Neue Deutsche Wochenschau 337/1956 11.07.1956
Sacherschließung
01. Bonn: Bundestagsdebatte über das Gesetz zur allgemeinen Wehrpflicht
Kameramänner. Abgeordnete im Gespräch. Unter anderen Ollenhauer beugt sich nach hinten. Adenauer am Rednerpult. O-Ton: "Ich möchte zunächst ein Bekenntnis ablegen, und zwar dahin, dass ich glaube, keiner sehnlicher im Hause wie ich erwünscht eine kontrollierte allgemeine Abrüstung zur Bewahrung des Friedens in der Welt. Ich glaube für mich beanspruchen zu können, dass ich so wie nur irgendeiner hier im Haus ein Gegner des Krieges bin, aber meine Damen und Herren, man muß doch die Welt realistisch sehen. Ich glaube für mich beanspruchen zu können, dass ich so wie nur irgendeiner hier im Haus ein Gegner des Krieges bin, aber meine Damen und Herren, man muss doch die Welt realistisch sehen." Abgeordnete klatschen. Ollenhauer am Rednerpult. O-Ton: "Den Schritt, den Sie jetzt unternehmen, nämlich die Bundeswehr auf der Grundlage der allgemeinen Wehrpflicht aufzubauen, den Schritt unternehmen Sie unter Bedingungen, den wir als sozialdemokratische Opposition auf das tiefste beklagen." Abgeordnete klatschen. Abstimmung. Gerstenmaier als Bundestagspräsident. Adenauer lachend nach Abstimmung wird beglückwünscht.
02. Bremen: Vereidigung der Rekruten einer Panzereinheit
Soldaten stehen auf dem Kasernenhof. Freiwillige Rekruten marschieren auf und werden vereidigt. O-Ton: "Ich schwöre, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen, so wahr mir Gott helfe."
03. Berliner Nachrichten
a) Grundsteinlegung für 1130 Wohnungen Trümmer. Schild Berliner Aufbau. Bezirksbürgermeister Kressmann bei der Grundsteinlegung mit 3 Hammerschlägen. Arbeiter beginnen am Bau. b) Russen übergeben Rundfunkhaus an Westberlin Das sowjetisch besetzte Rundfunkhaus in der Masurenallee. Schild: Dies IST Kein Westberliner Sender. Kameramänner vor dem Haus. Im Hof marschieren russische Soldaten bei Blick durch das Schlüsselloch von Tor. Tor öffnet sich. Bus fährt ein. c) Luftbrücke für erholungsbedürftige Berliner Kinder Hinterhofmilieu. Kinder spielen in dem Hinterhof und in Toreinfahrt. Kinder auf dem Flugplatz besteigen Flugzeug. Luftbrückenaktion der US-Armee bringt Kinder zur Erholung nach Westdeutschland. Winken zum Abschied.
04. Abenteuer mit Jupp Hussels und Walter Gross: Der Blender
Bei Nacht leuchten Scheinwerfer von VW-Bus. Jupp Hussels sieht vor dem Fahrzeug angefahrenes Fahrrad und entdeckt im Gebüsch Walter Gross, der sich heftig über Fahrzeug mit aufgeblendeten Lichtern beschwert, das ihn überfahren hat. Jupp Hussels erinnert an eigene Strafe wegen nicht Abblendens.
05. Hamburg: US-Flottenbesuch des Kreuzers Des Moines
Kreuzer Des Moines und 4 Zerstörer liegen an der Überseebrücke. Kadetten gehen an Land und marschieren mit Musik zum Rathaus. Polizisten drängen Schaulustige zurück. Bürgermeister Dr. Sieveking auf dem Balkon des Rathauses. Miss Germany Marina Orschel geht an Bord des Kreuzers, spricht mit Offizier und Matrosen und gibt Autogramme.
06. Wimbledon: Tennisfinale
Herren: Hoad/ Australien besiegt Rosewall/ Australien und erhält von der Herzogin Von Kent den Pokal. Damen: Shirley Frey/ USA siegt über Angela Buxton/ England. Spielszenen. Fry und Buxton mit Siegesschale.
07. Los Angeles: Leichtathletik
100 m Männer: Es siegt Bob Morrow in 10,3 sec. Großaufnahme. 110 m Hürden: Es siegt Jack Davis mit Brustbreite Vorsprung vor Calhoun - Zuschauer klatschen. 400 m Männer: Zuschauer springen auf. Endspurt. Lou Jones siegt in Weltrekordzeit von 54,2 sec. Hochsprung: Charlie Dumas springt 2,15 m.
08. Aachen: Weltmeisterschaft der Springreiter
Auf dem Parcours Francesco Goyoaga/ Spanien, Fritz Thiedemann auf Meteor. Zuschauer klatschen. Piero d´Inzeo reitet gegen Hindernis. Hans Günter Winkler als Zuschauer nach Verletzung in Stockholm. Bei der Siegerehrung, grüßend, groß. Fritz Thiedemann auf Meteor (3.), Francesco Goyoaga (2.), Raimondo d´Inzeo (1.). Zuschauer klatschen.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Buxton, Angela ; Adenauer, Konrad ; Gerstenmaier, Eugen ; Gross, Walter ; Hussels, Jupp ; Herzogin von Kent ; Kressmann ; Kreßmann ; Marina von Kent ; Ollenhauer, Erich ; Orschel, Marina ; Sieveking, Kurt ; Sieveking ; Calhoun, Lee ; Davis, Jack ; Dumas, Charlie ; Fry, Shirley ; Goyoaga, Francesco ; Hoad, Lewis ; Inzeo d', Piero ; Inzeo d', Raimondo ; Jones, Louis ; Morrow, Bob ; Rosewall, Ken ; Thiedemann, Fritz ; Winkler, Hans Günter
Orte
Berlin ; Hamburg ; Bonn ; Bremen ; Wimbledon ; Aachen ; Los Angeles
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundesgrenzschutz ; Bundeswehr ; Kinder ; Funk ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tennis ; Unruhen ; Krisenherde ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Verkehr: allgemein ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Aufbau ; Autogramme ; Bauwesen ; Besatzung ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 337/1956
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 11.07.1956
- Produktionsjahr:
- 1956
Stabangaben
- Herkunft:
- Titel:
Debatte über Wehrgesetz
Kamera: Stoll
Vereidigung d. ersten Rekruten
Grundsteinlegung für 1130 Wohnungen
Rückgabe des Rundfunkhauses
Kinderluftbrücke
"Der Blender"
Marsch amerik, Marinekadetten z. Rathaus u. Miss Germany auf der "Des Moines"
Kamera: Ammon
Sport:
Tennis Finale in Wimbledon
Herkunft: Pathe News
Leichtathletik
Weltmeisterschaft d. Springreiter
Schluss: