Neue Deutsche Wochenschau 332/1956 08.06.1956
Sacherschließung
01. Ebenhausen-München: 10. Todestag Gerhardt Hauptmann
Margarete Hauptmann, 80-jährige Witwe Gerhardt Hauptmanns, betrachtet Photos. Gerhardt Hauptmann betrachtet Photos. Unveröffentlichte Aufnahmen von Gerhardt Hauptmann in seinem Heim in Agnetendorf im Riesengebirge. Gerhardt Hauptmann in seinem Schaukelstuhl im Arbeitszimmer, Großaufnahme. Setzt Brille auf und liest O-Ton: "Du weist nicht, was Du gewesen bist, Du weist nicht, wozu Du genesen bist, Du bist doch von jedem Leiden genesen, und also wirst Du auch niemals sterben, sondern nur leben und leben erwerben."
02. Moskau: Staatsbesuch Tito
Gepanzerter Sonderzug fährt in Bahnhof ein. auf dem Bahnhof Bulganin, Chruschtschow, Kinder mit Blumen. Begrüßung von Tito und Jovanka. Jubel. Ehrenformation präsentiert. Tito schreitet Front der Ehrenformation ab. Vor Mikrofon liest Staatschef Woroschilow Begrüßungsworte. Unter den Anwesenden der zurückgetretene Außenminister Molotow. Wagenkolonne bei Fahrt durch die Stadt. Kreml. Der neue Außenminister Dimitri Schepilow bei Besprechung. Tito, groß, zündet sich Zigarette an.
03. Unruhen in Algerien, verstärkter Einsatz französischer Truppen
Panzer im Gelände. Straßen werden ausgebaut. Panzer auf engen Straßen. Soldaten nehmen Gefangene.
04. Niederlande. Übung des Froschmänner-Korps
Aus Hubschrauber springt Froschmann ab ins Wasser. Froschmänner springen von Bord des Schiffes. Sprengladung wird an Zielobjekt angebracht. Explosion. Bergung der Froschmänner von Schiff.
05. Dresden: 750 Jahre Dresden
Stadtbild. Rathaus. Denkmal August der Starke. Neben dem Postplatz, dessen Häuser zerbombt waren, steht der wieder erbaute Zwinger.
06. Köln: Flugtag der Nationen
4-Propeller Transportflugzeug der Air France fliegt. Zuschauer mit Blick nach oben. Düsenpassagierflugzeug. Galland, groß. Kunstflugstaffel. Kunstflug Albert Falderbaum auf einer Bücker Jungmeister. Kunstflug Liesel Bach auf einer Klemm 35. Der Engländer Goodwin beim Kunstflug auf einer Hawker Hunter. Formationsflüge von Düsenstaffeln.
07. Bad Segeberg: Training norddeutscher Bergsteiger
Bergsteiger mit Seil an Felsen. Alpenvereinsmitglieder trainieren an Felsen.
08. Mexiko: Fassadenkletterer
An Wand von Kathedrale erklimmt Artist Spitze des Gebäudes. Riesige Zuschauermenge verfolgt den Aufstieg.
09. Stockholm: Wahl der Miss Europa
Bewerberinnen im Badeanzug und Abendkleid auf dem Laufsteg. Margit Nünke wird zur Miss Europa gewählt und erhält Blumen und Pokal.
10. Italien: Polizeischau
Polizisten marschieren auf und bilden Figuren durch Formationswechsel.
11. Abenteuer mit Jupp Hussels und Walter Gross: Dem Wagen Entgegen
VW-Käfer fährt mit Scheinwerferlicht. Walter Gross geht im Dunkeln auf der Straße rechts. Hussels geht links am Straßenrand. Wagen kommt und fährt von hinten dicht an Gross vorbei, der ausweicht und im Graben landet. Beide gehen nun auf der linken Seite weiter.
12. Indianapolis: Autorennen Formel I
Richter schwenkt Fahne. Wagen auf der Strecke. Rennwagen schleudert gegen Bande. Erneute Karambolage Wagen bleibt auf Strecke liegen. Zuschauer springen auf. Rennfahrer springt aus Wagen und läuft über Bahn. Zuschauer hinter Gitter. Es siegt Pat Flaherty. Sieger wird umringt.
13. Berlin: Victoria 89 Berlin - Borussia Dortmund 0:6
70.000 Zuschauer im Olympiastadion. Ränge des Olympiastadions voller Menschen. Zuschauer bildfüllend. Dortmund diktiert das Spielgeschehen. Kelbassa schießt das 1:0. Männliche Zuschauer stehend mit enttäuschten Gesichtern. Torschuß 2:0 durch Nipiklo. Zuschauer bildfüllend, still. Dortmund stürmt ungehindert vor das gegnerische Tor. Zuschauerin, groß. Halbzeitstand 4:0. In der 59. Minute schießt Kelbassa das 5:0. Zuschauerin jubelt. Torwart hält. Nipiklo schießt das 6:0. Hübsche Zuschauerin klatscht begeistert.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Bach, Liesel ; Bulganin ; Chruschtschow, Nikita ; Galland, Adolf ; Gross, Walter ; Hauptmann, Gerhard ; Hussels, Jupp ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Schepilow, Dimitri ; Tito, Josip ; Woroschilow ; Flaherty, Pat ; Goodwin ; Kelbassa ; Nipiklo
Orte
Mexiko ; Moskau ; Dresden ; Bad Segeberg ; Köln ; Niederlande ; Ebenhausen ; München ; Italien ; Stockholm ; Algerien ; Indianapolis ; Nürburgring ; Berlin ; Agnetendorf
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Denkmäler ; Eisenbahnwesen ; Fußball ; Motorsport ; Polizei ; Rauchen ; Schiffahrt ; Schönheitswettbewerbe ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Sprengungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Tauchen, Taucher ; Tiere (außer Hunde) ; Unruhen ; Bauwerke ; Krisenherde ; Militär ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Architektur ; Bergsteigen, Bergsteiger ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 332/1956
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 08.06.1956
- Produktionsjahr:
- 1956
Stabangaben
- Herkunft:
- Titel:
10. Todestag Gerhard Hauptmann
Herkunft: Archivmaterial (Bundesarchiv Koblenz)
Tito in Moskau
Herkunft: Sowexport
verstärkte Truppen in Algerien
Herkunft: Pathé Journal
Holländische Froschmänner
Herkunft: Polygoon
750. Geburtstag Dresden
Herkunft: DEFA
Flugtag der Nationen in Köln
Kamera: Essmann
Kletterschule Bad Segeberg
Fassadenkletterer in Mexico
Herkunft: Mexico
Miss Europa (Margit Nünke)
Herkunft: Nuet
Polizeischau in Italien
Herkunft: Incom
"Dem Wagen entgegen"
Sport:
Autorennen in Indianapolis
Herkunft: Metro, Paramount
Fussball: Borussia Dortmund-Berlin Viktoria 89
Schluss
Technische Daten
Gerhart Hauptmann’s 160th Birthday (* 15.11.1862)
Gerhart Hauptmann was one of the most important German playwrights on the threshold of the 20th century and one of the most important representatives of naturalism.
Born in Obersalzbrunn (now Szczawno-Zdrój) in Silesia on November 15, 1962, the son of an innkeeper first tried his hand at sculpture before turning to literature. After writing the novellas "Bahnwärter Thiel" and "Fasching", Hauptmann became famous overnight at the age of 27, thanks to the scandalous premiere of his first drama "Vor Sonnenaufgang" (Before Sunrise). In the following years he wrote important plays such as "Einsame Menschen" (Lonely People), "Der Biberpelz" (The Beaver Coat), "Fuhrmann Henschel" (Drayman Henschel) and "Rose Bernd". The highlight of his dramatic work, however, is the play "Die Weber" ("The Weavers"), which premiered in 1892. The play is about the Silesian weavers' uprising of 1844 and its social criticism caused a furore in the empire. 1911 saw the publication of "Die Ratten" (The Rats), a late naturalistic work and one of his most important contributions to the modern world theatre. Having already been awarded the Grillparzer Prize several times for his previous work, Hauptmann received the Nobel Prize for Literature in 1912.
After the end of World War I, he became an advocate of the Weimar Republic and advanced to become one of its most important literary representatives. Many intellectuals were disappointed in Hauptmann, as he remained in Germany after the National Socialists seized power while also refraining from making political statements. A large part of his works continued to be published, performed or filmed. During World War II, he wrote his late work, the "Atreus" tetralogy, which is interpreted as a portrait of the National Socialist era.
Hauptmann died on June 6, 1946, at his home in Agnieszków (present day Jagniatków) and was buried at Hiddensee. In addition to more than 40 dramas, he left behind five novels and eleven stories, several verse epics and numerous poems, as well as autobiographical writings, speeches and essays.