m)

05. Coburg: Medauschule auf Schloß Hohenfels
Junge Medauschülerinnen bei Gymnastik mit Reifen auf der Schloßterrasse. Hinrich Medau und seine Frau Senta. Tänzerische Gymnastik mit Tambourins.
(37 m)

06. Besuch in den Trainingslagern von Gerhard Hecht und Willi Hoepner
Berlin-Grunewald: Gerhard Hecht beim Sparringskampf mit Max Resch. Hamburg-Bergstedt: Willi Hoepner beim Training am Punchingball. Hoepner beim Ausmisten, Melken und mit einem Wurf Ferkel im Arm.
(20 m)

07. Berlin: Europameisterschaften der Amateurboxer im Sportpalast
Finale Fliegengewicht: Edgar Basel Punktsieger über Dobrescu/Rumänien. Dobrescu greift sehr heftig an. Edgar Basel kontert geschickt. Die wilden Angriffe Dobrescus werden gut abgewehrt und eigene Punkte gesammelt. Beide Boxer umarmen sich nach dem Kampf. Finale Halbschwergewicht: Schoeppner/Bundesrepublik Deutschland, Punktsieger über Nitzschke/Ostzone. Heftiger Schlagwechsel des kleinen Schoeppner gegen den Exmeister Nitzschke.
(30 m)

08. Belgien: Autorennen um den Großen Preis von Belgien
Rennwagen auf der Strecke. Vorn fährt Fangio auf Mercedes, dicht gefolgt von Stirling Moss. Auf der Ehrentribüne Exkönig Leopold von Reth und Prinz Albert. Fangio siegt und wischt sich den Schweiß vom Gesicht. König Leopold überreicht Siegespokal.
(22 m)

09. Um die Fußballmeisterschaft: Hamburg HSV - FC Kaiserslautern 1:2
Spielszenen. HSV drängt. Gute Abwehr und Torwartparade. Nach Eckstoß schießt Schlegel das 1:0 für den HSV. Junge klatscht, groß. Freistoß Kaiserslautern durch die deutsche Mauer. Kaiserslautern drängt und schießt durch Wenzel das 1:1. Zuschauer bildfüllend in ausverkauftem Stadion. In der 2. Halbzeit spielt Kaiserslautern überlegen. Fritz Walter Nr. 8 dirigiert den Angriff. Wenzel schießt das 2:1 für Kaiserslautern. Nun drängt der HSV wieder, kann aber die gut platzierte Abwehr nicht durchbrechen. Fahnenschwenken von Fans. Spieler mit Fritz Walter gehen vom Platz.
(42 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Basel, Edgar ; Albert von Belgien ; Blank, Theodor ; Brentano von, Heinrich ; Heuss, Theodor ; Leopold von Belgien ; Liane von Rethy von Belgien ; Medau, Hinrich ; Merkatz von, Joachim ; Rethy von, Liane ; Dobrescu, Luminitza ; Fangio, Juan ; Hecht, Gerhard ; Hoepner, Willy ; Moss, Stirling ; Nitzschke, Ulli ; Resch, Max ; Schlegel ; Schoeppner, Erich ; Walter, Fritz ; Jaksch, Wenzel

Orte

Wien ; Frankreich ; Sandweiler ; Luxemburg ; Coburg ; Bonn ; Hamburg ; Belgien ; Berlin ; Hamburg-Bergstedt

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Eisenbahnwesen ; Gymnastik ; Hände ; Explosionen ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Fußball ; Motorsport ; Politische Veranstaltungen ; Schulen, Schulungen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Tauchen, Taucher ; Krieg, Kriegsgefangene ; Kriegsgräber ; Menschen ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 280/1955

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
10.06.1955
Produktionsjahr:
1955

Stabangaben

Herkunft:
Titel:

Soldatenfriedhof Sandweiler
Kamera: Essmann, Rabanus

Heimkehrer aus Russland
Herkunft: Austria

Die neuen Minister: (Brentano, Meerkatz, Blank)
Kamera: Essmann

Brentano privat
Kamera: Grund, Rabanus

Froschmenschen-Manöver
Herkunft: Pathé Journal

Medau-Schule
Kamera: Rau

Sport:

Boxen Training (Hecht-Hoepner)
Kamera: Stoll, Pahl

Kämpfe europ. Amateurboxer
Kamera: Pahl

Grosser Preis v. Belgien
Herkunft: Belgavox

Fussball: Kaiserslautern-Hamburg
Kamera: Stoll, Luppa, Seib

Schluss:

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 976/1975
    08.04.1975

  • Neue Deutsche Wochenschau 463/1958
    12.12.1958

  • UFA-Dabei 1061/1976
    23.11.1976

  • Neue Deutsche Wochenschau 98/1951
    11.12.1951

  • UFA-Dabei 733/1970
    11.08.1970

  • UFA-Wochenschau 464/1965
    15.06.1965

  • Die Zeit unter der Lupe 828/1965
    07.12.1965

  • Welt im Film 87/1947
    24.01.1947

  • Die Zeit unter der Lupe 845/1966
    05.04.1966

  • UFA-Wochenschau 173/1959
    17.11.1959