Neue Deutsche Wochenschau 296/1955 30.09.1955

Sacherschließung

01. Bonn: Außenpolitische Debatte im Bundestag - Billigung der Moskauer Vereinbarungen
Regierungserklärung Adenauer O-Ton: "Indem die Bundesrepublik als eine eindeutig westliche aber europäisch orientierte Macht nun ebenfalls einen Vertreter in Moskau haben wird, wird sie dort die Stimmen des Westens um eine weitere verstärken. Die deutsche Delegation hat mit allem Nachdruck unsere Auffassung unterstrichen dass eine wirksame Entspannung, die auch wir wünschen, ein echtes Sicherheitssystem voraussetzt, das allen Beteiligten Sicherheit vermittelt. Ein solches Sicherheitssystem ist auf der Basis der Teilung Deutschlands unmöglich." Abgeordnete klatschen. Schwenk über Regierungsbank mit von Brentano, Blücher, Carstens u.a. Am Rednerpult Erich Ollenhauer O-Ton: "Wir danken dem Herrn Bundeskanzler für sein beharrliches Ringen um die Freigabe der Gefangenen und Vermißten und wir hoffen dass mit der Verwirklichung dieser Verabredung in Moskau eine der schmerzlichsten Wunden geschlossen wird, die der unselige Hitlerkrieg geschlagen hat." Klatschen. Abstimmung in großer Einmütigkeit. Bundespräsident Eugen Gerstenmaier O-Ton: "Der deutsche Bundestag fordert erneut die Wiedervereinigung Deutschlands im Sinne seines Beschlusses vom 26. Februar 1955, Drucksache 1201. Er erwartet von der bevorstehenden Außenministerkonferenz in Genf, dass sie die Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit als eine ihrer wesentlichen Aufgaben ansieht und zur Lösung bringt. Wer diesem Entschließungsantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen." Alle heben die Hand. "Gegenprobe". Keiner erhebt die Hand. "Ich stelle fest, dass auch dieser Entschließungsantrag einstimmig vom deutschen Bundestag angenommen ist."
(64 m)

02. Österreich: Einzug des Bundesheeres in Wien
Bundeskanzler Raab und General a.D. Bundespräsident Körner schreiten die Front der Soldaten ab. Die Soldaten des Heeres marschieren durch Wien.
(20 m)

03. Buenos Aires: Sturz von Juan Peron
Demonstranten in den Straßen verbrennen Embleme und Schaubilder der Diktatur Peron. Zerstörte Häuser und Straßenkämpfe. Auf einem Kanonenboot von Paraquai verläßt Peron das Land. Einer der führenden Revolutionäre Admiral Rojas wird umjubelt. Der vorläufige neue Staatspräsident General Lonardi hält Ansprache und verspricht freie Wahlen. Riesenmenschenmenge versammelt sich auf Platz.
(31 m)

04. Spandau: Begnadigung für Großadmiral Raeder
Das Spandauer Gefängnis. Hinter Gitterfenstern Gefängnispersonal. Vor dem Tor der 79jährige schwerkranke Raeder mit Verwandten und Freunden und Blumen. Raeder besteigt Auto.
(12 m)

05. Rheinland: Der größte Bagger der Welt im Braunkohleabbau
Riesiges Schaufelrad von Bagger schaufelt Erde aus dem Braunkohleabbau.
(18 m)

06. Venedig: Hochzeit Ira von Fürstenberg, 15 Jahre, mit Prinz Alfons von Hohenlohe, 31 Jahre
Das Brautpaar, groß. Ira und Alfons besteigen Gondel und fahren auf dem Kanal Grande. Verlassen der Gondel in Brautkleid mit langem Schleier.
(21 m)

07. Dillenburg: Hengstparade
Die Hengste des Gestüts werden in einer Quadrille geritten. 8spännige Kutsche fährt. Dressur der Kaltblüter. Reiterpyramide. Sprung über Hindernis und Reifen. Reiter reitet stehend auf 2 Pferden. Römisches Wagenrennen.
(28 m)

08. Berlin: AVUS-Rennen um den Großen Preis von Berlin
Rückblick: AVUS-Rennen 1926. Oldtimerrennen mit dem Sieger Rudols Caraciola. Start und Rennen 1955: Es führt mit der Nr. 15 Richard von Frankenberg auf Porsche vor Rosenhammer auf BMW, Ostzone. Kurvenfahrt, Überholen. Sieger Richard von Frankenberg wird beglückwünscht. Siegerehrung im Rennen der Serien- und Sportwagen.
(41 m)

09. Belgrad: Fußball Jugoslawien - Deutschland 3:1
Wimpeltausch der Spielführer mit Fritz Walter. Deutscher Sturm mit Lattenschuß. Jugoslawien stürmt und schießt gegen Pfosten. Herkenrath weit vor dem Tor, war bereits geschlagen. Zuschauer springen auf. Vukal schießt frei vor dem Tor stehend das 1:0 für Jugoslawien. Zuschauer bildfüllend jubeln. Deutscher Angriff bleibt in der Abwehr hängen. Jugoslawiens Sturm überspielt die deutsche Abwehr. In der 36. Minute läßt Herkenrath den Ball fallen Torschuß 2:0. Jubelnde Zuschauer. 2. Halbzeit: Deutschland drängt. In der 83. Minute bringt ein jugoslawischer Konter das 3:0. Bildfüllend erhobene Arme der Zuschauer. In der 88. Minute verwandelt Morlock eine Ecke von Fritz Walter zum Ehrentreffer 3:1.
(45 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Hohenlohe von, Alfonso ; Blücher, Franz ; Brentano von, Heinrich ; Gerstenmaier, Eugen ; Hohenlohe-Langenburg von, Alfonso ; Fürstenberg von, Ira ; Lonardi ; Ollenhauer, Erich ; Peron, Juan ; Raab, Julius ; Raeder, Erich ; Rojas, Gonzalo ; Carracciola, Rudolf ; Frankenberg von, Richard ; Herkenrath, Fritz ; Morlock, Max ; Rosenhammer ; Vucas ; Walter, Fritz

Orte

Berlin ; Rheinland ; Venedig ; Spandau ; Österreich ; Bonn ; Buenos Aires ; Belgrad ; Dillenburg ; Argentinien ; Wien ; Berlin Spandau

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Hochschulwesen ; Justiz ; Fußball ; Motorsport ; Politische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Militärische Veranstaltungen ; Verbrechen ; Verlobung ; Bergwerk ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 296/1955

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
30.09.1955
Produktionsjahr:
1955

Stabangaben

Herkunft:
Titel:

Einmütigkeit in Bonn
Kamera: Stoll, Rabanus

Bundesheer in Wien
Herkunft: Austria

Peron gestürzt
Herkunft: Paramount

Raeder entlassen
Kamera: Pahl

Grösster Bagger der Welt
Kamera: Essmann

Prinzenhochzeit in Italien
Herkunft: Incom

Hengstparade in Dillenburg
Kamera: Starke

Sport:

Avus
Kamera: Pahl

Fussball: Deutschld.-Jugoslawien
Kamera: Grund, Essmann

Schluss

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Der Staatsbesuch in Pakistan
    1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 565/1960
    22.11.1960

  • Die Zeit unter der Lupe 972/1968
    10.09.1968

  • UFA-Dabei 797/1971
    02.11.1971

  • Welt im Bild 88/1954
    03.03.1954

  • UFA-Wochenschau 55/1957
    14.08.1957

  • Deutschlandspiegel 202/1971
    30.06.1971

  • Deutschlandspiegel 331/1982
    1982

  • Neue Deutsche Wochenschau 53/1951
    30.01.1951

  • UFA-Wochenschau 478/1965
    21.09.1965