Neue Deutsche Wochenschau 352/1956 26.10.1956
Sacherschließung
01. Vom Öl zum Atom
a) Pandit Nehru besucht die Ölfelder von Saudi Arabien Nehru wird herzlich von Ibn Saud begrüßt und fährt in offenem Wagen durch Menschenspalier. Besuch der Ölfelder und Raffinerien. b) Elizabeth II. eröffnet Atomkraftwerk Calder Hall. Das Atomkraftwerk Calder Hall. Elizabeth II. wird auf dem Gelände begrüßt. Großaufnahme Elizabeth II. Sie bedient Schalthebel und setzt Werk in Betrieb. Meßgerät schlägt aus. Elizabeth II. geht Treppe hinunter und besichtigt das Werk, Innen- und Außenaufnahmen. c) Bundesminister Franz Josef Strauß gibt Interview nach Besuch in Calder Hall. "Die Menschheit sollte ihre Kräfte darauf konzentrieren, die Atomkraft für die wissenschaftliche und für die wirtschaftliche Nutzung zu erschließen. Sie sollte neue völkerrechtliche Formen finden, um den Mißbrauch der Atomkraft für Vernichtungszwecke zu verhindern. Dafür genügt aber nicht ein papierenes Abkommen, dafür ist eine wirksame gegenseitige Kontrolle notwendig. Die Atomkraft kann die Menschheit in ein neues, sicherlich kein goldenes, aber ein besseres Zeitalter führen, wenn sie des Dämons der Atomkraft Herr werden kann. Wir Deutschen sollten als immer führende wissenschaftliche und industrielle Nation darauf unser Hauptaugenmerk und darauf unsere Kräfte konzentrieren."
02. Warschau: Wladyslaw Gomulka wird 1. Sekretär der KP
Schlangen vor Zeitungskiosk. Leute lesen Zeitung. Menschen auf Platz hören Bekanntmachung. Gomulka spricht vor Komitee und fordert Unabhängigkeit für Polen.
03. Bonn: Besuch des österreichischen Bundeskanzler Raab
Zug fährt in Bahnhof ein. Ehrenformation präsentiert. Raab steigt aus und wird von Adenauer begrüßt. Raab und Adenauer schreiten Front der Ehrenformation ab, Raab zur Begrüßung O-Ton: "Meine sehr geehrten Herren, ich freue mich sehr, dass ich diesen Besuch in der deutschen Hauptstadt machen konnte. Ich freue mich besonders, den Herrn Bundeskanzler begrüßen zu können, der so viel für Deutschland in der schwierigen Situation, in den schwersten Jahren des Neuanfangs des deutschen Landes getan und geleistet hat." Händedruck Adenauer - Raab.
04. Reit im Winkl: Goldene Hochzeit:
Reit im Winkl total. Festzug in Trachten. In Kutsche Goldenes Hochzeitspaar zur Kirche, begleitet von Dorfbewohnern. Nach dem Kirchgang findet Wettlauf der 70-jährigen statt. Gratulanten bringen Geschenke. Schornsteinfeger bringt Glücksschwein.
05. London: Modenschau mit Schimpansen
Mannequin auf Laufsteg. Als Zuschauer klatschen 2 Schimpansen. Vorführung von Negligee. Mannequin beim Schminken. Schimpanse schminkt sich und führt mit Mannequin Tanzkleid vor.
06. Böblingen: Skiroller-Langlauf
Start auf Wiese mit Skirollern. Lauf auf Berghang und Schußfahrt abwärts durchs Ziel auf Skiern mit Rollern.
07. Dortmund: Europameisterschaft der Rad-Steher
Radsportler hinter ihren motorisierten Schrittmachern auf der Bahn. Kurvenfahrt. Kampf um den Sieg zwischen Marsell/ Deutschland und Weltmeister Verschueren, die alle überrundet haben. Marsell gewinnt nach hartem Kampf gegen den Belgier Verschueren. Reklame Continental.
08. Paris: Fußball Frankreich - UdSSR 2:1
Anstoß. Spiel mit fast gleicher Sportkleidung, nur an den Strümpfen zu unterscheiden. Jaschin-Torwartparade. Zuschauer halbnah feuern an. Frankreich schießt das 1:0 in der 2. Halbzeit. Zuschauer bildfüllend. Kurz danach 2:0 Torschuß. Rußland stürmt und schießt Anschlußtreffer. Zuschauer springen auf. Ehrenrunde der Franzosen.
09. Pferderennen von Pardubic
Pferde überspringen Graben. Stürze, Sprung über Hecke. 2 Pferde fallen in Graben hinter der Hecke. Überspringen von Wall. Galopp über Acker. Sprung über breiten Graben und Sturz, Reiter fällt. Pferd läuft erschöpft durch Wasser. Siegerpferd mit ½ Länge.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Elisabeth II. von England ; Feisal von Saudi Arabien, Abdullah al ; Gomulka, Wladyslaw ; Nehru, Indira ; Raab, Julius ; Strauß, Franz Josef ; Jaschin ; Marsell, Karl-Heinz ; Verschueren
Orte
Fichtelgebirge ; Bonn ; Reit im Winkl ; Düsseldorf ; London ; Warschau ; Saudi Arabien ; Paris ; Dortmund ; Pardubic ; Böblingen ; England
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundesgrenzschutz ; Bundeswehr ; Eisenbahnwesen ; Hochschulwesen ; Interviews ; Fußball ; Politische Veranstaltungen ; Radrennen, Radball ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Skijöring ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportreklame ; Staatliche Besuche (außen) ; Staatliche Besuche (innen) ; Theater ; Verlobung ; Mode ; Atom ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 352/1956
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 26.10.1956
- Produktionsjahr:
- 1956
Stabangaben
- Herkunft:
- Titel:
Nehru bes. saudi-arab. Ölfelder
Herkunft: Indian Films
Elizabeth eröffn. Atomw. Calder Hall
Herkunft: Pathe News
Interview Verteidigungsmin. Strauß
Kamera: Stoll
Gomulka 1. Parteisekretär
Herkunft: Warschau
Österr. Bundesk. Raab b. Adenauer
Kamera: Grund
Nobelpreistr. Dr. med. Werner Forßmann
Kamera: Starke
Goldenen Hochzeit i. Reit im Winkl
Kamera: Hafner
Affen bei Modenschau in London
Herkunft: Pathe News
1. deutsches Skirollerrennen Böblingen
Kamera: Starke
Steherrennen Westfalenhalle Dortmund
Kamera: Stoll, Grund
Fußball Frankreich/ UDSSR Paris
Herkunft: Eclair
Pardubicer Steeplechase (Pferdehindern. )
Herkunft: Pragfilm
Schluß: