Neue Deutsche Wochenschau 298/1955 14.10.1955

Sacherschließung

01. Heimkehr der Kriegsgefangenen
Zug fährt im Bahnhof Herleshausen ein. Rote Kreuz Schwestern versorgen die Soldaten mit Essen und Getränken. Blumen werden gegeben. Menschen auf der Straße und an den Fenstern in Eschwege. Weiterfahrt im Bus nach Friedland. Die Lagerglocke läutet. Menschenmenge winkt den Heimkehrenden entgegen. Schilder mit Bildern von Vermißten werden getragen. Wiedersehensfreude und Umarmungen, stumme Trauer bei anderen in den Gesichtern. In Feierstunde spricht Vizekanzler Blücher. O-Ton: "Das Sinnbildliche an dieser Stunde, das was uns Hoffnung gibt für eine gute deutsche Zukunft, das ist, dass ich Sie hier begrüßen darf im Namen des ganzen deutschen Volkes. Wir kennen Ihre innere Kraft, wir wissen, dass Sie sie erhalten. Wir bitten Sie, dass Sie den Geiste der Kameradschaft als Lehrer der kleinen Gemeinschaften, in denen Sie leben, weiter tragen in unser Volk." Schwenk über Gesichter der Zuhörer. Großaufnahmen Kriegsgefangenengesichter. Heimkehrer spricht O-Ton: "Wir stehen mit klopfendem Herzen und mit tränenden Augen vor Ihnen. Wir schämen uns dieser Tränen nicht. Wir haben zehn Jahre lang nicht geweint, nicht einmal, wir weinen auch nicht darüber dass eine frühere Zeit hinter uns liegt, wir weinen darüber, dass es so viel Liebe und so viel Treue gibt, wie wir sie heute erleben konnten. Wenn ich heute als Beauftragter dieser 600 Soldaten, die als Letzte zurückkehren aus dem großen Krieg, vor Ihnen sprechen darf, dann ist für mich das die größte Ehre, denn diese Männer, die vor Ihnen stehen, haben ein schweres Unrecht männlich ertragen." Alle beten das Vaterunser mit Landesbischof Lilje. Alle singen den Choral "Nun danket alle Gott". Großaufnahmen.
(130 m)

02. Salzburg: Abzug der letzten amerikanischen Truppen aus Österreich
Der amerikanische General Arnold schreitet die Front seiner Truppe ab. Herzlicher Abschied der Bevölkerung von den Soldaten auf dem Bahnhof. Winken bei der Abfahrt des Zuges.
(18 m)

03. Marokko: Heftige Kämpfe in der französischen Kolonie
Geschützfeuer. Vormarsch der Soldaten im Gelände. Flugzeug im Einsatz gegen die aufständigen Berberstämme. Mg-Feuer. Eingeborene ergeben sich. Tote und Verwundete werden auf Bahren getragen.
(17 m)

04. Paris: Russische Tanzgruppe im Palais Chaillot
Russische Tanzgruppe tanzt Kosakentanz und altrussische Volkstänze.
(36 m)

05. Nürnberg: Deutsche Meisterschaft der Sportschützen
Blick in das Rohr eines Kleinkalibergewehres von vorn und Schuß. Vorbereitungen der Schützen und Einschüsse in den Zielscheiben. Pistolenschießen mit Schnellfeuerwaffen.
(29 m)

06. Münster: Springreiten um den Großen Preis von Nordrhein Westfalen
Reiter auf dem Parcours. Pferd rast gegen Mauer. Hans Günter Winkler reitet auf Skala einen 0-Fehler-Ritt und wird Sieger. Zuschauer klatschen. Siegerehrung. Hans Günter Winkler erhält Tablett. Händedruck mit Schnellfeuerwaffen.
(28 m)

07. Hamburg: Städtekampf der Boxamateure Warschau - Hamburg 15:5
Weltergewicht: Gongschlag. Europameister Drogosz besiegt Oldenberg nach Punkten. Heftiger Schlagwechsel führt zu knappem Punktsieg des Polen. Schwergewicht: Westphal besiegt Wegrzyniak nach Punkten. Gongschlag. Westphal boxt überlegen. Wegrzyniak kniet angeschlagen im Ring und geht taumelnd in seine Ecke. Ringrichter zählt. Wegrzyniak stellt sich wieder zum Kampf. Westphal boxt überhastet und siegt nach Punkten als einziger deutscher Sieger.
(42 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Arnold, August ; Blücher, Franz ; Lilje ; Drogosz ; Oldenberg ; Thiedemann, Fritz ; Wegrzyniak ; Westphal, Albert ; Winkler, Hans Günter

Orte

Salzburg ; Friedland ; Paris ; Marokko ; Münster ; Nürnberg ; Hamburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schießen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Unruhen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Krisenherde ; Besatzung ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 298/1955

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
14.10.1955
Produktionsjahr:
1955

Stabangaben

Herkunft:
Titel:

Ankunft der ersten Heimkehrer
Kamera: Stoll, Starke, Grund

Abzug der Amis aus Österreich
Herkunft: Austria

Marokko-Unruhen
Herkunft: Pathé Journal

Russisches Ballett
Herkunft: Pathé Journal

Sport:

Sportschiessen
Kamera: Rau

Jagdspringen in Münster
Kamera: Essmann

Boxen: Warschau-Hamburg
Kamera: Grund, Rabanus

Schluss:

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 56/1959
    28.05.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 65/1951
    24.04.1951

  • Deutschlandspiegel 461/1993
    1993

  • UFA-Wochenschau 165/1959
    22.09.1959

  • Deutschlandspiegel 489/1995
    1995

  • Welt im Bild 28/1953
    04.01.1953

  • UFA-Wochenschau 347/1963
    22.03.1963

  • Deutschlandspiegel 445/1991
    1991

  • Die Zeit unter der Lupe 800/1965
    25.05.1965

  • Welt im Bild 9/1952
    26.08.1952