Sacherschließung
Jahresrückblick 1956
So sah die Welt das Jahr 1956
Kameramänner an Kamera. Luftaufnahme New York, Kremltürme, Tempel, Eiffelturm, Engelsburg Rom, Palmen, Pyramiden, Towerbridge
1. Bundesrepublik: Rückgliederung der Saar. Vertragsunterzeichnung - NDW 353/4
2. Vereidigung von Freiwilligen der Bundeswehr - NDW 337/2
3. Holland: Land aus dem Meer - UFA 8/4
4. USA: Eisenhower Sieger der Präsidentschaftswahlen - NDW 335/4, UFA 16/7
5. Untergang der Andrea Doria - NDW 340/1
6. Italien: Schulkindergeiselnahme in Terrazzano - NDW 351/1, UFA 12/6
7. CSSR: Weltmeister im Fallschirmspringen - UFA 10/6
8. Spanien: Besuch Rainier und Gracia von Monaco - NDW 329/5, WIB 204/3
9. Schweden: Olympia der Reiter - NDW 333/2, NDW 334/9, WIB 207/1, WIB 208/10
10. Norwegen: Lawinenkatastrophe - WIB 195/1
11. 11. Jugoslawien: Überschwemmung der Donau - NDW 319/1, WIB 193/5
12. Belgien: Grubenunglück von Marcinelle - NDW 342/2, UFA 3/1
13. Indien: Erdbeben an der Westküste - UFA 2/3
14. Japan: Demonstration der Bauern gegen Ausbau von US Flugzeugbasis - NDW 295/3
15. Moskau: Jahrestag der Oktoberrevolution - UFA 16/4
16. China: Parteitag der KP - UFA 12/4
17. Polen: Gomulka wird Staatssekretär - der neue Kurs- NDW 352/2, UFA 13/2
18. ngarn: Der Volksaufstand - NDW 354/1, NDW 355/1, UFA 15/1, UFA 16/2
19. Österreich: Ungarn-Flüchtlinge - NDW 357/1, UFA 18/1
20. Vatikan: Seligsprechung von Papst Innozenz - NDW 350/3
21. Frankreich: Unruheherd Algerien - NDW 353/3
22. Suez-Krise: - NDW 354/2, NDW 355/2, NDW 356/2, UFA 16/2, UFA 17/2
23. Australien: Olympiade in Melbourne - Eröffnungsfeier Kinder wünschen in allen Sprachen der Welt "Ein gutes neues Jahr". Feuerwerk
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
(Einleitung)
Jahresrückblick 1956. Neben wenigen Lichtblicken war es ein Jahr ungewöhnlicher Nervenbelastung; ein Jahr der Katastrophen und Tragödien. Das wird umso deutlicher, weil diesmal nicht wir den Inhalt des Rückblicks bestimmten. Wir fragten vielmehr unsere Wochenschau-Kollegen in aller Welt nach dem wichtigsten Ereignis in ihrem Land. Für viele gab es keinen besonderen Höhepunkt. Sie blieben unerwähnt. Hier aber sind die Antworten der anderen - und hier ist zunächst unsere eigene.
Bundesrepublik
Als ein Stück Wiedervereinigung dokumentierte sich die Vereinbarung über die Rückgliederung des Saargebietes. In Luxemburg wurde der Vertrag zwischen der Bundesrepublik und Frankreich unterzeichnet. - Daneben stand der Aufbau der Bundeswehr. Zunächst mit Freiwilligen - doch mit dem Entschluss, die allgemeine Wehrpflicht im Rahmen der NATO-Verpflichtung einzuführen.
Holland:
Unseren holländischen Nachbarn war die Landgewinnung aus der Zuidersee am wichtigsten. Ein 90 Kilometer langer Ringdeich konnte geschlossen werden. Eine Pumpstation wurde von Königin Juliane in Betrieb gesetzt, um 54000 Hektar fruchtbaren Landes trockenzulegen.
USA:
Zwei Meldungen erreichten uns aus den USA. Im Vordergrund standen natürlich die Wahlen. Während die Demokraten die Mehrheit im Senat und im Repräsentantenhaus erhielten, zog Eisenhower wieder in das Weisse Haus ein. - Ein anderes Geschehen erschütterte die amerikanische Bevölkerung und die Welt: Der Untergang der "Andrea Doria". Im Nebel war sie von dem schwedischen Dampfer "Stockholm" gerammt worden. Das ganze Land nahm Anteil an dem Schicksal der Schiffsbrüchigen.
Italien:
Als im Dorf Terrazzano zwei Geisteskranke 97 Schulkinder bedrohten, fieberte ganz Italien vor Erregung. Und ganz Italien atmete auf, als die Kinder gerettet waren.
CSR:
Der grossartige Erfolg bei den Fallschirmweltmeisterschaften in Moskau war für die Tschechoslowakei das Ereignis des Jahres. Weltmeister wurde Gustav Koubek mit diesem Sprung aus 2000 Meter Höhe bei einem freien Fall von 30 Sekunden.
Spanien:
Unsere spanischen Freunde fassten unser Thema mehr von der heiteren Seite an. Denn neben dem Empfang des Fürstenpaares von Monaco bei Staatschef Franco interessierte sie lebhaft die Reaktion der frischgebackenen Fürstin auf einen Stierkampf.
Schweden:
Mit grossem Jubel wurden Königin Elizabeth II. und der Herzog von Edinburgh bei ihrem Staatsbesuch in Stockholm empfangen. Die hohen Gäste aus England nahmen an der Eröffnung der Olympischen Reiterspiele teil. Den Schweden unvergesslich blieb der bewunderungswürdige Siegesritt des verletzten Hans-Günther Winkler.
Norwegen:
Eine Lawine überraschte an der Westküste die Bevölkerung in Sigerfjord. Fast die ganze Ortschaft wurde zerstört. Wie hier in Norwegen überwog in der öffentlichen Meinung vieler Länder das Menschliche die Ereignisse der Politik.
Jugoslawien:
Anfang des Jahres überfiel Jugoslawien eine ungewöhnliche Kältewelle. Gegen die Eisstauungen auf der Donau wurden Bombenflugzeuge eingesetzt. Dennoch trat der Strom über die Ufer und vernichtete ganze Dörfer.
Belgien:
Das Grubenunglück von Marcinelle bewegte das belgische Volk. Über 200 Menschen fanden bei einem Stollenbrand den Tod. Das Feuer konnte erst nach 7 Tagen gelöscht werden.
Indien:
Dem schwersten Erdbeben, das die Westküste Indiens seit Menschengedenken erlebte, fiel die Stadt Anjar zum Opfer. Hunderte der Einwohner wurden getötet oder schwer verletzt. Tausende wurden obdachlos.
Japan:
Tokio meldete als wesentlichstes Ereignis die Zusammenstösse bei Sunagawa. Die Bauern hatten gegen den Ausbau eines amerikanischen Flugplatzes protestiert.
UdSSR:
Wie üblich stand auch 1956 für die Sowjetunion der Jahrestag der Oktoberrevolution an der Spitze aller Begebenheiten. Diesmal hatte er seine besondere Bedeutung, weil Nikita Chruschtschow im gleichen Jahr die Stalinlegende zerstört hatte.
China:
Auf dem Kongress der kommunistischen Partei wurde auch für die nachstalinistische Aera die überrangende Stellung Mao Tse Tungs in China bestätigt
Polen:
Eine Regierungsumbildung hingegen gab es in Polen. Der neue Parteisekretär Gomulka verkündete ein nationales Programm. Der bislang verbannte Kardinal Wyschynski wurde wieder zu seinen Ämtern zugelassen.
Ungarn:
Der Leidensweg eines Volkes erreichte seinen tragischen Höhepunkt. Als die Revolutionäre ihr Ziel fast erreicht hatten, griff die Sowjetunion ein. Der Freiheitskampf wurde niedergeschlagen. Ein endloser Flüchtlingstreck setzte ein.
Österreich:
Das Problem der Flüchtlinge war für Österreich das Problem des Jahres. Weit über l00000 Menschen kamen über die Grenze; das Land wusste nicht, wie es helfen sollte Wohl war der Westen bereit, die Hilfsbedürftigen aufzunehmen, Aber Österreich war ihre erste Station.
Vatikan:
Das grosse Erlebnis im Vatikan war die Seligsprechung von Papst Innozenz XI. Seine Bedeutung liegt vor allem darin, dass er vor fast 300 Jahren, bei den Türkeneinfällen, an das Gemeinschaftsgefühl der europäischen Nation appelliert hatte.
Frankreich:
Die Algerienfrage war nach Ansicht unserer französischen Kollegen von überragender Bedeutung. Fünf der obersten algerischen Rebellenführer wurden durch einen Handstreich gefangengenommen. Eine Welle von Überfällen war die Folge. Sie zeigte, dass Frankreich noch weit von einer echten Lösung seines Nordafrika-Problems entfernt ist.
Suez:
Kampflärm dröhnte aus Nah-Ost. Der Suez-Konflikt wurde gleichermassen für Ägypten. Israel und England zum einschneidendsten Ereignis des Jahres. Israelische Verbände hatten in raschem Vormarsch die Wüste Sinai durchquert. England und Frankreich griffen ein. Nach vorbereitenden. Bombenangriffen begann die Invasion am Kanal. In London kam es zu einer Massendemonstration gegen die britische Regierung. Der Regierungssitz in der Downing-Street musste gegen die Menge geschützt werden. - Dennoch ging der Kampf in Ägypten weiter. Das Gespenst eines dritten Weltbrandes stand drohend am Horizont. Doch schliesslich siegte die Vernunft, die UNO griff ein. Der umstrittene Kanal freilich wurde auf Monate hinaus unbrauchbar; aber es war wieder Ruhe in Nah-Ost. Die Vereinten Nationen hatten ihre Stärke bewiesen.
Australien:
So wurden die Olympischen Spiele in Melbourne doch noch zum Friedensfest. Es war der fast symbolische Abschluss eines Jahres, in dem Blut und Tränen geflossen waren. Wir wollen das vergangene Jahr als ernste Mahnung nicht vergessen. Aber unsere Hoffnung gilt dem Kommenden: dass es friedlicher und glücklicher sein möge. Und vor allem gilt unsere Hoffnung der Jugend. Darum soll sie hier einmal das letzte Wort haben.
(Originalton).
Orte
Berlin ; Bonn ; Kinder ; Melbourne
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Feuerwerk ; Olympiade 1956 ; Photographen ; Rückblicke ; Bauwerke ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau