Neue Deutsche Wochenschau 291/1955 26.08.1955
Sacherschließung
01. Bad Pyrmont: Mode im Kurpark
Springbrunnen im Kurpark. Sommerkleider aus Kunststoff. Sommerliches Nachmittagskleid. Dralonkleid. Complet. Cocktailkleid und Jacke von Dior. Oestergaard Strandanzug. Nachmittagskleid und Mantel.
(36 m)
02. Unruhen in Marokko
Zeichen des Kampfes in ärmlicher Straße von Casablanca. Französische Soldaten mit Gewehr auf Fahrzeug. Häuser werden durchsucht. Gefangene werden abgeführt. Marokkanische Gefangene in Lager auf Boden sitzend. Tote und Verletzte werden in Decken und auf Bahren getragen.
(19 m)
03. Goa: Unruhen in Indien
Inder fordern die Rückgabe der portugiesischen Kolonie Goa. Gewaltlose Demonstration der Inder an der Grenze. Nach Überschreiten der Grenze werden 300 Inder getötet.
(12 m)
04. USA: Russische Bauern besuchen amerikanische Farmer
Kolchosebauern besuchen US-Farmen im Mittelwesten. Besuch einer Landwirtschaftsausstellung. Geflügel. Landwirtschaftsmaschinen. Besuch des Grabmals von Abraham Lincoln.
(14 m)
05. Bonn: Afrikanische Laienschauspieler der Moralischen Aufrüstung im Bundeshaus
Plenarsaal. Afrikaner auf Abgeordnetensitzen, am Rednerpult und bei Gang durch das Bundeshaus. Mit der Aufführung Freiheit soll für die moralische Aufrüstung geworben werden. Afrikaner am Rheinufer.
(17 m)
06. Reit im Winkl: Skihasen auf Rädern
Wegweiser Winklmoosalm. Training mit Skiern auf Rädern, Bauer zeigt mit Finger Vogel an Stirn.
(20 m)
07. Ohio: Seifenkistenrennen
Aufmarsch der Wettkämpfer und überfüllte Tribünen. Austragung der US-Meisterschaft. Der Sieger aus New York bei der Ehrung.
(15 m)
08. New Jersey: Baby Wettkriechen
Babies kriechen angefeuert von den Müttern um die Wette. Einige setzen sich hin.
(14 m)
09. Hannoverschmünden: Deutsche Kanu Slalom Meisterschaften
Kanus im Wildwasser. Fahrt über Wehr. Wettkampf der Einer. Die Weltmeister werden geschlagen von Anni Reifinger und Manfred Vogt, groß.
(26 m)
10. Moskau: Fußball-Länderspiel UdSSR - Deutschland 3:2
Der Rote Platz in Moskau. Die Nationalspieler Fritz Walter, Otmar Walter Liebrich u.a. beim Bummel durch Moskau - Russische Wachtposten vor dem Lenin-Stalin-Mausoleum. Die Lomonosow-Universität. Nationalspieler mit gekauften Balalaikas. Verkehr. Das Dynamostadion. Polizei zu Pferd regelt den Besucherstrom. Spieler der Nationalhymnen. Schwenk über Gesichter der Trainer und Spieler Sepp Herberger, Fritz Walter, Herkenrath, Otmar Walter, Liebrich, Röhrig, Rahn, Posipahl, Uwe Seeler u.a. Spieler bringen Blumensträuße zum Publikum. Wimpeltausch der Spielführer mit Fritz Walter. Spiel. Deutschland stürmt. Russischer Konter. Herkenrath-Abwehr. Russische Soldaten als Zuschauer. In der 15. Minute 1:0 für Rußland. Zuschauer klatschen und winken. Fritz Walter vor dem Tor. Jaschin lenkt Ball an den Pfosten. 20 m Torschuß durch Fritz Walter 1:1. Zuschauer halbnah. Vereinzeltes Klatschen. 2. Halbzeit: Schäfer schießt das 2:1 für Deutschland. Lachender Herkenrath im Tor, groß. Rußlands Ausgleich 2:2. Klatschen bildfüllend. Jaschin hält Rahn-Flanke. In der 74. Minute 3:2 für Rußland. Spieler gehen freundschaftlich vom Platz.
(119 m)
Herkunft / Inhaltsart
Personen im Film
Herberger, Sepp ; Herkenrath, Fritz ; Jaschin ; Liebrich ; Posipahl ; Rahn, Helmut ; Reifinger, Anni ; Röhrig ; Seeler, Uwe ; Schaefer ; Vogt, Manfred ; Walter, Fritz ; Walter, Otmar
Orte
USA ; New Jersey ; Bad Pyrmont ; Moskau ; Casablanca ; Goa ; Bonn ; Ohio ; New Yersey ; Hannoversch Münden
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Denkmäler ; Kajak, Kanu, Wildwasser ; Kinder ; Fußball ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Städtebilder: Europa ; Unruhen ; Krisenherde ; Kulturelle Veranstaltungen ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Wettbewerbe ; Landwirtschaft ; Mode ; Landwirtschaft ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 291/1955
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 26.08.1955
- Produktionsjahr:
- 1955
Stabangaben
- Herkunft:
- Titel:
Mode in Pyrmont
Kamera: Seib
Marokko - Revolte
Herkunft: Pathé Journal
Goa Unruhen
Herkunft: Metro
Russ. Bauern USA
Herkunft: Metro
Afrik. Delegation i. Bundeshaus
Kamera: Rabanus
Skiroller
Kamera: Rau
Seifenkistenrennen
Herkunft: Metro
Babies Wettkriechen
Herkunft: Metro
Sport:
Kanu
Kamera: Starke
Moskau
Kamera: Grund
Fussball
Kamera: Grund
Schluss