Sacherschließung
01. Vom Tag der Arbeit
Rom: Kundgebung im Petersdom - der Petersdom. Papst Pius wird auf Sänfte getragen und segnet die Menge. Papst Pius spricht zu den Werktätigen der Welt und erteilt den Segen. Japan: Maikundgebungen - Massenkundgebungen mit Fahnen und Ehrentribüne. Umzüge, teils im Laufschritt in Schlangenlinien.
02. Paris: Staatsbesuch Marschall Tito
Aus dem Bahnhof begrüßt Staatspräsident Coty Marschall Tito und seine Frau Jovanka. Motorradeskorte begleitet den Wagen zum Elysee Palast. Coty geht neben Tito. Coty verleiht Tito das Großkreuz der Ehrenlegion. Tito legt am Grabmal des Unbekannten Soldaten Kranz nieder. Die ewige Flamme.
03. Algerien: 125 Jahre Fremdenlegion
Fremdenlegionäre marschieren auf. Die Hand eines gefallenen Offiziers aus der Schlacht von Camerone 1863 wird als Reliquie vor den Legionären getragen. Verwundete mit Krücken erheben sich von ihren Plätzen.
04. Vatikan: 450 Jahre Schweizer Garde
Gardisten marschieren auf. Exerzieren. Die historischen Uniformen werden angelegt. Schweizer Gardisten präsentieren. 21 Rekruten werden vereidigt.
05. Bonn: Bundesverdienstkreuz für den Violinvirtuosen Yehudi Menuhin
Heuss verleiht dem amerikanischen Virtuosen Yehudi Menuhin das große Bundesverdienstkreuz. Orden groß.
06. Israel: Fest der Drusen am Grab des Propheten Jethro
Pilgerfahrt der Drusen, einem arabisch-jüdischen Stamm nach Galiläa. Gesichter, Großaufnahmen, Vorführung von Volkstänzen der Männer.
07. Schweiz: Kuhkämpfe im Unterwallis
Kühe stoßen mit den Köpfen gegeneinander. Verliererin dreht sich um und läuft weg. Im Finale kämpft Titelverteidigerin Laura gegen Tausendschönchen. Nach erstem Zurückweichen siegt Tausenschönchen und wird von ihrem Besitzer gestreichelt.
08. Belgien: Wettgehen der Briefträger
Briefträger in Uniform gehen um die Wette in Brüssel. Sieger geht durchs Ziel.
09. Abenteuer mit Jupp Hussels und Walter Gross: Das blinde Huhn
Straßenverkehr an Kreuzung. Walter Gross steigt aus Straßenbahn, läuft hinter Straßenbahn auf das Gegengleis, auf dem anderen Bahn kommt. Er springt zurück vor Kleinbus und PKW. Walter Gross läuft hin und her und in die Arme von Jupp Hussels, der in Hauseingang die Szene beobachtet hat. Walter Gross beschwert sich wütend. Jupp Hussels belehrt ihn über sein Fehlverhalten im Straßenverkehr.
10. London: Cupfinal Manchester City - Birmingham 3:1
Spiel im Wembley Stadion. Ankunft von Königin Elizabeth auf der Ehrentribüne. Mannschaften marschieren ein. Spielszenen mit Bert Trautmann im Tor von Manchester. Torschüsse 1:0 und 2:1 für Manchester. Taschentücher werden geschwenkt, bildfüllend. Aufgeregte Zuschauer halbnah. Kleine Jungen klatschen begeistert. 3:1 Torschuss, winkende Taschentücher. Bei Abwehr wird Trautmann überrannt und verletzt. Spielt weiter und wird erneut verletzt. Bricht zusammen, bleibt aber bis Spielende im Tor. Elizabeth überreicht der Siegermannschaft den Cup.
12. Monschau: Wildwasser-Slalom
Kanufahrerinnen bei Abfahrt über Wehr. Kanufahrerin verliert im Wildwasser Paddel. Boote kippen um. Sportler schwimmen im 4 Grad Wasser der Ruhr. Sieger Ernst Gierer wird beglückwünscht.
13. Düsseldorf: Schwarz-Gold Pferderennen der 3-jährigen Stuten
Rennplatzbesucher total. Favoritin Liebesleid setzt sich an die Spitze des Feldes, die sie nicht mehr abgibt. Sieg mit 7 Längen Vorsprung. Liebesleid mit Jockey Hiller. Besitzer wird beglückwünscht. Liebesleid nach dem Rennen im Führring.
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
1. Mai in Rom
Herkunft: Incom
1. Mai in Japan
Herkunft: Asahi News
Tito in Paris
Herkunft: Pathé Journal, Gaumont
Feierstunde d. Fremdenlegion in Algerien
Herkunft: Gaumont
Schweizer Garde-Jubiläum
Herkunft: Incom
Bundesverdienstkreuz f. Menuhin
Kamera: Götz
Fest der Drusen i. Israel
Huh-Kämpfe
Herkunft: Cine Journal
Briefträger-Rennen
Herkunft: Belgavox
"Das blinde Huhn"
Sport:
Trautmann-Ehrung
Herkunft: Pathe News
Cup-Final
Kajak-Slalom auf der Ruhr
Schwarz-Gold Pferderennen
Kamera: Luppa
Schluss:
Sprechertext
Vom Tag der Arbeit
Überall wurde der "Tag der Arbeit" gefeiert. Rom erlebte eine machtvolle Kundgebung der katholischen Arbeiterschaft. 30.000 versammelten sich in der Basilika des Petersdoms, um Papst Pius XII. zu sehen und zu hören. - In einer Botschaft sprach der Papst zu den Werktätigen der Welt am dem Tage, den er zum "Festtag des heiligen Joseph, des Arbeiters" proklamiert hat.
Lebhafte Mai-Demonstrationen fanden in ganz Japan statt. Transparente und Fahnen bestimmten das Bild der Strassen. Besonders stürmisch waren die Kundgebungen in Sunagava, wo die Bevölkerung in riesigen Schlangen am Landtag vorbeizog.
Paris:
Salutschüsse begrüssten Marschall Tito bei seinem Staatsbesuch in Paris. Er wurde von Staatspräsident Coty empfangen. Eine militärische Eskorte geleitete den jugoslawischen Staatschef zum Elysée-Palast, wo er für die Dauer des Besuchs wohnen wird. Von Präsident Coty erhielt der Marschall die höchste französische Kriegsauszeichnung. Dann gedachte Tito am Grabmal des Unbekannten Soldaten der Toten des Krieges.
Algerien:
Mit grossem Gepränge feierte die französische Fremdenlegion in Sidi-Bel-Abbes, der Stammgarnison, ihr 125-jähriges Bestehen. Die Schlacht von Camerone - 1863 - gilt als besonderer Markstein auf dem blutigen Weg der Legion. Die Hand eines in dieser Schlacht gefallenen Offiziers wird wie eine Reliquie verehrt und alljährlich feierlich vor den Legionären zu einem Ehrenmal getragen. Den Weg in die Legion fanden tausende von jungen Deutschen. Sie mussten ihn mit schweren Opfern an Verwundeten und Toten bitter bezahlen.
Vatikan:
So lebt die friedlichste Armee der Welt: Die päpstliche Schweizer Garde. Sie exerziert wie jede andere Truppe, aber sie hat keinerlei militärischen Ehrgeiz. Die prächtigste Uniform ist heute noch so, wie sie einst Michelangelo entworfen hatte. Jetzt feierte die Schweizer Garde ihr 450. Jubiläum. Sie war 1506 von Papst Julius II. aufgestellt worden. In einer feierlichen Zeremonie wurden am Jahrestag 21 Rekruten vereidigt.
Bonn:
Eine hohe deutsche Auszeichnung erhielt der Amerikaner Yehudi Menuhin. - Bundespräsident Heuss überreichte dem weltberühmten Violin-Virtuosen das grosse Verdienstkreuz des Bundesverdienstordens.
Israel:
In dem Dorf Cfar in Galiläa trafen sich die Drusen am Grab ihres Propheten Jethro. Diese regelmässige Pilgerfahrt findet ihren äusseren Höhepunkt in jubelnden Volkstänze. Die Drusen sind ein arabischsyrischer Volksstamm, der vor etwa 1000 Jahren aus einer mohammedanischen Sekte hervorgegangen war. Heute sind sie ein gleichberechtigter Bevölkerungsteil in Israel.
Schweiz:
Im Unterwallis finden alljährlich erbitterte Kämpfe um den schönsten Titel einer Kuhkönigin statt. Es wird die stärkste dieser Arbeiterinnen der Stirn gesucht. Im Endkampf stehen Laura, die Titelverteidigerin, und Tausendschönchen. Noch scheint die routinierte Laura überlegen. Dann wendet sich das Blatt, und Tausendschönchen setzt ihren dicken Kopf durch. Die Königin ist entthront, es lebe die Königin - die formvollendete Miss Kuh.
Belgien:
Bei der Post geht 's nicht so schnell? In Brüssel wurde das Gegenteil bewiesen. Da trugen 61 Briefträger ihre Gehermeisterschaft aus und wurden zu ausgesprochenen Eilbriefträgern. Für viele war das Rennen eine Alpdrucksache. Sie wurden bald als Muster ohne Wert abgestempelt und kamen nie an. Im Endspurt aber gewann dieses postalische Derby Monsieur de Baiscieux. Er wird künftig sicher nur noch Telegramme austragen.
Das Blinde Huhn
Walter Gross und Jupp Hussels im Straßenverkehr. (Originalton).
Wildwasser-Slalom
In Monschau starteten Teilnehmer aus 5 Nationen zu einem Kanu-Slalom. In dem Wildwasser der reissenden Rur musste eine 600 Meter lange Strecke mit höchsten Schwierigkeitsgraden bewältigt werden. Die Wehre verlang eine besonders ausgefeilte Fahrtechnik; und viele müssen hier baden gehen. Ein zweifelhaftes Vergnügen bei nur 4 1/2° Wassertemperatur. Während bei den Damen Weltmeisterin Rosemarie Biesinger erfolgreich war, fuhr bei den HerrenErnst Gierer den Sieg nach Hause.
"Liebeslied" Im Mai
Ein erfolgreiches "Liebeslied" im Mai erlebten tausende von Zuschauern beim Schwarzgold-Rennen der 3 jährigen Stuten in Düsseldorf. Die bisher unbesiegte Derby-Favoritin "Liebeslied" errang einen überlegenen Erfolg. Schon am Ende der Gegengeraden liegt sie in Führung. In der letzten Kurve sagt sie ihren Konkurrentinnen endgültig Ade und jagt mit grossem Abstand dem Ziel entgegen. Mit sieben Längen gewinnt "Liebeslied" unter Jockey Hiller diese wichtige Vorprüfung für das deutsche Derby.
Bert Trautmanns Grosser Tag
Bert Trautmann, der deutsche Torhüter von Manchester City, einst Fallschirmjäger und Kriegsgefangener, wurde in England zum "Fussballer des Jahres" gewählt Erstmalig bekam ein Ausländer diese Auszeichnung. - Und dann trat Trautmann mit seiner Elf vor den Augen der Königin im Wembley-Stadion zum Kampf um den Fussball-Pokal an. Birmingham (weisses Hemd) ist der Gegner. Schon nach wenigen Minuten muss der blonde Bert eingreifen ... Manchester im Angriff. Clarke gibt zu Don Revie, der verlängert zu Hayes - und schon steht es 1:0. Mit 1:1 werden die Seiten gewechselt. Wieder stürmt Manchester. Don Revie spielt Dyson an - und Torhüter Merrick ist zum zweiten Mal geschlagen. Wenig später fällt die Entscheidung. Johnstone schiesst unhaltbar ein zum 3:1. Birmingham stürmt mit allen Beinen. Jetzt ist Trautmann der Turm in der Schlacht. Bei einer Abwehr wird er verletzt. Aber Trautmann spielt weiter. - Wenig später bricht er erneut zusammen. Doch er hält durch und sichert Manchester City Sieg und Pokal.
Personen im Film
Coty, René ; Elisabeth II. von England ; Gross, Walter ; Heuss, Theodor ; Hussels, Jupp ; Pius XII. ; Tito, Josip ; Gierer, Ernst ; Hiller ; Trautmann, Bert ; Menuhin, Yehudi
Orte
Bonn ; Paris ; Algerien ; Vatikan ; Japan ; Israel ; Belgien ; London ; Monschau ; Düsseldorf
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kajak, Kanu, Wildwasser ; Fußball ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Politische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Kranzniederlegungen ; Militärische Veranstaltungen ; Wettbewerbe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau