Sacherschließung
01. Bonn: Berliner Woche
Rathaus Bonn. Plakate "Berliner Woche". Prospekte. Berliner Bär. Ausstellung Berliner Karikaturisten. Karikaturen von Nasser, Eden, Schäffer, von Brentano, Erhard, Hilde Knef. Mode: Vorführung von Herbstmode vor dem Bundeshaus. Mannequins führen Moden vor. Bundeshausportiers lächeln anerkennend. Pelze, Herbstkostüme, Mäntel, Festkleider, Mannequins gehen in langer Reihe.
02. Bonn: Treffen Adenauer - Mollet
Im Palais Schaumburg treffen sich Adenauer und der französischer Ministerpräsident Mollet zum Gespräch zur Rückkehr des Saargebietes. Großaufnahme und Händedruck.
03. Hamburg: Bundeskongress des DGB
Am Rednerpult Konrad Adenauer, der 2. Vorsitzende des DGB Georg Reuter, Carlo Schmid, der Vorsitzende der Montanunion René Mayer und Erich Ollenhauer. Zuschauer halbnah.
04. Spandau: Entlassung von Dönitz
Gefängnistor und Wachtürme von Spandau. In der Nacht fährt Auto mit Scheinwerfern aus Tor. In einem Garten in Berlin stellen sich Dönitz und Frau Reportern, aber beantworten keine Fragen.
05. Frankreich: Kunstflieger Schule
Windmesser. Doppeldecker Staffel. Rückenflug. Kamera fliegt mit und zeigt die Erde von oben.
06. England: Neue Militärflugzeug
Militärflugzeug fährt über Holperstrecke. Centurion Panzer fährt durch Wasser. Unterwasserjeep fährt. Soldat wird abgetrieben und läuft hinter Fahrzeug her.
07. Basel: Nashornbaby im Zoo
Panzernashornbaby, groß, und mit seiner Mutter. Kleines Nashorn legt sich in Stroh.
08. Italien: Die kleinsten Gemälde der Welt
Mann siegt durch Lupe und Mikroskop und malt auf Nadelköpfe Bilder. Die vergrößerten Bilder unter dem Mikroskop.
09. Spanien: Wettbewerb der Holzhacker
Mannschaften marschieren auf. Männer zerhacken Baumstämme um die Wette. Zuschauer klatschen.
10. Rotterdam: Windhundrennen
Hündinnen in Startboxen. Start und Rennen. Mann dreht den Künstlichen Hasen. ZL-Sprünge. Richtertisch. Schwarze Siegerin mit hechelnder Zunge und Siegerkranz. Rennen der Rüden und Sieger.
11. Dresden: Rudolf Harbig Gedächtnissportfest
100 m Damen: Start, Maria Sander läuft Kopf an Kopf mit Gisela Köhler und siegt knapp. Großaufnahme Maria Sander. 4 x 100 m Staffel: Mit gesamtdeutscher Besetzung Fisch, Stubnik, Köhler, Meyer läuft die Staffel mit 45,1 sec neuen Weltrekord. Zuschauer bildfüllend, klatschen. Siegerehrung.
12. Winterthur: Handballänderkampf Schweiz - Deutschland 6:15
Spiel auf Platz mit großen Toren. Zuschauer. Deutscher Torwart hält 14 m Wurf. Deutscher Sturmlauf und Torwartparade. Torwürfe.
13. Stuttgart: Kunstturnländerkampf Deutschland - Schweiz
An den Ringen Robert Klein. Am Barren turnt Helmut Bantz. Am Reck siegt Sepp Stalder/ Schweiz. In der Einzelwertung siegt Sepp Stalder vor Helmut Bantz, in der Mannschaftswertung siegt die Schweiz knapp.
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Bonn im Zeichen der Berlin-Woche
Kamera: Essmann
Treffen: Adenauer-Mollet
Kamera: Starke
DGB-Kongress in Hamburg
Kamera: Seib, Luppa
Dönitz entlassen
Kamera: Pahl
Kunstfliegen in Frankreich
Herkunft: Eclair
neue Militärfahrzeuge
Herkunft: Pathe News
Panzernashorn im Zoo geboren
Malerei auf Stecknadelköpfen
Herkunft: Incom
Holzhackerwettbewerb in Spanien
Herkunft: No-Do
Windhundrennen in Holland
Herkunft: Polygoon
Sport:
Turnen: Deutschland-Schweiz
Kamera: Rau, Hafner
Handball: Deutschld.-Schweiz
Rudolf-Harbig Sportfest i. Dresden
Kamera: Pahl
Schluss:
Sprechertext
Mit dem Musterkoffer Unterwegs
Mit einem Musterkoffer voll Spezialitäten kamen die Berliner zu einer Werbewoche nach Bonn. - Viel Beachtung fand eine Karikaturen-Ausstellung. Wir kennen sie alle. - Vor dem Bundeshaus führte die Berliner Haute Couture ihre neuesten Herbstmodelle vor. So viel Charme liess die Sehnsucht nach dem Kurfürstendamm auch in Bonn laut werden. Der liebenswürdige Besuch zeigte, dass die ehemalige Reichshauptstadt in der provisorischen Bundeshauptstadt keineswegs vergessen ist.
Bundesrepublik:
Palais Schaumburg, Zu einer bedeutsamen Aussprache trafen sich Frankreichs Ministerpräsident Mollet und Bundeskanzler Adenauer. Alle strittigen Punkte der Rückkehr des Saargebietes zu Deutschland konnten in gutem Einvernehmen geklärt werden.
Hamburg. Der DGB trat zu seinem Bundeskongress zusammen. Erstmalig sprach der Bundeskanzler auf einem Gewerkschaftskongress. Dann sprachen der zweite Vorsitzende der DGB, Georg Reuter, Professor Carlo Schmidt, der Vorsitzende der Montan-Union, René Mayer und Erich Ollenhauer.
Spandau. Die Tore des Gefängnisses öffneten sich für den Grossadmiral a.D. und letzten Reichspräsidenten Carl Dönitz. Er war in Nürnberg zu zehn Jahrer Haft verurteilt worden. In einem Garten in Berlin stellte sich der 65jährige zusammen mit seiner Frau den Reportern. Auf ihre Fragen erklärte der ehemalige Oberbefehlshaber der Kriegsmarine, er werde schweigen.
Frankreich:
Die französische Kunstflugschule St. Yan demonstrierte, was ihre Schüler im Laufe eines Jahres gelernt haben. Looping. Turn, Rückenflug. Das ganze ABC der Fliegerfibel. Die Kamera flog in einer Staffel mit und erlebte so die Weltanschauung eines begeisterten jungen Fliegers.
England:
Neue Armee-Fahrzeuge wurden in England britischen und ausländischen Militär-Experten vorgeführt. Ein Centurion-Panzer. Eine gewaltige Gummihülle und ein Propeller machen auch schwere Panzer schwimmfähig. Beim Unterwasser-Jeep bleiben normalerweise bloss Auspuff und Luftzuleitung draussen; ein Mitfahrer nur dann, wenn er vergisst, sich festzuhalten. Da nützt das schönste Fahrzeug nichts mehr; und wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.
Schweiz:
Eine grosse Sensation war das kleine Nashorn im Baseler Zoo. Es ist nämlich das erste in Gefangenschaft geborene Panzernashorn der Welt. Man tut ja gern eine Menge für die notwendige Popularität; auch, wenn man nur ein Nashörnchen ist. Aber mit der Zeit ist die lästige Filmerei doch ein wenig ermüdend.
Italien:
Unermüdlich hingegen reitet Professor Boschi aus Genua sein Steckenpferdchen. Er hat es sich in den Kopf gesetzt, auf Nagelköpfe Bilder zu malen. Und was dabei herauskommt, ist wirklich erstaunlich. Der Pinsel wird durch ein Härchen ersetzt. In acht Jahren hat Professor Boschi sieben Gemälde auf Nagelköpfen hergestellt. Damit hat er, um berühmt zu werden, bestimmt den Nagel auf den Kopf getroffen.
Spanien:
In Soria trafen sich die besten spanischen Holzfäller. Ihr Ehrgeiz war, die Allerbesten festzustellen. Und mit Feuereifer schlugen sie drauflos, dass die Späne flogen. Nach 40 Minuten ist der Stamm in drei Teile zerlegt. Dann aber werden alle alten Lebensweisheiten zerschlagen. Denn hier ist der im Vorteil, der am schnellsten den Ast abhackt, auf dem er steht.
Holland:
Um die Weltmeisterschaft der Windhunde im Hürdenrennen ging es in Rotterdam. Zunächst die Damen. Mit etwa 50 Kilometer Stunden-Geschwindigkeit jagen sie über die Strecke. Mit Nasenlänge gewinnt die schwarze Betsy. Noch wilder geht es bei den Rüden zu. Vorjahrssieger Muril läuft, was die Pfoten hergeben, um seinen Titel erfolgreich zu verteidigen. Die Verfolger hat Muril abgeschüttelt; völlig frischerreicht er das Ziel. Denn was ein rechter Windhund ist, der ist niemals hundemüde.
Länderkampf Im Turnen
Die Turnerriegen von Deutschland und der Schweiz begegneten sich in Stuttgart. Robert Klein siegt durch eine bestechend schöne und kraftvolle Übung an den Ringen. Sauber und zuverlässig wie immer turnt Helmut Bantz am Barren. Der Beste am Reck ist der Schweizer Sepp Stalder. Seine Übung hat höchstes internationales Niveau. In der Einzelwertung siegt Stalder vor Bantz. Auch den Länderkampf gewinnen knapp die Eidgenossen.
Länderkampf Im Handball
Eine deutsche Nachwuchsmannschaft (ganz in weiss) spielte in Winterthur gegen die Schweiz, den zweiten der Weltmeisterschaft. Die Fohlen-Elf aus Deutschland ist überraschend klar überlegen. Als bei einem Schweizer Angriff die Notbremse gezogen wird, gibt es einen 14 Meter-Wurf. Aber Kniphals hält. Gegen die verwirrenden Musterkombinationen wissen die Eidgenossen kein Rezept. Trotz glänzender Paraden ihres Torhüters liegen sie bei Halbzeit 4:7 im Rückstand. Mit ihren Schüssen haben die Schweizer viel Pech. Und der deutsche Angriff läuft wie am Schnürchen. 15: 6 siegt Deutschland und gewinnt damit auch den 8. Länderkampf gegen die Schweiz.
Der Weltrekord-Lauf
Beim internationalen Rudolf-Harbig-Gedenksportfest in Dresden standen die Leistungen der Frauen im Vordergrund. Über 100 Meter stellt Christa Stubnick vor Inge Fuhrmann mit 11,5 den Europa-Rekord ein. 80 Meter Hürden. Nach blendendem Start geht Maria Sander sofort in Führung. Vor ihrer grossen Rivalin Gisela Köhler zerreist die 33jährige Hürden-Maria in 11 Sekunde das Zielband. Und dann die 4 x l00 Meter-Staffel. Die gesamtdeutsche Besetzung Fisch, Stubnick, Köhler, Maier sorgt für eine Sensation. 45,1 zeigen die Uhren. Ein neuer Weltrekord und eine vielversprechende Leistung für die Olympischen Tage in Melbourne.
Personen im Film
Bantz, Helmut ; Adenauer, Konrad ; Brentano von, Heinrich ; Dönitz, Karl ; Eden, Anthony ; Erhard, Ludwig ; Knef, Hildegard ; Mayer, René ; Mollet, Guy ; Nasser, Gamal Abdel ; Ollenhauer, Erich ; Reuter, Georg ; Schäffer, Fritz ; Storch, Karl ; Fisch, Erika ; Klein, Robert ; Köhler, Gisela ; Meyer, Bärbel ; Sander-Domagalla, Maria ; Stalder, Sepp ; Stubnik, Christa
Orte
Bonn ; Frankreich ; Hamburg ; Spandau ; Italien ; England ; Spanien ; Rotterdam ; Winterthur ; Dresden ; Stuttgart ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Justiz ; Karikaturen ; Politische Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Theater ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Kuriositäten ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Verbrechen ; Waffen ; Wettbewerbe ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Ausstellungen ; Gewerkschaften ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau